Veranstaltung des oder in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Bildung
30Hoch30
30 Jahre DVPB-Landesverband Brandenburg, 30 Jahre Politische Bildung, 30 Jahre Demokratie als Herausforderung - Am 4. Mai 1991 gründete sich der DVPB-Landesverband Brandenburg mit dem Ziel, demokratische Werte zu stärken und demokratiefeindlichen Positionen und Einstellungen entgegenzutreten. ...
Why focus on gender? Gender und intersektionale Perspektiven in der politischen Bildung
Interdependente Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Geschlechtern werden gesellschaftlich wiederkehrend verhandelt. Gibt es also nicht dringlichere als Gender-Fragen, die sich die politische Bildung stellen sollte? Politische Bildung ist in einer komplexer werdenden Welt situiert. Probleme und Herausforderungen können oftmals nur noch kooperativ gelöst werden, gesellschaftliche Strukturen stehen jedoch in der Gefahr weiter auseinander zu driften. Technologische Entwicklungen schreiten voran, deren soziale Benefits und Risiken noch abgeschätzt werden wollen. Der Beitrag einer (kontroversen) Genderperspektive gerade zu diesen politischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen ist bislang noch nicht genügend berücksichtigt worden. Vor dem Hintergrund individueller und gesellschaftlicher Transformationen bleibt die Rolle von Geschlechterfragen und Heteronormativität für die politische Bildung offen.
Die Tagung möchte den Raum für die Diskussion von zwei thematischen Schwerpunkten öffnen: Der erste Schwerpunkt liegt auf Problemstellungen rund um Gender und Heteronormativität, soll eine Einführung in aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen zum Thema geben und die Potenziale und Herausforderungen der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Bildungspraxis aufnehmen. Die zweite Schwerpunktsetzung sammelt Auseinandersetzungen zur intersektionalen Verwobenheit von Gender/Heteronormativität und anderen Differenzkategorien, die anschlussfähig an genderreflexive, rassismus- und antisemitismuskritische sowie inklusive Ansätze in der politischen Bildung sind.
In Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Teilinstitut Bremen, und dem Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam lädt die Arbeitsgruppe Politische Bildung und Gender der GPJE dazu ein, gemeinsam über die Frage “Why focus on gender?” zu diskutieren.