Akademischer Mitarbeiter
Jan P. Adam ist akademischer Mitarbeiter für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. Sein Forschungsgebiet ist die Digitale Transformation des öffentlichen Sektors und insbesondere der Einfluss von Top-Manager*innen auf die Performance von eGovernment-Projekten in der öffentlichen Verwaltung.
Jan P. Adam studierte Sozialwissenschaften an der Universität Köln (B.Sc.) und Verwaltungswissenschaften an der Universität Potsdam (M.A.). Neben seinem Studium arbeitete er für verschiedene Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Nach seinen Abschlüssen sammelte er erst Erfahrungen im Management einer politischen Partei und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag.
Seit dem Sommersemester 2018 ist er Doktorand an der Universität Potsdam. Er war 2021 und 2022 Mitglied des Fakultätsrats der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Buchbeiträge
(In Erscheinung): Coronitalization – Effekte der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der Verwaltung. In: Krause / Schachtner / Thapa (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung der Verwaltung (mit Isabella Proeller und Nicolas Drathschmidt).DOI
(2022): Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In: Corsten, Hans/Roth, Stefan (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung. München: Vahlen (mit Isabella Proeller und John Philipp Siegel).DOI
(2021): Automatisierung von Routinetätigkeiten im öffentlichen Dienst. In: Verwaltung & Management, 27. Jg., Heft 1, S. 39-48 (mit Michelle Hahn, Ines Hölscher, Heike Höschel, Stella Janzen und Lukas Kögel). DOI
(2019) Organisationsreformen. In: Veit S., Reichard C., Wewer G. (Hrsg.) Handbuch zur Verwaltungsreform. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden (mit Isabella Proeller). DOI
Wintersemester 2022/2023:
Externe Lehraufträge:
Sommersemester 2022:
Externe Lehraufträge:
Wintersemester 2021/2022:
Sommersemester 2021:
Wintersemester 2020/2021:
Sommersemester 2020:
Wintersemester 2019/2020:
Sommersemester 2019:
30.08.-01.09.
Jurymitglied Sandpit Workshop „Digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben” in Waidhofen an der Ybbs, Veranstalter: Bundesland Niederösterreich
08.-09.10.2020
„Meine erste wissenschaftliche Arbeit – Der Weg zur erfolgreichen Thesis“, Universität Gießen, Gießen
07.-08.10.2019
„Meine erste wissenschaftliche Arbeit – Der Weg zur erfolgreichen Thesis“, Universität Gießen, Gießen
27.11.2019
„Strategien für die Gestaltung des demographischen Wandels in Kommunen – Unter welchen Bedingungen kann Digitalisierung helfen und wann nicht?“, im Rahmen des Fachdiskurs Demografiewerkstatt Kommunen „Verwaltungen als zentrale Koordinatorinnen kommunalen Handelns. Neue Rollen und Aufgaben für Kommunen im demografischen Wandel“
2019: „Die Phasen der Digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung – Eine konzeptionelle Verortung auf Basis der aktuellen Forschung.“
N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, Berlin, 24. Oktober 2019.
2019: „eGovernment und eVerwaltung in Deutschland – Eine Zwischenbilianz“
im Rahmen der Deutsch-Marokkanischen Akademie für gute Regierungsführung, Europäische Akademie Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amtes, Berlin, 15. Oktober 2019.
Masterarbeiten (2018-2021)
Einsatz des elektronischen Personalausweises – Warum die Funktionen des elektronischen Personalausweises in der Praxis kaum Anwendung finden
Inwiefern spielt verschriftlichte Kommunikation als Steuerungsinstrument mithilfe von Change-Management der Führungskräfte, am Beispiel zur Einführung der E-Akte, eine Rolle im Rahmen der Digitalisierung?
Collaborative Governance in der Smart City. Eine Fallstudie über die Umsetzung eines Kontrollraumes zur Steuerung von Smart Citys
Managing Operational Challenges in Inter-Organisational Networks – The Case of City Administrations in Smart City Initiatives
Interne Strategieentwicklung in einer Digitalagentur der öffentlichen Hand: Eine explorative Fallstudie am Beispiel der DigitalAgentur Brandenburg
Die Rolle des Chief Digital Officers im öffentlichen Sektor. Inwieweit führt das Onlinezugangsgesetz zu einer Angleichung der Rolle?
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Welche Strategien werden bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetztes (OZG) verfolgt? Eine Fallstudie am Beispiel des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA)
Bachelorarbeiten (2018-2021):
Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Qualitätsmanagement von öffentlichen Krankenhäusern.
Inwiefern führt die Kommunikation auf sozialen Medien zu Veränderungen im Beschwerdemanagement bei öffentlichen Unternehmen?
Welche Effekte gehen mit der Implementierung von E-Government-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung einher und wie wirken sich diese auf die Gesellschaft und die Verwaltung selbst aus?
Digitalisierung von Prozessen im öffentlichen Sektor - Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl von Leistungen zur Digitalisierung?
Inwiefern fördert Digital Leadership die Akzeptanz der Digitalisierung bei älteren Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung?
Sprechstunden und Fragen zu Abschlussarbeiten werden über Moodle organisiert. Alle Sprechstunden finden bis auf weiteres telefonisch oder per Video Call statt. Details vereinbaren Sie bitte über Moodle oder E-Mail mit Ihrem Betreuer/Ihrer Betreuerin.
Campus Griebnitzsee
Raum: 3.01.1.90
Sprechzeiten
dienstags 16 bis 17 Uhr nach Vereinbarung
Universität Potsdam
Professur Public und Nonprofit Management
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 977-3807
Fax: +49 331 977-3288
E-Mail: sek-pumauuni-potsdampde