Research and Teaching Associate
Jan P. Adam is an academic associate for teaching and research at the Chair of Public and Nonprofit Management. His field of research is the Digital Transformation of the public sector and in particular the influence of top managers on the performance of eGovernment projects in public administration.
Jan P. Adam studied Social Sciences at the University of Cologne (B.Sc.) and Public Management and Administration at the University of Potsdam (M.A.). During his studies he worked for different governmental and non-governmental organizations. After his graduation, he first gained experience in the management of a political party and later as a research assistant in the national parliament (Deutscher Bundestag).
Since summer semester 2018, he is a PhD student at the University of Potsdam. From 2021 to 2022 he was a member of the Faculty Council of the Faculty of Economic and Social Sciences at the University of Potsdam.
Articles in scientific journals
(2021): Automatisierung von Routinetätigkeiten im öffentlichen Dienst. (with Michelle Hahn, Ines Hölscher, Heike Höschel, Stella Janzen and Lukas Kögel), In: Verwaltung & Management, 27. Vol., No. 1, pp. 39-48. DOI
Articles in Anthologies
(In publication): Coronitalization – Effekte der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der Verwaltung. In: Krause / Schachtner / Thapa (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung der Verwaltung (with Isabella Proeller und Nicolas Drathschmidt).DOI
(2022): Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In: Corsten, Hans/Roth, Stefan (Eds.): Handbuch Digitalisierung. München: Vahlen (with Isabella Proeller and John Philipp Siegel). DOI
(2019) Organisationsreformen. In: Veit S., Reichard C., Wewer G. (eds) Handbuch zur Verwaltungsreform. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. (with Isabella Proeller) DOI
Winter Semester 2022/2023:
External teaching assignments:
Summer Semester 2022:
External teaching assignments:
Winter Semester 2021/2022:
Summer Semester 2021:
Winter Semester 2020/2021:
Summer Semester 2020:
Winter Semester 2019/2020:
Summer Semester 2019:
30.08.-01.09.
Jury member Sandpit Workshop „Digitale Lösungen für ein gelingendes Dorf- und Gemeindeleben” in Waidhofen an der Ybbs, organizer: Bundesland Niederösterreich
08.-09.10.2020
„Meine erste wissenschaftliche Arbeit – Der Weg zur erfolgreichen Thesis“, (Workshop on scientific writing and methods), University of Giessen, Giessen
07.-08.10.2019
„Meine erste wissenschaftliche Arbeit – Der Weg zur erfolgreichen Thesis“, (Workshop on scientific writing and methods), University of Giessen, Giessen
27.11.2019
„Strategien für die Gestaltung des demographischen Wandels in Kommunen – Unter welchen Bedingungen kann Digitalisierung helfen und wann nicht?“, as part of the specialist discourse Demografiewerkstatt Kommunen „Verwaltungen als zentrale Koordinatorinnen kommunalen Handelns. Neue Rollen und Aufgaben für Kommunen im demografischen Wandel“
2019: „Die Phasen der Digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung – Eine konzeptionelle Verortung auf Basis der aktuellen Forschung.“
N3GZ Nachwuchsnetzwerk Digitale Verwaltung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, Berlin, 24. October 2019.
2019: „eGovernment und eVerwaltung in Deutschland – Eine Zwischenbilianz“
within the framework of the German-Moroccan Academy for Good Governance, European Academy Berlin on behalf of the German Federal Foreign Office, Berlin, 15. October 2019
Master's Theses (2018-2021)
Managing Operational Challenges in Inter-Organisational Networks – The Case of City Administrations in Smart City Initiatives
Einsatz des elektronischen Personalausweises – Warum die Funktionen des elektronischen Personalausweises in der Praxis kaum Anwendung finden
Inwiefern spielt verschriftlichte Kommunikation als Steuerungsinstrument mithilfe von Change-Management der Führungskräfte, am Beispiel zur Einführung der E-Akte, eine Rolle im Rahmen der Digitalisierung?
Collaborative Governance in der Smart City. Eine Fallstudie über die Umsetzung eines Kontrollraumes zur Steuerung von Smart Citys
Interne Strategieentwicklung in einer Digitalagentur der öffentlichen Hand: Eine explorative Fallstudie am Beispiel der DigitalAgentur Brandenburg
Die Rolle des Chief Digital Officers im öffentlichen Sektor. Inwieweit führt das Onlinezugangsgesetz zu einer Angleichung der Rolle?
Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Welche Strategien werden bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetztes (OZG) verfolgt? Eine Fallstudie am Beispiel des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA)
Bachelor's Theses (2018-2021):
Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Qualitätsmanagement von öffentlichen Krankenhäusern.
Inwiefern führt die Kommunikation auf sozialen Medien zu Veränderungen im Beschwerdemanagement bei öffentlichen Unternehmen?
Welche Effekte gehen mit der Implementierung von E-Government-Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung einher und wie wirken sich diese auf die Gesellschaft und die Verwaltung selbst aus?
Digitalisierung von Prozessen im öffentlichen Sektor - Welche Faktoren beeinflussen die Auswahl von Leistungen zur Digitalisierung?
Inwiefern fördert Digital Leadership die Akzeptanz der Digitalisierung bei älteren Mitarbeitenden in der öffentlichen Verwaltung?
Queries concerning bachelor or master thesis: Arrangement via Moodle
Campus Griebnitzsee
Room: 3.01.1.90
consulting hours
Tuesday 4:00 pm - 5:00 pm by arrangement
University of Potsdam
Chair of Public and Nonprofit Management
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 977-3807
Fax: +49 331 977-3288
E-Mail: sek-pumauuni-potsdampde