Seit Anfang 2017 arbeitet die Schweizer Bundesverwaltung flächendeckend mit einem Performance-Budgeting System, dem Neuen Führungsmodell des Bundes (NFB). Es soll die Haushaltssteuerung, die Verwaltungsführung sowie die Transparenz und Steuerbarkeit der gebotenen Leistungen verbessern. Ein zentrales neues Steuerungsinstrument ist beispielsweise das Arbeiten mit einem Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP) als neue Darstellung des Voranschlags.
Im Sinne des grundlegenden Ansatzes der Ergebnisorientierung, wurde für die Einführung des Neuen Führungsmodells (NFB) des Bundes eine Evaluation zur Umsetzung und Wirksamkeit angeordnet. Im Auftrag der Eidgenössischen Finanzverwaltung (EFV) arbeiteten unter der Leitung der Arbeitsgemeinschaft econcept AG das Hochschulinstitut für öffentliche Verwaltung (IDHEAP) an der Universität Lausanne gemeinsam mit Prof. Dr. Proeller an einer Vollzugs- und Wirkungsevaluation des NFBs.
Die Evaluation dient dazu, zu überprüfen, inwiefern die Ziele des NFB erreicht wurden und inwiefern es Raum für Verbesserungen im Einsatz der NFB-Instrumente gibt. Dafür wurden die Vollzugsprozesse und -ergebnisse sowie die Wirkung des NFB umfassend analysiert und erforscht. Dazu wurde
Letztlich soll die Evaluation Politik und Verwaltung Anhaltspunkte für den zukünftigen Umgang mit dem Modell geben.