Zum Hauptinhalt springen

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Für die Anfertigung von Abschlussarbeiten gelten die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens. Die Arbeiten sollen verdeutlichen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine anspruchsvolle, fachliche Fragestellung den inhaltlichen und formalen wissenschaftlichen Standards entsprechend erfolgreich zu bearbeiten. Der Lehrstuhl betreut (ausschließlich) Abschlussarbeiten für Bachelor- und Master-Studiengänge (insbesondere BWL und Verwaltungswissenschaft) zu Fragestellungen des Public und Nonprofit Managements.

Die Organisation der Sprechstunden zu Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt über Moodle.

Merkblatt für Abschlussarbeiten

Das Merkblatt für die formale Gestaltung von Abschlussarbeiten.

Kolloquium

Der Lehrstuhl bietet jedes Semester für die Studierenden, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben, ein Kolloquium für Abschlussarbeiten im Bereich Public Management an. Es wird erwartet, dass alle Studierenden, die eine Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeiten) am Lehrstuhl schreiben, an diesem Kolloquium teilnehmen. Im Rahmen des Kolloquiums sollen die Studierenden ihr Projekt vorstellen und mit den Kommilitonen diskutieren. Für Bachelorstudierende der BWL besteht außerdem die Möglichkeit, die Veranstaltung mit 3 LP als Schlüsselqualifikation anzurechnen. Sprechstunden zu Abschlussarbeiten erfolgen nach Absprache und können über Moodle gebucht werden.

Themenvorschläge

Grundsätzlich sollen die Abschlussarbeiten einen eindeutigen inhaltlichen Bezug zum Lehr- und Forschungsprofil des Lehrstuhls Public und Nonprofit Management haben. Dazu gehören insbesondere Themen im Zusammenhang mit

  • Verwaltungs- bzw. Managementreformen im öffentlichen Sektor
  • Anwendung und Einführung von Managementinstrumenten im Öffentlichen und im Nonprofit-Sektor
  • Funktionelle Aspekte des Managements in Verwaltung und NPOs (z.B. Personal-, Finanz- und Change Management).

Dementsprechend vielfältig ist das mögliche Themenspektrum. Letztlich sollten Sie in Absprache mit uns eine empirische Fragestellung, die einen nachvollziehbaren Praxisbezug bzw. entsprechende Relevanz besitzt, definieren und bearbeiten. Auch und gerade bei der Themenwahl empfiehlt sich die Kontaktaufnahme mit dem Lehrstuhlteam, wobei eine wenigstens ungefähre thematische Ausrichtung schon vorab überlegt sein sollte.

 

Masterarbeitsthemen mit Partnern aus der Praxis

Verschiedene Organisationen aus der Praxis haben Interesse an der Bearbeitung gewisser Themen im Rahmen von Masterarbeiten. Die Organisationen bieten dabei in der Regel ihre Unterstützung bei der Ausarbeitung der Arbeit. Diese Unterstützung bezieht sich in der Regel auf den Zugang zu Gesprächspartner und Material. Wir stehen in Kontakt mit einigen solcher Organisationen und vermitteln diese Partner gern weiter, wenn entsprechend passende Themen bearbeitet werden und vorliegen. Auch unterstützen wir Sie gern bei der Herstellung von Kontakten zu von Ihnen gewählten Partner.

Anmeldeverfahren

Formale Anmeldung beim zuständigen Prüfungsamt

Zum formalen Anmelde- und Prüfungsprozedere gelten die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge. Auf der Seite der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät finden Sie wichtige Informationen.Weitere Auskünfte dazu erteilen die für das Prüfungswesen zuständigen Mitarbeiter/innen der Fakultät.

Bachelorarbeiten

Der Lehrstuhl führt jedes Semester ein Bewerbungsverfahren für Bachelorstudierende durch. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Public & Nonprofit Management schreiben möchten, müssen Sie die Veranstaltung Public Management 1 oder Public Management 2 erfolgreich absolviert haben.
Wenn Sie diese Voraussetzung erfüllen, können Sie sich bis Ende November (für das Sommersemester) bzw. Ende Mai (für das Wintersemester) per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sek-pumauni-potsdamde) bewerben. Die E-Mail sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Name
  • Studiengang
  • Erfahrungen im Bereich Public und Nonprofit Management (Lehrveranstaltungen, Praktika, Berufstätigkeit, …)
  • Aktuelle Leistungsübersicht aus PULS
  • Angabe von zwei Themengebieten des Public und Nonprofit Managements, in denen Sie sich vorstellen können, Ihre Arbeit zu schreiben

Der Lehrstuhl entscheidet innerhalb von 3 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist über Ihre Betreuung und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Masterarbeiten

Der Lehrstuhl betreut Masterarbeiten von Studierenden, die den Masterbereich (BWL) bzw. das Kernmodul (Verwaltungswissenschaft) Public Management gewählt haben und dort mindestens zwei Veranstaltungen absolviert haben.
Zur Auswahl der zu betreuenden Arbeiten führt der Lehrstuhl jedes Semester ein Bewerbungsverfahren für Masterstudierende durch. Die Bewerbungsfristen richten sich nach den Fristen für den Master Verwaltungswissenschaft. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie sich bis Ende November (für das Sommersemester) bzw. Ende Mai (für das Wintersemester) per E-Mail im Sekretariat des Lehrstuhls (sek-pumauni-potsdamde) bewerben. Die E-Mail sollte folgende Informationen beinhalten:

  • Name
  • Studiengang
  • Erfahrungen im Bereich Public und Nonprofit Management (Lehrveranstaltungen, Praktika, Berufstätigkeit, …)
  • Aktuelle Leistungsübersicht aus PULS
  • Angabe von zwei Themengebieten des Public und Nonprofit Managements, in denen Sie sich vorstellen können, Ihre Arbeit zu schreiben.

Der Lehrstuhl entscheidet innerhalb von 3 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist über Ihre Betreuung und wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen. Das Kolloquium (s.u.) kann auch vor der Betreuungszusage besucht werden. Eine Teilnahme am Kolloquium stellt allerdings keine Garantie für eine Betreuung dar.