Zum Hauptinhalt springen

Ehemalige Mitarbeiter:innen


Geske, Anna

Zeitraum: 02/2021 - 08/2023

Lehrkräfte Plus: In dem Forschungsprojekt wird untersucht, welche Kompetenzen die Teilnehmenden des Programms Lehrkräfte Plus entwickeln und wie bedeutsam die einzelnen Programmbestandteile für die Kompetenzentwicklung sind.

My Virtual Reality Teaching Partner (VRTeachingPartner): Ziel des Lehrprojektes ist es, Lehramtsstudierende zu „VR Teaching Partners“ (VRTPs) auszubilden. Die VRTPs erwerben Kompetenzen im kriteriengeleiteten Beobachten und Reflektieren von Unterricht, der Gestaltung lernförderlicher Feedbackgespräche und dem selbstständigen Durchführen von VR-Übungsmöglichkeiten. Anschließend bieten sie im Rahmen informellen Peer-Learnings anderen Lehramtsstudierenden VR-Übungsmöglichkeiten an und reflektieren gemeinsam mit diesen die Qualität des Unterrichts. Das Lehrprojekt erreichte den ersten Platz beim Studieninnovationspreis 2023 der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.


Prof. Dr. Huang, Yizhen

Zeitraum:05/2018 - 09/2025

DigiProMIN: Im Verbund von neun Universitäten und Forschungseinrichtungen wird eine multidimensionale Strategie zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Lehrkräften in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften entwickelt und erprobt. 

Virtuelles Klassenzimmer: Im Projekt wird ein immersives VR-Klassenzimmer entwickelt, das realistische Unterrichtssituationen simuliert und Lehramtsstudierenden authentische Übungsmöglichkeiten bietet. Es dient sowohl der Förderung von Klassenraummanagement-Kompetenzen als auch der Forschung zum Verhalten und Erleben von Lehrkräften. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel.


Dr. Kuschel, Jenny

Zeitraum: 07/2018 - 06/2021

Kooperation an Schulen - Innovation im Team (CoMMIT): Ziel des Projektes war es, die Kontextfaktoren und Gelingensbedingungen erfolgreicher Entwicklungsprozesse im Bereich der Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung systematisch zu erfassen und abzubilden.


Christin Lucksnat

Dr. Lucksnat, Christin

Zeitraum: 08/2019 - 01/2023

Schule macht stark (SchuMaS): Beste Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler: Das ist Ziel der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark. Die Universität Potsdam verantwortet gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) das Inhaltscluster Professionalisierung.

Evaluation des Studiengangs "Lehramt an Grundschulen" an der HU Berlin (Q-Master): Das Projekt untersucht die Kompetenzentwicklung von Studierenden, die an der Humboldt-Universität zu Berlin das Studium „Lehramt an Grundschulen“ als Quereinsteigerin bzw. als Quereinsteiger durchlaufen.

Christin Lucksnat

Portraitfoto von Alexandra Marx
Foto: privat

Dr. Marx, Alexandra

Zeitraum: 07/2016 - 10/2017

Mitarbeit an verschiedenen Projekten zum Thema Quereinstieg und Fortbildung von Lehrkräften.

Portraitfoto von Alexandra Marx
Foto: privat

Dr. Meyer, André

Zeitraum: 08/2017 - 04/2022

E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Erträge (E-LANE): In diesem Projekt wird das Angebot und die Nutzung digitaler Medien im Rahmen von beruflichen Fortbildungen bei Lehrkräften in Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein untersucht.

Schule leiten: Die Evaluation der Werkstatt „Schule leiten“ zielte darauf ab, zu prüfen, ob das Programm, die Leitungskompetenzen der Schulleiterinnen und Schulleiter gestärkt, Strukturen und Prozesse zur Förderung von Schulentwicklung implementiert und die Qualität der Schule gesteigert hat.
 


Müller, Emily

Zeitraum: 01/2021 - 10/2021

Graduiertenkolleg / Delphi-Studie zu den Qualitätsdimensionen von Lehrkräftefortbildungen: Das Projekt zielt darauf ab, die Qualitätsdimensionen von Lehrkräftefortbildungen mithilfe einer Expert/-innenbefragung aufzudecken.


Mulaimović, Nina

Zeitraum: 01/2022 - 09/2025

DiCTaT: The graduate programme investigates how different online professional development formats (synchronous, asynchronous, hybrid) affect teachers’ competence growth, self-efficacy, interest, and transfer of learning. Within this context, the DiCTaT project pilots training courses on measurement uncertainties in physics instruction with lower and upper secondary teachers using a pre-post-follow-up design. The aim is to provide evidence for the further development of digital professional development concepts.

D4MINT: A consortium of four universities is developing modules and professional development formats for digitalisation in STEM teaching, applying the principle of the “didactic double-decker”. The offerings are aimed at teachers of all school levels and STEM subjects. The consortium is coordinated by RWTH Aachen University under the scientific supervision of Prof. Dr Aloys Krieg.

 


Prof. Dr. Richter, Eric

Zeitraum: 03/2017–04/2025

E-FORMAT: Im Projekt wird die Implementierung des digitalen Fortbildungsmanagement-Tools „FORMAT“ begleitet und dessen Beitrag zur Professionalisierung der schulischen Personalentwicklung untersucht. In einem längsschnittlichen Mixed-Methods-Design werden Usability, Wirkung und Potenzial des Tools analysiert. Ziel ist es, Erkenntnisse zur digitalen Unterstützung von Fortbildungsprozessen in Schulen zu gewinnen.

Fortbildungsmonitoring NRW: Das Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, ein evidenz- und standardbasiertes Evaluationsinstrument zur Bestimmung der Qualität von Lehrkräftefortbildungen in Nordrhein-Westfalen zu entwickeln und zu pilotieren. Bei erfolgreicher Erprobung soll die Implementation des Instruments unterstützt und begleitet werden. Das Instrument liefert standardisierte Informationen über die Fortbildungsqualitäten und den Transfer von Fortbildungsinhalten in die schulische Praxis. Im Projekt werden verschiedene Fortbildungsformate (z. B. Online- und Präsenzformate) sowie die professionellen Kompetenzen von Lehrkräftefortbildner/-innen untersucht. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren der Lehrkräftefortbildung in NRW, wie z. B. QUA-LiS.

My Virtual Reality Teaching Partner: Ziel des Lehrprojektes ist es, Lehramtsstudierende zu „VR Teaching Partners“ (VRTPs) auszubilden. Die VRTPs erwerben Kompetenzen im kriteriengeleiteten Beobachten und Reflektieren von Unterricht, der Gestaltung lernförderlicher Feedbackgespräche und dem selbstständigen Durchführen von VR-Übungsmöglichkeiten. Anschließend bieten sie im Rahmen informellen Peer-Learnings anderen Lehramtsstudierenden VR-Übungsmöglichkeiten an und reflektieren gemeinsam mit diesen die Qualität des Unterrichts. Das Lehrprojekt erreichte den ersten Platz beim Studieninnovationspreis 2023 der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Virtual classroom: Im Projekt wird ein immersives VR-Klassenzimmer entwickelt, das realistische Unterrichtssituationen simuliert und Lehramtsstudierenden authentische Übungsmöglichkeiten bietet. Es dient sowohl der Förderung von Klassenraummanagement-Kompetenzen als auch der Forschung zum Verhalten und Erleben von Lehrkräften. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Universität Potsdam und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel.