Wie erleben Schüler:innen der Klassen 7/8 den Prozess des selbstorganisierten Lernens (SOL) an ihrer Schule? Diese Masterarbeit soll im Rahmen einer empirischen Evaluation untersuchen, inwiefern das neu eingeführte SOL-Konzept die Entwicklung von Selbststeuerung, Methodenkompetenz, Kooperation, Lernstrategien und Verantwortungsübernahme fördert. Dabei stehen sowohl die Perspektiven der Schüler:innen als auch die Erfahrungen der Lehrkräfte als Lernbegleiter:innen im Mittelpunkt.
Die Erhebung erfolgt in enger Kooperation mit einem Gymnasium, das das SOL-Konzept in vier Phasen über ein Schuljahr hinweg implementiert. Die Arbeit bietet die Möglichkeit, ein aktuelles, praxisnahes Unterrichts- und Schulentwicklungskonzept zu evaluieren und dessen Wirksamkeit im schulischen Alltag empirisch zu untersuchen. Die Eingangstestung der Kompetenzen zum selbstorg. Lernen sollte spätestens am Ende des 1. Halbjahres (Januar 2026) erfolgen. Von April bis Anfang Juni 2026 läuft die achtwöchige SOL-Projektphase, deren Ergebnisse z.B. in Portfolios und anderen Lernprodukten dokumentiert werden. Die Abschlusstestung der Kompetenzen erfolgt im Juni/Juli 2026.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Fragestellungen:
- Wie nehmen Schüler:innen die einzelnen Phasen des SOL-Konzepts (Orientierung, strukturierte Lernaufgaben, eigenständige Projekte, Präsentation/Transfer) wahr?
- Inwiefern gelingt es Schüler:innen, die Zielkompetenzen (Selbststeuerung, Methodenkompetenz, Kooperationskompetenz, Lernstrategien, Verantwortung) zu entwickeln?
- Welche Faktoren tragen aus Sicht von Schüler:innen und Lehrkräften zum Gelingen oder Scheitern des selbstorganisierten Lernens bei?
- Welche Verbesserungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Rückmeldungen?
Mögliche methodische Zugänge:
- Fragebogen-Erhebung bei Schüler:innen (quantitative Daten zu Kompetenzerleben, Motivation, ...)
- Gruppendiskussionen oder Interviews mit Schüler:innen und Lehrkräften (qualitative Vertiefung)
- Analyse von Reflexionsportfolios oder Lerntagebüchern (Zusatzoption)
Erforderliche Kenntnisse und Vorerfahrungen:
- Interesse an schul- und unterrichtsbezogener Bildungsforschung
- Grundkenntnisse empirischer Forschungsmethoden (quantitativ und/oder qualitativ)
- Bereitschaft, mit Schüler:innen und Lehrkräften im Feld zu arbeiten