E-Mobilität
Die Nutzung elektrischer Antriebssysteme im motorisierten Individualverkehr (kurz: „E-Mobilität“), steht für einen grundlegenden Strukturwandel hin zu nachhaltiger, emissionsarmer Fortbewegung. Diese gewinnt gerade im innerstädtischen, urbanen Raum und Hochschulstandorten wie der Universität Potsdam zunehmend an Bedeutung.
Im Umfeld der Campus-Standorte Neues Palais, Golm und Griebnitzsee wächst die Ladeinfrastruktur stetig, sodass den Studierenden, Mitarbeitenden und Besucherinnen die Nutzung von Elektrofahrzeugen zunehmend erleichtert wird.
In fußläufiger Nähe (< 1000m Entfernung) dieser Standorte gibt es mittlerweile bereits mehrere öffentlich zugängliche Ladesäulen sowie einige private Ladestationen.
Im Folgenden finden Sie beispielhaft einige Standorte, an denen Sie Ladesäulen in fußläufiger Nähe der drei Campi finden können:
- Golm: Parkplatz östlich angrenzend an die Bahnstation Golm (Karl-Liebknecht-Straße)
- Neues Palais: Parkplatz des Lebensmittel-Discounters „Netto“ nördlich des Campus an der Kaiser-Friedrich-Straße gelegen
- Griebnitzsee: Parkplatz nördlich angrenzend an die Bahnstation Griebnitzsee an der Rudolf-Breitscheid-Straße in unmittelbarer Nähe zur Fähranlegestelle
Um die genauen Standorte der Ladestationen einzusehen, weitere Standorte zu finden sowie Detailinformationen zu den einzelnen Ladepunkten inkl. aktueller Verfügbarkeit zu erhalten, können Sie z.B. die interaktive Online-Karte von www.chargefinder.com nutzen.
Darüber hinaus gibt es weitere Online-Karten-Angebote, wie z.B. die des ADAC sowie der Stadtwerke Potsdam, die jedoch zum Zeitpunkt der Recherche (07/2025) nicht alle tatsächlich existierenden Ladepunkte verzeichnet haben.
Hintergrund
In den letzten Jahren hat sich die E-Mobilität zu einer bedeutenden Säule der nachhaltigen Mobilitätswende entwickelt, da sie eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bietet. Durch den Einsatz von Elektromotoren und Batterietechnologien werden Emissionen deutlich reduziert, was einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung der Luftqualität leistet (wie z.B. der Reduktion von Feinstaub und bodennahmen Ozon).
Außerdem spielen elektrisch betriebene PkWs (umgangssprachlich: „E-Autos“) bei der nachhaltigen Transformation des gesamten Energiesystems eine entscheidende Rolle, da als mobile Batteriespeicher witterungs-bedingte Erzeugungsspitzen von Wind- und Solaranlagen aufnehmen sowie umgekehrt zur Ausbalancierung des Stromnetzes eingesetzt werden können, in dem elektrische Energie aus den Fahrzeug-Akkus ins lokale Netz eingespeist wird (sog. „bi-direktionales Laden“).
Ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Verbreitung der E-Mobilität ist die flächendeckende Verfügbarkeit einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur. In diesem Zusammenhang entstehen immer mehr öffentlich zugängliche Ladesäulen, sowohl auf öffentlichen Parkplätzen als auch auf Firmen- und Privatgeländen. Für private Nutzende bedeutet eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur Komfort, Flexibilität und Planungssicherheit im Alltag.