Ein zentraler Schwerpunkt der qualitativen Arbeit des ZeLB hinsichtlich des Praxissemesters im Ausland liegt in der Implementierung und Weiterentwicklung nachhaltiger sowie adaptiver Begleitstrukturen für den gesamten Praktikumsverlauf.
Daher werden durch das ZeLB seit dem Sommersemester 2019 einerseits für alle Auslandsstudierenden Begleitformate angeboten und koordiniert sowie andererseits unterstützende Strukturen für die Durchführung von Online-Begleitangeboten für alle Mitarbeiter:innen der universitären Lehrkräftebildung entwickelt und implementiert:
Um die Praxissemesterstudierenden untereinander zu vernetzen und sie in ihrem Praktikum bestmöglich zu unterstützen, veranstaltet das ZeLB jeweils kurz vor bzw. nach den offiziellen Praktikumszeiträumen eine Vor- bzw. Nachbereitungsveranstaltung für die entsprechende Studierenden-Kohorte.
Die Veranstaltungen liegen dabei an dem Freitagvormittag zwischen den offiziellen Vorbereitungs- und Nachbereitungswochen des Praxissemesters und dauern entweder drei Stunden (Vorbereitung) oder zwei Stunden (Nachbereitung).
Inhalte der Vorbereitungsveranstaltung sind das gegenseitige Kennenlernen der Studierenden-Kohorte im Ausland, das Einrichten der gemeinsamen Messenger-Gruppe, die Festlegung der Gruppen und Termine für die Online-Sprechstunde sowie ein Erfahrungsaustausch mit der gerade zurückgekehrten Kohorte.
Im Rahmen der Nachbereitungsveranstaltung wird den Studierenden, die ihr Auslandspraktikum beendet haben, Raum für gemeinsame Reflexion sowie die schriftliche Evaluation ihrer Erfahrung geboten. Zudem können sie durch die Überschneidung mit der Vorbereitungsveranstaltungen konkrete Ratschläge und allgemeine Hinweise mit den zukünftig in das Ausland Reisenden teilen.
Eine Übersicht über die Termine der Vorbereitungs- und Nachbereitungsveranstaltungen bis zum Wintersemester 2022/23 findet sich hier.
Als Reaktion auf den Wunsch der Studierenden, während ihrer Auslandszeit untereinander Informationen und Dateien niedrigschwellig teilen zu können, richtet das ZeLB seit dem Sommersemester 2020 pro Semester eine freiwillige Chat-Gruppe über den Messengerdienst Telegram ein.
Administriert und moderiert wird die Gruppe durch die WHK im Bereich Praxissemester im Ausland. Sie fungiert als Ansprechperson und lädt diese ein, in Kurzberichten zu bestimmten Themen mit Bild-/Videomaterial ihre Erfahrungen mit der Gruppe zu teilen.
Damit das ZeLB die im Chat generierten Daten beispielsweise auch für Marketing-Zwecke verwalten kann, unterzeichnen alle Studierenden im Rahmen der Vorbereitungsveranstaltung eine schriftliche Nutzungsübertragung.
Abgesehen von der verpflichtenden Teilnahme an der Sprechstunde im Vorfeld des Praxissemesters im Ausland können sich die Studierenden auch während der Durchführung ihres Praktikums im Ausland online mit Frau Dr. Hackel austauschen (via Zoom). Hierfür werden individuell Termine vereinbart.
Zusätzlich werden die Studierenden während ihres Praktikums alle zwei Wochen in eine Peer-to-Peer-Beratung eingeladen. Dieser Austausch auf studentischer Ebene soll nochmals Hemmschwellen abbauen und die Studierenden dazu ermutigen, offen und vertrauensvoll von der eigenen Praktikumssituation zu erzählen, sodass bei möglicherweise auftretenden Problemen noch früher Lösungen gefunden werden können.
Für die Studierenden ist die Begleitung während des Praxissemesters essentiell und in der besonderen Auslandssituation von nochmals gesteigerter Bedeutung. Zugleich stellt aus Sicht der Dozierenden die gesonderte Durchführung des Begleitseminars speziell für Studierende im Auslandspraxissemester eine besondere Herausforderung und Belastung dar. Aus diesem Grund arbeitet das ZeLB aktuell mit den Fachdidaktiken an Lösungen, die sowohl die Studierenden als auch die Dozierenden unterstützen sollen.
(ausführlichere Informationen zum Online-Begleitseminar siehe weiter unten auf dieser Seite)
Für den Fall, dass Sie Unterricht videografieren oder streamen müssen, stehen Ihnen Handreichungen und Musterschreiben für die Schule und die Eltern zur Verfügung.
Die synchrone Betreuung von Auslandsstudierenden bringt für die Mitarbeiter:innen der verschiedenen Fachbereiche zahlreiche Besonderheiten mit sich, welche bei der Konzeption und Begleitung von Angeboten zu bedenken sind.
Beispielsweise sollen im Sinne einer guten Betreuung der Studierenden während ihres Praxissemesters Ausland für das Begleitseminar Online-Formate entwickelt werden, für die aktuell zwei grundlegende Varianten denkbar sind:
Seit dem Wintersemester 2020/21 unterstützt das ZeLB in Zusammenarbeit mit dem ZfQ / Bereich Lehre und Medien aktiv alle involvierten Fachbereiche bei der Entwicklung von Online-Lösungen für das Begleitseminar zum Praxissemester im Ausland (siehe Präsentationen und Protokoll zu den entsprechenden Workshops).
Um diejenigen Mitarbeiter:innen der Universität Potsdam, welche in die Koordination und Betreuung des Auslandspraxissemesters involviert sind, gesammelt und standardisiert über die individuellen Situationen der Studierenden zu informieren, wurde zum Sommersemester 2021 eine Online-Tabelle über Microsoft 365 angelegt.
Die Verwaltung der Tabelle obliegt dem Praktikumsbüro Master des ZeLB. Eine Bearbeitung der Informationen ist allen notwendigen Ansprechpersonen möglich. Der Zugriff aller Beteiligten erfolgt über einen Link, welcher auf den Zeitraum eines Semesters terminiert wird und zu Beginn der Vorbereitungswoche einer neuen Praxissemester-Kohorte an alle aktuellen Ansprechpartner:innen versandt wird.
In der Tabelle werden folgende Informationen der Studierenden erfasst: Name, Universitäts-Mailadresse, Schulort, Praktikumszeitraum, Betreuer:innen der Fachdidaktiken, Modus der Begleitung sowie wenn durch diese erlaubt der Kontakt zu den Mentor:innen an den Auslandsschulen.
Die Verwaltung der Tabelle obliegt dem Praktikumsbüro Master des ZeLB. Alle Mitarbeiter:innen, die das Praxissemester im Ausland betreuen, erhalten Zugriff (Anfrage bitte an: Dr. Manuela Hackel (E-Mail: manuela.hackeluuni-potsdampde).
Im Praxissemester sind regulär persönliche Unterrichtsbesuche durch die betreuenden Dozierenden der Universität Potsdam vorgesehen. Diese bieten ein wichtiges Feedback-Instrument für die Studierenden.
In der spezifischen Auslandssituation können Unterrichtsbesuche in der Regel nicht durchgeführt werden, und alternative Lösungen sind gefragt. Wir unterstützen Sie durch:
Universität Potsdam
Campus Golm
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
ZeLB-Geschäftsstelle
14476 Potsdam
Am Mühlenberg 9, H-LAB, Haus 62, 3. Stock
E-Mail: ZeLB-GSuuni-potsdampde