Zum Hauptinhalt springen

Professur für Theoretische Philosophie

Allgemeines

Prof. Dr. Johannes Haag

Prof. Dr. Johannes Haag

Professor für Theoretische Philosophie

 

Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Haus: 11, Raum: 2.01

 

Sprechzeiten
im WS 2023/24 von 14-16 Uhr am
Donnerstag:
26. Oktober
09. & 23. November
07. Dezember

11. & 25. Januar
08. Februar


Forschungsinteressen

Meine systematischen Schwerpunkte in der theoretischen Philosophie liegen im Bereich der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Ein besonderes Interesse gilt der Theorie der Intentionalität. Die Philosophie der frühen Neuzeit, der Aufklärung, Immanuel Kants und des Dt. Idealismus bildet meinen historischen Schwerpunkt. Neben Kant und Descartes stehen dabei Spinoza, Berkeley und Fichte im Vordergrund meines Interesses.

Veröffentlichungen

Bücher und Monographien

(1) Der Blick nach innen. Wahrnehmung und Introspektion. Paderborn: mentis, 2001. (Reihe „Geist – Erkenntnis – Kommunikation“) (Weitgehend überarbeitete Fassung der Dissertation von 1999.)

(2) Erfahrung und Gegenstand. Zum Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand im empirischen Erkennen. (PDF, 111 kB) Habilitationsschrift, München 2004.

(3) Erfahrung und Gegenstand. Das Verhältnis von Sinnlichkeit und Verstand. (Stark überarbeitete und erweiterte Fassung von (2).) Frankfurt: Klostermann, 2007 (Reihe Philosophische Abhandlungen, Bd. 95).

(4) Wilfrid Sellars – Intentionalität und Erkenntnis. Studienbrief für die Fernuniversität Hagen, 2007.

(5) Philosophie der Neuzeit. Von Descartes bis Kant. Gemeinsam mit Markus Wild. Reihe "Wissen". München: C.H. Beck (2019).

Herausgeberschaft

(6) Ideen. Repräsentationalismus in der frühen Neuzeit. Als Hrsg. gemeinsam mit D. Perler. Zwei Bd. in der Reihe „de Gruyter Studienbuch“, Berlin: de Gruyter, 2010.

(7) Übergänge – diskursiv oder intuitiv? Zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie. Als Hrsg. gemeinsam mit M. Wild. Frankfurt: Klostermann 2013.

(8) Reihe: Theoria. Basel: Schwabe-Verlag, zusammen mit Katja Crone und David Löwenstein (seit 2019).

(9) Reihe: Spekulation und Erfahrung. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag, zusammen mit Dina Emundts.

Aufsätze

(10) „Der Wille als Träger des Ethischen. Überlegungen zur Stellung des Willens in der Frühphilosophie Ludwig Wittgensteins“ (PDF, 1,2 MB), Acta Analytica 13, 1995, S. 131-152.

(11) „Wahrnehmung ohne Kausalität? Eine Verteidigung von Strawson gegen Hyman“, in: Beckermann, A. und Nimtz, C. (Hrsg.) Argument und Analyse. Paderborn: mentis, 2002, S. 180-194.

(12) „Sprechen über die Welt. Zu Robert Brandoms Making It Explicit“ (PDF, 2,2 MB) (Zusammen mit Holger Sturm) Philosophisches Jahrbuch 109, 2002, S. 323-342.

(13) „Die Grenzziehung zwischen begrifflichen und nicht-begrifflichen Aspekten in der Wahrnehmung“, in: Hogrebe, Wolfram (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen, Bonn: Sinclair Press, 2002, S. 1017-1028.

(14) „Sprachphilosophie: Die Flüchtigkeit der Bedeutung“ (PDF, 901 kB), in: Vossenkuhl, W. und Fischer, E. (Hrsg.) Die Fragen der Philosophie. Eine Einführung in Disziplinen und Epochen. München: Beck, 2003, S. 89-106.

(15) „Das empirische Wirken der produktiven Einbildungskraft“ (PDF, 792 kB), in: Abel, G. (Hrsg.) Kreativität. Berlin: Universitätsverlag TU Berlin, 2005, S. 551-563.

(16) „Kant und die Farben“ (PDF, 1,1 MB), in: Steinbrenner, J. und Glasauer, S. (Hrsg.) Der Ort der Farben. Frankfurt: Suhrkamp, 2007, S. 102-125.

(17) „Weltbezug und Objektivität in nicht-relationalen Konzeptionen der Intentionalität“ (PDF, 1,2 MB), in: Rami, A. und Wansing, H. (Hrsg.) Referenz und Realität. Paderborn: mentis, 2007, S. 39-59.

(18) „Descartes über Willen und Willensfreiheit“ (PDF, 1,2 MB), Zeitschrift für philosophische Forschung 60, 2006, S. 483-503.

(19) „Sinnliche Ideen. Descartes über sinnliche und begriffliche Aspekte der Wahrnehmung“ (PDF, 1,6 MB), in: Perler, D. & Wild, M. (Hrsg.) Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter, 2008, S. 95-121.

(20) „Spinoza über die Intentionalität geistiger Zustände“ (PDF, 286 kB), Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57, 2009, 449-469.

(21) „Sinneseindrücke und die ‚Führung von außen’’ (PDF, 1,9 MB), in: Schantz, R. (Hrsg.) Wahrnehmung und Wirklichkeit. Frankfurt: Ontos, 2009, S. 19-57.

(22) „George Berkeley“ (PDF, 1,7 MB) (zusammen mit Max Barkhausen) in: (5), Bd. 1, S. 331-360, Bd. 2, S. 339-376.

(23) „Thomas Reid“ (PDF, 2,8 MB) (zusammen mit Markus Wild) in: (5), Bd. 1, S. 395-433, Bd. 2, S. 423-462.

(24) „Ideen – Ein systematischer Ausblick“ (PDF, 2,9 MB) in: (5), Bd. 2, S. 463-510.

(25) „Personhood, Bodily Self-Ascription, and Resurrection: A Kantian Approach“ (PDF, 1,1 MB), in: G. Gasser (Hrsg.) Personal Identity and Resurrection. How Do We Survive Our Death?, Farnham: Ashgate, 2010, S. 127-143.

(26) „Some Kantian Themes in Wilfrid Sellars’s Philosophy“ (PDF, 1,4 MB), in: Centi, B. (Hrsg.) Kant in the 20th Century. Sonderband von: Paradigmi. Rivista di critica filosofica 30, 2012, S. 111-126.

(27) „Fichte on the Consciousness of Spinoza’s God“ (PDF, 1,4 MB), in: Förster, E. & Melamed, Y. (Hrsg.) Spinoza and German Idealism. Cambridge: CUP, 2012, S. 100-120.

(28) „Philosophische Abstraktionsebenen“ (PDF, 1,3 MB) in: Barth, C. & Sturm, H. (Hrsg.) Robert Brandoms Expressive Vernunft. Historische und Systematische Untersuchungen, Paderborn: mentis, 2012, S. 261-285.

(29) „Wie ist Metaphysik als Wissenschaft möglich?“ und „Anhang““, in: Lyre, H. & Schliemann, O. (Hrsg.), Kant: Prolegomena – Ein gemeinschaftlicher Kommentar. Frankfurt a.M.: Klostermann, 2012, S. 255-276.

(30) „Grenzbegriffe. Zu Eckart Försters Die 25 Jahre der Philosophie“ (PDF, 709 kB), erscheint in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, 2012, S. 993-1001.

(31) „Die Personalität empirischer Subjekte“ (PDF, 1,3 MB), erscheint in: Gasser, G. & Schmidhuber, M. (Hrsg.) Personale Identität und praktische Rationalität. Paderborn: mentis, 2013, S. 103-125.

(32) „Kant on Imagination and the Natural Sources of the Conceptual“ (PDF, 17 MB) in: Lenz, M. & Waldow, A. (Hrsg.) Contemporary Perspectives on Early Modern Philosophy: Nature and Norms in Thought. Studies in History and Philosophy of Science 29. Dordrecht: Springer, 2013, S. 65-85.

(33) „Einleitung“ (zusammen mit Markus Wild) in: (6), S. 9-21.

(34) „Grenzbegriffe und die Antinomie der teleologischen Urteilskraft“ (PDF, 0,3 MB) in: (6), S. 141-172.

(35) „Fichtes Schwebende Einbildungskraft“ (PDF, 0,2 MB) in: (6), S. 191-206.

(36) „Selbstwissen“ in: Scholz, O.  & Kompa, N. (Hrsg.) Grundkurs Erkenntnistheorie. Paderborn: mentis, 2014.

(37) “McDowells Kant und McDowells Sellars” (PDF, 6,5 MB) in: Barth, C. & Lauer, D. (Hrsg.) Die Philosophie John McDowells. Paderborn: mentis, 2014.

(38) “Faculties in Kant and German Idealism” (PDF, 26,3 MB) in: Perler, D. (Hrsg.) Faculties. Oxford Philosophical Concepts. Oxford: OUP, 2014.

(39) "Die Unergründlichkeit der Einbildungskraft. Überlegungen zur Rolle der Einbildungskraft in Kants kritischer Philosophie" (PDF, 0,2 MB) erscheint in: Mitscherlich, O. & Schlossberger, M. (Hrsg.) Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Festschrift für Hans-Peter Krüger. Berlin: de Gruyter 2015.

(40) "Methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Denken und Sprechen" (PDF, 1,2 MB) in: Soboleva, M. (Hrsg.) Das Denken des Denkens. Transcript-Verlag 2016, S. 61-87.

(41) „A Kantian Critique of Sellars’s Transcendental Realism“ (PDF, 1,2 MB) in: Reider, P. (Hrsg.) Wilfrid Sellars, Idealism and Realism: Understanding Psychological Nominalism. London: Bloomsbury 2016, S. 149-171.

(42) „Analytic Kantianism: Sellars and McDowell on Sensory Consciousness“, ConTextos Kantianos 6, 2017, 18-4.

(43) „Darstellungen der Zweckmäßgkeit in Kants Kritik der Urteilskraft“, Ordenes, P. & Pickhan, A. (Hrsg.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie, Wiesbaden: Springer VS 2019, 167-190.

(44) „Schwerpunkt: Kritische Metaphysik“ (Einleitung zusammen mit Till Hoeppner) Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67, 2019, 74–75.

(45) „Denken und Welt: Wege kritischer Metaphysik“, zusammen mit Till Hoeppner, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67, 2019, 76-97.

(46) „Imagination and Objectivity in Fichte’s Early Wissenschaftslehre”, in: Gentry, G. & Pollok, K. (Hrsg.) The Imagination in German Idealism and Romanticism, Cambridge: Cambridge University Press 2019, 109-128.

(47) „Naturalism and the Primacy of the Practical: Kant on the Form of Theoretical and Practical Reason“, in: Giladi, P. (Hrsg.), Responses to Naturalism: Critical Perspectives from Idealism and Pragmatism, New York: Routledge 2019, 161-185.

(48) „Transcendental Principles and Perceptual Warrant: A Case Study in Analytic Kantianism“ in: Brandt, S. & Breunig, A. (Hrsg.), Wilfrid Sellars and TwentiethCentury Philosophy, New York: Routledge 2019, 130-150.

(49) „Fichte’s Critique of Spinoza in the Grundlage“, Int. Jahrbuch des deutschen Idealismus (Der deutsche Idealismus und die Rationalisten, 14, 2016), 2019, 139- 164.

(50) „Die Wirklichkeit der Dinge: Objektive Bezugnahme bei Jacobi, Kant und Fichte“ in: Jaeschke, W. & Sandkaulen, B. (Hrsg.) Jacobi und Kant, Hamburg: Meiner 2021, 47-66.

(51) „Intuiting the Original Unity - Intellectual Intuition in Kant, Fichte, and Hölderlin“, in: Gentry, G. (Hrsg.), Kantian Legacies in German Idealism. New York: Routledge 2021.

(52) „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre, 4, A.-D.“ erscheint in: Stolzenberg, J. (Hrsg.) Fichte: Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre. Reihe: Klassiker auslegen, Berlin: de Gruyter.

Artikel in Handbüchern und Lexika

(53) „Anschauung“, in: Kolmer, P. & Wildfeuer, A. (Hrsg.) Neues Handbuch Philosophischer Grundbegriffe. Freiburg: Alber, 2011, 163-178.

(54) Artikelpaket „Funktion“ (enthält außerdem „Apprehension“, „Rekognition“, „Funktion, logische“, „Gedanke“, „Regel“, „Gesetz des Verstandes“, „Einheit“, „Setzen“ „Einheit, qualitative/quantitative“) erscheint in: Mohr, G., Stolzenberg, J. & Willaschek, M. (Hrsg.) Kant-Lexikon. de Gruyter: Berlin, 2015.

(55) Artikelpaket „Affektion“ (enthält außerdem „Sinn, äußerer“, „sinnlich“, „außer uns“, „Gegenstand der Sinne“, „Außenwelt“, „Eindruck“, „Affizierbarkeit“, „fühlen“, „Gefühl, physisches“, „Jacobi, Friedrich Heinrich“) erscheint in: Mohr, G., Stolzenberg, J. & Willaschek, M. (Hrsg.) Kant-Lexikon. de Gruyter: Berlin, 2015

(56) „Inferentialismus“, in: Demmerling, C., Stekeler-Weithofer, P. & Schierholz, S. (Hrsg.) Wörterbücher der Sprach- und Kommunikations- wissenschaft Band 15: Sprachphilosophie (Reihe WSK). Berlin: de Gruyter 2016.

(57) „Endlichkeit“ in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, Leiden: Brill 2018.

(58) Artikel „Anschauung“, „Apperzeption“, „Empfindung“, „Perzeption“, „Vernunft“, „Vorstellung“, „Wahrnehmung“ )“, in: Berger, L. & Schmidt, E. (Hrsg.) Kleines Kant-Lexikon, Paderborn: Wihlem Fink 2018.

(59) Artikel „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783)“, in: Berger, L. & Schmidt, E. (Hrsg.) Kleines Kant-Lexikon, Paderborn: Wihlem Fink 2018, 30-35.

Rezensionen

(60) „Willem DeVries: Wilfrid Sellars“ (PDF, 502 kB), Rezension; Grazer Philosophische Studien 73, 2006, S. 187-191.

(61) „Erfahrungssubjekte und Erfahrungsinhalte. Zu Ursula Renz’ Die Erklärbarkeit von Erfahrung“ (PDF, 587 kB), Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, 2011, S. 334-338.

(62) „Review of Nunziante/Corti (eds.) Sellars and the History of Modern Philosophy, Routledge 2018“, Notre Dame Philosophical Reviews, 2019.

(63) „Marcus Willaschek: Kant on the Sources of Metaphysics“, European Journal of Philosophy 28, 2020, 524-528

In Vorbereitung

(64) Einheit der Vernunft. Eine systematische Untersuchung zur Kritik der Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Vittorio Klostermann.