Antidiskriminierung
Konsens:
Wir sind gegen jede Form von Gewalt und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, einschließlich Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus, Faschismus, Klassismus, Ableismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit.
Für Gleichberechtigung, Diversität und eine diskriminierungskritische, demokratiefördernde Bildung, die Teilhabe ermöglicht.
Wann wendet ihr euch an uns?
- Wenn ihr Fragen habt oder euch politisch engagieren wollt,
- Wenn ihr selbst oder jemand aus eurem Umfeld an der Uni Potsdam Diskriminierung erfährt oder erfahren hat, oder bei Problemen mit Dozierenden.
- Wir sind diskrete Ansprechpartnerinnen, vermitteln an Dritte oder nehmen eure Anliegen mit in den FSR.
- Je nach Anliegen könnt ihr euch auch bei der Seelsorge (marlene.behnert@uni-potsdam.de) melden.
Awareness
Selbstverständnis (innerhalb des FSRs sowie der Fachschaft und Veranstaltung):
Awareness bedeutet für uns eine Form von Bewusstsein, Sensibilisierung und Aufmerksamkeit bezüglich sensiblen Themen.
Zudem verstehen wir Awareness als Konzept, um Diskriminierung sowie auch grenzüberschreitendes Verhalten und Ungleichheiten zu Erkennen und zu Verhindern, um eine sichere und respektvolle Atmosphäre zu schaffen.
Unsere Veranstaltungen wie z.B. die Drink&Draws oder universitäre Ausstellungen sollen ein Safe Space für alle Studierenden mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedarfen sein und bleiben.
Auf Veranstaltungen wird es mindestens 2 Ansprechpersonen aus dem FSR geben, sowie auch einen Ruheraum für Studierende, um verschiedene Bedürfnisse abdecken zu können.
Wir lernen selbst stetig dazu und versuchen uns als Studierendenvertretung zu reflektieren und zu verbessern, aufgrund dessen könnt ihr gerne eure Wünsche und Bedürfnisse äußern (bei der Seelsorge oder unseren Diskriminierungsbeauftragten)
Seelsorge
Selbstverständnis:
Wir begleiten Menschen insbesondere in Krisenzeiten und leiten diese gegebenenfalls an professionelle Hilfe weiter. Ihr könnt uns jederzeit bei Sorgen, Problemen sowie Wünschen und Anregungen kontaktieren. Alle Gespräche, Mails oder Nachrichten werden vertraulich behandelt und je nach Bedarf anonym gehalten, um betroffene Personen zu schützen.
Wichtig: Wir sind keine ausgebildeten Fachkräfte und somit keine professionelle Beratungsstelle. Dennoch bilden wir uns stetig weiter und versuchen unserer Verantwortung als Studierenden Vertretung gerecht zu werden um Studierende angemessen unterstützen oder weiterleiten zu können
Bei Sorgen oder Gesprächsbedarf könnt ihr euch jederzeit bei Marlene der Seelsorge des FSRs melden (marlene.behnert@uni-potsdam.de).
…oder gänzlich anonym beim Kummerkasten in der BuD vor dem FSR Büro
Ansprechpersonen

Karla Fritsche
Antidiskriminierungsbeauftragte
B.Ed. Deutsch und Kunst (Sekundarstufe I und II)

Mina Wendt
Antidiskirminierungsbeauftragte
B.Ed. Kunst & Deutsch (Lehramt für die Primarstufe)

Marlene Behnert
Seelsorge
Kunst & Geschichte (Sekundarstufe I und II)
Anlaufstellen/Wann meldet ihr euch wo:
1. Psychosoziale & emotionale Unterstützung
- Studentisches Zuhörtelefon (anonym, vertraulich)
- Telefonische, anonyme Beratung für Eltern (Tel.: 0800 1110550)
2. Nachteilsausgleiche & Chancengleichheit (Studium)
- Schwangerschaft, mit Kind(ern), pflegebedürftige Angehörige
- gesundheitliche Beeinträchtigung & Behinderung
3. Schutz & Beratung bei Gewalt, Diskriminierung & Missbrauch
- Tel.: 08000 116 016 (24/7)
- Frauen- und Mädchenberatungsstelle
- Tel.: 0800 2255530
- Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt
- Hilfe für alle, die mit einer Straftat konfrontiert wurden Tel.: 116 006 (täglich 7–22 Uhr)
- Beratung und rechtliche Unterstützung bei digitaler Gewalt Tel.: 030 25208838 E-Mail: beratung@hateaid.org
4. Diskriminierung & Antidiskriminierungsberatung
- auf Landesebene Anlauf- und Beratungsstelle für von Diskriminierung betroffene; informiert über Rechte und Rechtsschutzmöglichkeiten und leistet Unterstützung (Telefon: 0331 866-5181; E-Mail: gudrun.lange@mgs.brandenburg.de)
- Beratung bei antisemitischer Gewalt, psychosoziale Unterstützung Tel.: 0800 6645268 E-Mail: kontakt@ofek-beratung.de
5. Politisches & gesellschaftliches Engagement (Studierende & Zivilgesellschaft)
- Studentische Organisation gegen den Rechtsdruck
- Dachverband & Interessenvertretung für Jugendorganisationen
- Arbeitsgruppe zu postkolonialen Themen
- Verein für solidarische & nachhaltige Welt
- Queere Community, Veranstaltungen & Demos
6. Migrationsgeschichte & soziale Unterstützung
- Beratungsstelle für Menschen mit Migrationsgeschichte
- Soziale Gerechtigkeit & Unterstützung bei Unsicherheit