Maja Dierich-Hoche

Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik

Lehre und Forschung

Teilbereich Ästhetische Bildung Kunst

Maja Dierich-Hoche

 

Campus Golm
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
Haus 6 - Raum 0.05
14476 Potsdam

 

Sprechzeiten
dienstags 13.00 Uhr - 15.00 Uhr (nach Anmeldung per E-Mail)

Maja Dierich-Hoche ist Künstlerin und Kunstpädagogin. Sie agiert zwischen Kunst, Aktivismus und Bildung.

WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNGSINTERESSEN/KUNST DURCH FORSCHUNG

  • VR Malerei als leibsinnlicher Entgrenzungsprozess im Kontext ästhetischen Erfahrungsbildung
  • VR und AR Anwendungen in kunstpädagogischen Lernsettings
  • Motivationsförderung im Hinblick auf interkultureller Öffnung des Kunstunterrichts

VITA

  • seit 2020 akademische und künstlerische Mitarbeiterin Bereich Kunst und ästhetische Bildung/Kunst an der Universität Potsdam
  • 2015-2019 Co-Gründerin school colors gUG - Initiative für kulturelle Bildung, Integration und interkulturelle Kompetenz
  • Konzeptionierung, Planung, Koordinierung und Durchführung von kulturellen Bildungsangeboten an verschiedenen Lernorten in Kooperation mit HERAKUT und ROCCO AND HIS BROTHERS
  • 2007-2013 Geschäftsführerin und Gründerin einer Kunstschule in Potsdam
  • Leitung von Mal- und Zeichenkursen, Mappenvorbereitung für Kunsthochschulen, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, Projektarbeit im Bereich der kulturellen Bildung mit verschiedenen Künstler*innen
  • seit 2003 Kunstlehrerin Fachbereichsleiterin Kunst, Ausbildungslehrerin der Lehramtskandidat*innen
  • 2003 Diplom bildende Kunst/Kunstpädagogik

DRITTMITTEL-PROJEKTE

Innovatives Lehr-Projekt der Universität Potsdam 2022 - “Die Verknüpfung einer Bewegung mit einer digitalen Handlung – Skulpturale Malerei & Zeichnung in der virtuellen Realität”

Drittmittel-Projekt (Fonds Soziokultur): “Was Kunst kann” 2022 mit Studierenden aus dem Bereich ästhetische Bildung/Kunst

o Ausstellungsrealisation einer künstlerischen Forschung
o Ausstellungsrealisation Epoxidierung und virtuelle Malereien
o Augmented Reality - Entwicklung zur Anwendung (nutzbar als künstlerische Lern-App)

Drittmittel-Projekt (Plattform kulturelle Bildung) “Mehr als nur Fassade” 2021 Gestaltung Kesselhaus Potsdam zusammen mit der KlebeBande Berlin
und Studierenden aus dem Bereich ästhetische Bildung/Kunst

Drittmittelprojekt (MWFK Brandenburg) „Urban Art and Culture Days“ 2016-2019, Projekt der kulturellen Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche

Drittmittelprojekt (MWFK Brandenburg) „Geschichte in bewegten Bildern“ 2015-2019 Stop-Motion-Filmprojekte mit Schüler:innen an Brandenburger Schulen

AUSSTELLUNGEN

  • 2022 Ausstellung "art+school"

Ausstellung der Studierenden aus allen Grundschul-Fächern im KUNSTRAUM POTSDAM

  • 2014 Galerie Liebkranz Berlin
  • 2013 Kunst Werkstatt Experiment „Zukunftsträume“ Atrium Berlin 2011 Localize Potsdam
  • 2009 Kunstkonsum Brandenburg an der Havel
  • 2005 Café Moskau Berlin

VORTRÄGE

 

„Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School“ an der Universität Bochum 2022

https://www.pse.rub.de/dialoge/konferenz2022.php

„Part 1 / Konfusionen.hybrid“ BDK Brandenburg

https://bdk-online.info/be-de/2022/02/24/reminder-konfusionen-part-1-konfusionen-hybrid/

„Legetrick als klassenübergreifendes Schulprojekt“ Tagung zur kulturelle Bildung Potsdam

https://batvev.files.wordpress.com/2017/01/kubi-20171.pdf

MITGLIEDSCHAFTEN

  • Arbeitsgruppe zur Künstlerischen Forschung in kunstpädagogischer Lehre und Forschung der Gesellschaft für Künstlerische Forschung
  • BDK Fachverband für Kunstpädagogik
  • Brandenburgischer Verband Bildender Künstlerinnen & Künstler e. V.
  • Konzeptgruppe VR/AR in der Lehre an der Universität Potsdam