Zum Hauptinhalt springen

Hinweise für Studierende

Vor einer digitalen Prüfung sollten Sie nicht nur inhaltlich gut vorbereitet sein. Was Sie beachten sollten, haben wir hier für Sie zusammengetragen.

Wie melde ich mich für eine digitale Prüfung an?
Informieren Sie sich bei Ihrer:Ihrem Dozent:in über die Anmeldung zu Ihrer Prüfung.

Allgemein gilt: Sollte die Prüfung auf Exam.UP durchgeführt werden, müssen Sie sich in jedem Fall bei Exam.UP für die Prüfung anmelden. Unter Umständen kann eine zusätzliche Anmeldung über PULS notwendig sein.

Wie erfolgt die Aufsicht bei Distanzprüfungen?
Bei digitalen Distanzprüfungen erfolgt die Aufsicht über das Videokonferenzsystem Zoom: laut BAMA(LA)-O  sind Kamera und Mikrofon während der Klausur zu aktivieren.

Was passiert, wenn ich die Software nicht verstehe oder ich Probleme mit der Technik habe?
Dozent:innen müssen Ihnen vor einer Online-Klausur die Möglichkeit einer Probeklausur geben. BAMA-O

Sollten technische Probleme den Verlauf der Klausur beeinträchtigen, müssen Sie sich mit Ihrer:Ihrem Prüfungsbetreuer:in in Verbindung setzen.

Kann ich Klausuren auch in Zukunft digital ablegen?
Mit der Änderung der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung an der Universität Potsdam (BAMA(LA)-O)  vom 16.12.2020 sind Online-Klausuren für einen Erprobungszeitraum bis September 2022 ermöglicht worden. Hier finden sie die Änderungssatzung und die Neufassung der BAMA(LA)-O. Über Änderungen in der Prügungsordnung werden Sie zu gegebener Zeit informiert.

→ Gut zu wissen: der Moodle-Kurs "Umgang mit Tests" gibt Ihnen einen Überblick über den Umgang mit Tests auf Moodle. Hier finden Sie auch eine Probeklausur zum Ausprobieren.

Der Mehrwert von E-Assessments für Studierende

Die Nutzung von E-Assessments kann auch für Studierende ein großer Mehrgewinn sein.  Dadurch kann man komplett semesterbegleitend Rückmeldungen zum individuellen Lernergebnis erhalten, dennoch sind hier vor allem die eigene Lernbereitschaft und auch die der Lehrenden und Mitstudierenden gefragt. Ohne Eigenleistung ergibt sich auch bei E-Assessments kein Mehrgewinn.

Es bietet offensichtliche Vorteile:

  • eine zeitnahe Rückmeldung von Prüfungsergebnissen
  • eine automatisierte Auswertung 
  • eine transparente und objektive Bewertung
  • Nutzung von vielfältigen multimedialen Lern- und Prüfungsinhalten
  • automatische Lesbarkeit verhindert Fehlinterpretation
  • Prüfungsindividualisierung für eine gerechtere Bewertung (Verhinderung von Täuschungsversuchen)
  • Gestaltung von barrierearmen Prüfungen durch Möglichkeit von orts- und zeitunabhängigen Prüfungsszenarien

Doch gerade darüber hinaus kann durch eigenes Engagement und formative Assessments sowie die Nutzung von Portfolios und Lerntagebüchern ein interaktives Lernen mit den anderen Studierenden, aber auch mit den Lehrenden entstehen. Dadurch können frühzeitig und zeitlich flexibel Kompetenzen entdeckt werden sowie Schwachpunkte sichtbar werden. Weiterhin können auch Selbsttests genutzt werden, um eine weitere Erfolgskontrolle zu erhalten. Theoretisch ist sogar eine Abwendung von der traditionellen Prüfungszeit am Ende des Semesters hin zu einer semesterbegleitenden Prüfungssituation möglich, welche die Belastung am Ende des Semesters deutlich reduzieren kann.