Zum Hauptinhalt springen

Konflikte und Sorgen, Sucht- und Sozialfragen

Konflikte können im Arbeits- oder Studienalltag viele Ursachen haben, von Missverständnissen im Team bis hin zu strukturellen Spannungen. Hier finden Sie Ansprechpersonen und Unterstützungsangebote, um belastende Situationen frühzeitig zu klären oder zu begleiten.

Vertrauenspersonen

Die Vertrauenspersonen der Universität Potsdam bieten Angehörigen aller Statusgruppen – ob Studierende, Mitarbeitende und/oder Dozierende – in universitären Konfliktsituationen unsere Unterstützung an.

Sie haben die Möglichkeit, über Ihr Problem in einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre zu sprechen und gemeinsam mit der Vertrauensperson die Belastungssituation zu reflektieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Darüber hinaus können die Vertrauenspersonen Informationen für weitere Schritte liefern und bei Bedarf auch an andere Beratungsangebote weitervermitteln. Ziel ist die Bereitstellung einer hochschulinternen Instanz, die niedrigschwellig konsultiert werden kann.

Mögliche Konfliktszenarien umfassen u.a.:

  • Sie fühlen sich bedrückt oder durch Sorgen belastet.
  • Sie fühlen sich in Ihrem Team dauerhaft nicht mehr wohl.
  • Sie haben einen Konflikt, über den sie gerne mit einer neutralen Person reden wollen.

Vertrauenspersonen

Adresse:
Campus Griebnitzsee
Campus Neuen Palais
Campus Golm
Maulbeerallee

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
individuelle Absprache mit einer der 15 verschiedene Ansprechpersonen

Suchtprävention und Suchthilfe für Mitarbeitende

Die Universität Potsdam nimmt Verantwortung gegenüber Ihren Beschäftigten wahr. Wir unterstützen dabei eine Sucht zu vermeiden und es werden bei bestehenden Suchtproblemen konkrete Beratungsangebote unterbreitet. Als geschulte Suchthelferinnen und Suchthelfer sind wir gern Ihre Ansprechpersonen an der Universität Potsdam bei allen Fragen rund um betriebliche Suchtprävention, Suchthilfe und den Umgang mit Suchtverhalten.

Wie helfen wir:

Standortsunabhängig bei akuten und präventiven Anliegen!

In einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit uns über Ihr Anliegen zu sprechen. Gemeinsam reflektieren wir Ihre Belastungssituation und entwickeln Lösungsansätze.

Der Umgang mit solchen Themen ist oft nicht leicht, aber wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen Informationen über weitere Schritte zu geben und bei Bedarf an andere Beratungsangebote weiterzuvermitteln.

Wir sind bestrebt, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden im Vordergrund stehen.

Wir beraten Sie gern, - kontaktieren Sie uns. Wir als Suchthelferinnen und Suchthelfer verstehen uns als Ihre kollegialen Ansprechpartner für Sucht- und Sozialfragen (KASUS).Ein vertrauliches Gespräch kann nach Vereinbarung gern persönlich, via Zoom oder telefonisch stattfinden. Sie haben die freie Wahl, kontaktieren Sie einen von uns direkt telefonisch oder direkt per E-Mail. Zu allen Sucht- und Sozialfragen können Sie uns auch gern übers Kontaktformular kontaktieren. Einer von uns setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Suchthelferinnen & Suchthelfer

Adresse:
Campus Griebnitzsee
Campus Am Neuen Palais
Campus Golm
Wissenschaftsetage im Bildungsforum

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
individuelle Absprache

Probleme im Hochschulsport

Alle am Hochschulsport beteiligten Personen haben das Recht sich beraten zu lassen, wenn sie eine Situation erfahren haben, die sie als ungerecht, unangenehm oder respektlos erlebt haben. Damit wir als Hochschulsport schnell reagieren und eventuell kurzfristig deeskalieren können, bitten wir um eine Information über den Sachverhalt.

Psychologische Beratung für Studierende

Wenn das Studieren zur Belastung wird - die psychologische Beratungsstelle der Universität Potsdam kann Ihnen helfen.

Auch Studierende verlieren manchmal ihr seelisches Gleichgewicht: Der Druck in den Bachelor- und Masterstudiengängen wächst durch häufige Leistungskontrollen, eine selbständige Finanzierung des Studiums wird aufgrund der begrenzten zeitlichen Ressourcen immer belastender, und oft fehlen berufliche Perspektiven.

Deshalb gibt's die psychologische Beratungsstelle an der Universität Potsdam.

Psychologische Beratung für Studiernde

Adresse:
Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 8, Raum 0.82 - 0.84
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
zu finden auf der Webseite der Psychologischen Beratung

AStA - Allgemeiner Studierenausschuss

AStA der Universität Potsdam

Adresse: Campus Am Neuen Palais
Haus 6, Raum 0.16
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Dienstag 14 - 16 Uhr
Mittwoch 13 - 16 Uhr

Nightline Potsdam

Es ist einen Anruf wert.

Dein studentisches Zuhörtelefon in Potsdam. Egal was ist, Du kannst uns anrufen. Dabei bleibst Du anonym. Du erreichst uns innerhalb der Vorlesungszeit dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 21 bis 24 Uhr unter der Nummer 0331 977 1834 oder im Chat. Dein Anliegen, egal ob groß oder klein, ist einen Anruf oder ein Chatgespräch wert.

Die Zuhörenden der Nightline Potsdam arbeiten mit diesen Prinzipien, um Dir das Gespräch so angenehm wie möglich zu machen: Anonym. Ehrenamtlich. Vertraulich. Unabhängig. Vorurteilsfrei. Nicht beratend.

Nightline Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Innerhalb der Vorlesungszeit dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags von 21 bis 24 Uhr.