Sexismus, Geschlecht, Geschlechtliche Identität
Sexismus und Benachteiligungen aufgrund von Geschlecht oder geschlechtlicher Identität können viele Formen annehmen, offen oder subtil. Hier finden Sie Informationen und Beratungsstellen, die unterstützen, sensibilisieren und stärken.
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Arbeitsschwerpunkte:
- Strategische Beratung in hochschulpolitischen Fragen rund um Geschlechtergerechtigkeit, Geschlechtervielfalt, Diskriminierungsschutz, Diversität und Vereinbarkeit
- Individuelle Beratung bei sexualisierter Diskriminierung, Mobbing, Konflikten und Vereinbarkeitsfragen
- Beratung der Hochschulleitung und diverser Kommissionen bei Stellenbesetzungsverfahren, strategischen Prozessen, Entwicklungskonzepten, Gleichstellungsplänen, Governancestrukturen
- Weiterbildung in gender- und diversitätssensiblem Kompetenzerwerb
- Beratung zu gendersensibler Sprache, Gender Bias und strukturellen Hindernissen von Frauen in der Wissenschaft
- Förderung der Geschlechterforschung an der Schnittstelle zur Gleichstellung(spolitik)
- Antidiskriminierungsarbeit und Diskriminierungsschutz
Christina Wolff
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Es gibt dezentrale Gleichstellungsbeauftragte an allen Fakultäten, der Bibliothek, der Zentralen Verwaltung und den zentralen und wissenschaftlichen Einrichtungen.
Gleichstellungsarbeit ist eine Querschnittsaufgabe und damit Teil unerschiedlicher Aufgaben- und Themenbereiche einer Universität. Die Gleichstellungsbeauftragten der Universität Potsdam leiten institutionelle Gleichstellungsarbeit und formen die Gleichstellungspolitik der Universität durch eigene Schwerpunkt- und Zielsetzungen.
Die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten und ihre Stellvertretung unterstützen die zentrale Gleichstellungsbeauftrage der Universität Potsdam bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben nach § 68 Abs. 2 BbgH. Sie arbeiten mit Rede- und Antragsrecht in den Auswahlverfahren sowie in der zentralen Kommission für Chancengleichheit der Universität (CGK) mit. Desweiteren stehen sie als persönliche Ansprechpartnerinnen für alle die Gleichstellung betreffenden individuellen Fragen zur Verfügung.