Zum Hauptinhalt springen

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Wissenschaftliches Fehlverhalten untergräbt die Integrität der Forschung und kann schwerwiegende Folgen haben. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Anlaufstellen, Verfahren und Beratungsangeboten im Umgang mit Verdachtsfällen.

Ombudsperson zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

An die Ombudsperson kann sich wenden, wer gegen jemand anderen den Verdacht eines wissenschaftlichen Fehlverhaltens (z. B. eines Plagiats) hegt oder wer selbst von einem solchen Verdacht betroffen ist. Die Ombudsperson prüft den Verdacht auf Plausibilität und berät die ratsuchende Person über ihre Rechte. Hierbei gilt der Grundsatz der Vertraulichkeit. Auf Wunsch wird die Ombudsperson auch vermittelnd tätig, um Konflikte einer interessengerechten Lösung zuzuführen.

Rechtliche Grundlagen:

Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der Universität Potsdam vom 16. Februar 2022

Prof. Dr. Sylvie Paycha

Ombudsperson zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Adresse: Campus Am Neuen Palais
Gremienverwaltung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Absprache

Prof. Dr. Alexander Windoffer (Stellvertreter)

Ombudsperson zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Adresse: Campus Am Neuen Palais
Gremienverwaltung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Absprache

Potsdam Graduate School: Beratung für Promovierende, Postdocs und Qualifizierungsprofessor*innen

Wir sind der Überzeugung, dass Promovierende und Promovierte eine herausragende Rolle bei der Bewältigung vielfältigster Herausforderungen der heutigen Zeit einnehmen. Dafür braucht es Wissenschaftler*innen, die bestmöglich aufgestellt sind, indem sie ihre Kompetenzen, auch jenseits der Forschung, stärken und sich vernetzen.


Dafür arbeiten wir als Team der Potsdam Graduate School und stellen dabei ganz bewusst den Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Behinderung, Religion oder Weltanschauung, Alter oder sexueller Identität und anderen Dimensionen.


Nach dem Motto Fördern. Weiterbilden. Vernetzen. unterstützen wir Promovierende, Postdocs und Qualifizierungsprofessor*innen durch finanzielle Förderung, zielgruppenspezifische Weiterbildungen sowie Beratungs- und Vernetzungsangebote für Karrieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Wir stehen dabei für ein hohes Maß an Qualität und eine Vielfalt attraktiver Angebote, die professionell und überfachlich ausgerichtet sind.


Als interdisziplinäres Trainings- und Förderzentrum bauen wir Brücken zwischen den verschiedenen Disziplinen. Wir engagieren uns für die Etablierung optimaler Rahmenbedingungen und Betreuungsstandards an der Universität Potsdam. Wir unterstützen bei der Einwerbung von Drittmitteln zur Qualifizierung von Forschenden und nutzen selbst eingeworbene Projektmittel zur Weiterentwicklung unserer Angebote.
Unser Ziel ist es, Forschende zu befähigen, exzellente Wissenschaft zu betreiben, Neues zu wagen und verschiedene Karrieremöglichkeiten auszuloten. 

Dr. Bettina Buchholz

Potsdam Graduate School

Adresse:
Wissenschafts-Etage
4. Etage des Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Absprache