Zum Hauptinhalt springen

Gesundheit

Psychische und körperliche Gesundheit sind wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Studieren und Arbeiten. Auch der Umgang mit Stress, Überlastung oder Suchtverhalten kann herausfordernd sein. Diese Seite zeigt Ihnen Wege zur Beratung, Prävention und Unterstützung.

Studentisches Gesundheitsmanagement (Feel Good Campus)

Der Feel Good Campus, das studentische Gesundheitsmanagement der UP, möchte Studierenden ein Umfeld bieten, das ihr Wohlbefinden stärkt und fördert und so den Universitätsalltag erleichtert. Mit konkreten Projekten und Angeboten setzt er sich dafür ein, dass jede*r Zugang zu den Ressourcen hat, die für ein ausgeglichenes, gesundes und erfolgreiches Studium oder Arbeitsleben notwendig sind.

Ihr findet uns auch auf Instagram!

Julia Seiffert, M.A.

Ansprechpartnerin des Feel Good Campus

Adresse: Am Neuen Palais
Feel Good Campus
Am Neuen Palais 10
Haus 13
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Ansprache

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Beschäftigte

In einem Zeitalter ständiger Beschleunigung und stetig wachsender Leistungsanforderungen ist die Unterstützung eines gesunden Erlebens und Verhaltens auch während des Arbeitsalltags wichtiger denn je! Die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität ist ein wichtiges Anliegen und steht im Mittelpunkt des Gesundheitsmanagements der Universität Potsdam.

Die Gestaltung des Gesundheitsmanagements liegt seit 2009 in den Händen des eigens zu diesem Zweck gegründeten "Steuerkreis Gesundheit". Durch dessen Arbeit konnte in den letzten Jahren ein koordiniertes und erfolgreiches Gesundheitsmanagement an der Universität Potsdam etabliert werden.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Arbeit des „Steuerkreis Gesundheit“ und informieren Sie sich über gesundheitsförderliche Angebote und Veranstaltungen zu verschiedenen gesundheitsrelevanten Themen an der Universität Potsdam.

Adina Bruewer

Adresse: Am Neuen Palais
Gesundheitsmanagement
Am Neuen Palais 10
Haus 8, Raum 1.60
14469 Potsdam

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Absprache

Suchtprävention und Suchthilfe für Mitarbeitende

Die Universität Potsdam nimmt Verantwortung gegenüber Ihren Beschäftigten wahr. Wir unterstützen dabei, eine Sucht zu vermeiden und stellen bei bestehenden Suchtproblemen konkrete Beratungsangebote bereit. Als geschulte Suchthelferinnen und Suchthelfer sind wir gern Ihre Ansprechpersonen an der Universität Potsdam bei allen Fragen rund um betriebliche Suchtprävention, Suchthilfe und den Umgang mit Suchtverhalten.

Wie helfen wir:

Standortsunabhängig bei akuten und präventiven Anliegen!

In einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre haben Sie die Möglichkeit, mit uns über Ihr Anliegen zu sprechen. Gemeinsam reflektieren wir Ihre Belastungssituation und entwickeln Lösungsansätze.

Der Umgang mit solchen Themen ist oft nicht leicht, aber wir stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen Informationen über weitere Schritte zu geben und bei Bedarf an andere Beratungsangebote weiterzuvermitteln.

Wir sind bestrebt, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sowohl die Gesundheit als auch das Wohlbefinden im Vordergrund stehen.

Wir beraten Sie gern, - kontaktieren Sie uns. Wir als Suchthelferinnen und Suchthelfer verstehen uns als Ihre kollegialen Ansprechpartner für Sucht- und Sozialfragen (KASUS).Ein vertrauliches Gespräch kann nach Vereinbarung gern persönlich, via Zoom oder telefonisch stattfinden. Sie haben die freie Wahl, kontaktieren Sie einen von uns direkt telefonisch oder direkt per E-Mail. Zu allen Sucht- und Sozialfragen können Sie uns auch gern übers Kontaktformular kontaktieren. Eine Ansprechperson setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.

Suchthelfer*innen

Adresse:
Campus Griebnitzsee
Campus Am Neuen Palais
Campus Golm
Wissenschaftsetage im Bildungsforu

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Individuelle Absprache: Aus einer Vielzahl von Ansprechpersonen können Sie sich eine Person aussuchen.

Suchtberatung der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. in den Räumen der Universität Potsdam für Studierende

Die Suchtberatung findet in alleiniger Verantwortung der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V. statt!

Möchtest Du einem*r Freund*in mit Konsumproblemen (inkl. Glücksspiel und Medienkonsum) helfen, oder benötigst Du selbst Unterstützung? Dann wende Dich an die Suchtberatung der AWO in Potsdam! Die Suchtberatung kann von jedem*r Studierenden in Anspruch genommen werden, egal in welcher Lebenslage, egal mit welcher Konsum- oder Verhaltensweise und unabhängig von äußerlichen Merkmalen, Geschlecht  und politischer oder religiöser Einstellung. Das Angebot ist kostenlos und auf Wunsch auch anonym.

Wir sind ein multiprofessionelles Team aus den Berufsfeldern der Verwaltung, der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und der Psychologie/Psychotherapie. Alle in der Beratung und Behandlung tätigen Mitarbeitenden haben eine therapeutische Zusatzqualifikation. Die ambulante Reha wird ärztlich geleitet. Ergänzt wird unser Team durch unsere Auszubildenden in der Verwaltung, Studierende der Sozialen Arbeit und/oder Psychologie (Stichwort: Praktikum) sowie die vielen ehrenamtlichen Verantwortlichen in den Sucht-Selbsthilfegruppen und der Suchtprävention.

Jede*r Konsumierende darf kommen! Wir werden hauptsächlich wegen Problemen mit Alkohol, Glücksspiel und Cannabis kontaktiert. Wir beraten selbstverständlich zu allen anderen Themengebieten und zu allen Konsum- und Verhaltensweisen.

Das Leistungsspektrum umfasst u.a.:

  • Beratung und Begleitung für Betroffene und Angehörige in Deutsch und Englisch
  • Informations- und Motivationsgespräche zur Abklärung der Problematik
  • Psychosoziale Begleitung
  • Vorbereitung für nächste Schritte
  • Vermittlung in weiterführende Behandlung, Selbsthilfegruppen und sonstige Hilfsangebote
  • Ambulante Reha Sucht sowie Sucht-Nachsorge
  • Selbstkontrolltraining SKOLL
  • Beratung und Begleitung für Multiplikator*innen

Suchtberatung AWO

Adresse:
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Potsdam e.V.
Großbeerenstraße 187
14482 Potsdam
(Bus- und Bahnhaltestelle „Bahnhof Medienstadt“)

Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Dienstag 10 - 12 Uhr
Mittwoch 13 - 14 Uhr
Oder via Telefon, E-Mail oder Onlineberatung.
Onlineberatung: https://www.suchtberatung.digital/