Mit dem Ziel, Maßnahmen zur Förderung und nachhaltigen Verankerung von Diversität zu entwickeln, durchläuft die Universität Potsdam in den Jahren 2021 und 2022 das Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes. Dazu werden in mehreren Arbeitsgruppen Maßnahmen entwickelt, um auf dieses Ziel unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Akteur*innengruppen strategisch hinzuwirken und eine tragfähige hochschulweite Diversitätsstrategie zu formulieren. Als ein wesentliches Ergebnis wurde herausgearbeitet, dass es gezielter Weiterbildungsangebote bedarf, um diversitätsbedingte Diskriminierungen zu bekämpfen. Mit Blick auf die Hochschullehre hat das Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) in diesem Zusammenhang erstmals den Workshop „Einführung in eine rassismuskritische Hochschullehre“ angeboten. Die ausführliche Auswertung des Workshops finden Sie hier.
Liebe Lehrende, mit dem Ende des Wintersemesters 2021/2022 richten wir den Blick nun auf das Zwischen- und Sommersemester 2022. Dazu haben wir wieder ein abwechslungsreiches Fort- und Weiterbildungsangebot erstellt, um Ihnen beispielsweise beim Einstieg in die (Online-)Lehre zu helfen, Möglichkeiten für eine rassismuskritische(re) Lehre aufzuzeigen oder Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten von Moodle zur Lehrgestaltung näher zu bringen. Die Übersicht unseres Weiterbildungsangebots finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Fokus des E-Learning Tages lag im Jahr 2021 auf der Vorstellung erprobter Praxis des Sozialen Online-Lehrens und -Lernens an unserer Hochschule. Lehrende unserer Hochschule stellten ihre erprobten Veranstaltungskonzepte vor und teilten ihre Erfahrungen mit Methoden, Lehr-Lernaktivitäten sowie den dafür eingesetzten digitalen Werkzeugen mit interessierten Kolleg:innen sowie Studierenden. Alle eingereichten Praxisbeispiele sowie die mit dem E-Learning Award ausgezeichneten Praxisbeispiele finden Sie hier.
Mit dem Einsatz der dialogorientierten Methode Teaching Analysis Poll (TAP) in Ihrer Lehrveranstaltung können Sie gemeinsam mit Studierenden das Lehr-Lern-Geschehen und dessen Veränderungsmöglichkeiten fokussieren. Über eine konkrete Strukturierung des Austauschs sowohl zwischen den Studierenden als auch mit der Lehrperson können dabei möglichst offen und umfassend Probleme und Gestaltungsspielräume bereits im Veranstaltungsprozess identifiziert werden. Wie sich diese Methode umsetzen lässt und welches Angebot wir Ihnen machen lesen Sie hier...
Die Plattform e-teaching.org bietet regelmäßig Online-Veranstaltungen rund um Themen der Online-Lehre an. Die Online-Events dauern in der Regel eine Stunde, die Teilnahme ist kostenlos. Alle Events werden auch aufgenommen und als Video-Aufzeichnung auf e-teaching.org zur Verfügung gestellt. Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, die demnächst stattfinden werden oder bereits stattgefunden haben: https://www.e-teaching.org/community/communityevents
Vergangene Veranstaltungen, Ankündigungen und Beiträge, finden Sie in unserem Archiv.