Skip to main content

Unterwegs in Namibia

Rund 80 Menschen posieren für ein Gruppenfoto
Photo: Carlo Renner
Gruppenfoto in Namibia

Vom 16. bis 26. Juni 2025 reiste eine Delegation der Universität Potsdam – darunter Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. – zusammen mit deutschen Forschungspartnern nach Namibia. Dort nahmen sie gemeinsam mit namibischen Kollegen an einer Reihe von Veranstaltungen teil, die den Abschluss des deutsch-namibischen Forschungsprojekts „NamTip“ („A Namibian Perspective on Desertification Tipping Points in the Face of Climate Change“) bilden, das von der Universität Potsdam koordiniert und vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Forschungsinitiative GlobalTip gefördert wird. Dabei dokumentierten die Potsdamer Forschenden ihre Eindrücke in einem Online-Tagebuch.
 

Detail
Giraffe in der afrikanischen Savanne
Photo: Thomas Bringhenti

Unterwegs in Namibia – Ökologische Kipppunkte in Trockenlandökosystemen erkennen und managen

Vom 16. bis 26. Juni 2025 reist eine Delegation der Universität Potsdam – darunter Universitätspräsident Prof. Oliver Günther, Ph.D. – zusammen mit deutschen Forschungspartnern nach Namibia.

Detail
Haus vor einem Berg
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 1: NamTip kennenlernen

Heute beginnt unsere NamTip-Winterschule, an der Studierende der Namibia University of Science and Technology (NUST) und University of Namibia (UNAM) teilnehmen.

Detail
Blick in einen Seminarraum mit Teilnehmende
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 2: Wissensaustausch

Der zweite Tag unseres Feldkurses beginnt pünktlich um 9 Uhr mit einem aufschlussreichen Vortrag von Dr. Stefan Liehr zum Thema „Sozioökologische Systeme (SÖS) verstehen“.

Detail
Forschende beugen sich über Geräte bei einer Übung im Gelände
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 3: Methodenschule von Bodenanalyse bis Drohnenfliegen

Heute starten wir nach einem schnellen Frühstück zu unserer ersten Exkursion zur Feldarbeit vor der atemberaubenden Kulisse des Waterberg-Plateaus.

Detail
Blick über eine afrikanische Landschaft
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 4: Auf zum Waterberg-Plateau

Unser Tag beginnt mit einem Vortrag von Dr. Markus Rauchecker vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), der uns erklärt, wie bestehende politische Maßnahmen dabei helfen können, Forschungsfragen im Zusammenhang mit ökologischen und sozialen Themen zu bearbeiten.

Detail
Menschen wandern einen Berg hinauf
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 5: Ausblicke vom Gipfel und mit Modellen

Der heutige Tag beginnt schon vor Sonnenaufgang – mit einer etwa 2,7 Kilometer langen Wanderung hinauf zum Waterberg-Plateau.

Detail
Menschen in einem Feldlabor
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 6: Besuch beim Versuch

Unsere Winter School endet mit einer letzten Exkursion zu einem der Versuchsgelände von NamTip, dem „TipEx“.

Detail
Rund 20 Menschen sitzen in einem Raum, einer steht vorn, sie diskutieren miteinander
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 7: NamTip in die Praxis bringen

Heute beginnt unser NamTip-Stakeholder-Workshop. Dessen Ziel ist es, den Dialog und Wissensaustausch zwischen Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Landnutzern zu fördern, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Kipppunkten der Wüstenbildung auf – wirtschaftlich betriebenen – Freilandfarmen.

Detail
Mann prüft Grasproben
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 8: Drei Dörfer

Der Tag beginnt früh mit einer einstündigen Fahrt auf staubigen Schotterstraßen zum Gemeinschaftsdorf Ozangarangombe. Hier treffen wir uns mit Bauern aus der Umgebung, um das NamTip-Projekt vorzustellen.

Detail
eine Person geht auf ein Hotel in Namibia zu
Photo: Carlo Renner

Unterwegs in Namibia – Tag 9: Das Wissen (ver)teilen

Heute endet unsere Namibia-Reise mit der abschließenden Presseveranstaltung zum Projekt im Mercure Hotel in Windhoek, an der neben Landwirten auch Mitglieder lokaler NGOs und politische Entscheidungsträger, darunter Vertreter des Landwirtschaftsministeriums, teilnehmen.


Impressionen aus Namibia