Die Zoom-Campuslizenz Zoom.UP ermöglicht allen Studierenden und Beschäftigten der UP die Initiierung von Audio und Video-Veranstaltungen mit bis zu 300 aktiven Teilnehmer/innen. Für größere Veranstaltungen stehen darüber hinaus Webinar-Lizenzen für maximal 500 Zuschauer/innen (300 Aktive Teilnehmer/innen, 200 Zuschauer/innen, die auch zur aktiven Teilnehmer/innen gemacht werden können) zur Verfügung. Weitere Informationen und Hintergründe finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/de/zim/angebote-loesungen/webconferencing/zoom
Zoom ist ein Webkonferenzdienst, der das zeitgleiche Online-Treffen zwischen Personen ermöglicht, die sich real an unterschiedlichen Orten befinden können. Zoom bietet die Möglichkeiten: Audio und Video zu übertragen, den eigenen Desktop für die anderen Teilnehmende freizugeben und Dateien hochzuladen. Zoom hat diverse weitere Funktionen, u. a. einen Chat, ein Whiteboard und ein Umfragetool. Die Möglichkeit, Konferenzen aufzuzeichnen ist aktuell aus datenschutzrechtlichen Gründen an der Universität Potsdam deaktiviert.
Je nach Art des Online-Treffens werden diese unterschiedlich bezeichnet, z. B. Webkonferenzen, Online-Kurse, virtuelle Klassenzimmer, Online-Meeting, Live-(virtual)-Classroom. Es können Konferenzen mit bis zu 300 Personen durchgeführt werden. Die Universität Potsdam hat für alle Angehörigen eine Campus-Lizenz erworben, für deren Inanspruchnahme bei der Registrierung die Langform-Email-Adresse der UP verwendet werden muss.
DFNconf ist ein einfaches Werkzeug für die Durchführung von Webkonferenzen mit bis zu 23 Teilnehmenden. Der Dienst läuft im Browser (HTML5) oder mit einem eigenen Programm. Teilnehmende können einfach per Link eingeladen werden. Es ist möglich Präsentationen vorzuführen, den Bildschirm oder einzelne Fenster zu präsentieren und die Meetings aufzuzeichnen.
Eingerichtete Räume sind jederzeit nutzbar für alle die über den entsprechenden Link verfügen. Mit einem Passwort kombiniert können sich Teilnehmende auch als Moderator*innen anmelden. Lehrende der Universität Potsdam besitzen über das DFN-Netzwerk automatisch die Berechtigung eigene Meetingräume anzulegen.
(Videotutorial HU Berlin)
(Dokumentation der TU Clausthal)
Weitere Tools (z.B. jitsi, Discord, Cisco Webex) können im Rahmen der Lehre und zum Zweck der dienstlichen Kommunikation
grundsätzlich nicht zum Einsatz kommen, weil die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Ausnahmen bestehen
lediglich für lokal auf Servern der Universität Potsdam gehostete Dienste nach Durchführung des dafür erforderlichen
datenschutzrechtlichen Freigabeverfahrens oder für externe Dienste, wenn zusätzlich zur Freigabe ein Vertrag über die Verarbeitung
personenbezogener Daten im Auftrag mit dem Drittanbieter abgeschlossen wurde.
Beim Durchführen einer virtuellen Sitzung sollten einige Dinge berücksichtigt werden.
In der Handreichung finden Sie einen