Zum Hauptinhalt springen
Bild: Pixabay / Bereich Lehre und Medien.

Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen und inspirierende Ideen, wie Sie Lehrveranstaltungen in Präsenz oder in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen durchführen können. Bei Fragen zum Thema Lehre können Sie uns gerne unter lehre.medien@uni-potsdam.de kontaktieren.


Lehre gestalten - Themen, Materialien und Tools

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/ki-in-der-hochschullehre

Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Auf dieser Seite finden Sie ausführliche Informationen, Materialien, Selbstlernkurse, Veranstaltungshinweise und Beratungsangebote rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Lehre.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/hybride-lehrformate

Hybride Lehrformate

Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was man unter hybriden Lehrkonzepten versteht, was es bei der Umsetzung zu bedenken gilt und welche Lehr-Lernszenarien sich für die Praxis anbieten.

https://www.uni-potsdam.de/de/digitale-barrierefreiheit/index

Digitale Barrierefreiheit

In der digitalen Welt können Barrieren auftreten, welche die Teilhabe für zahlreiche Menschen erschweren. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie virtuelle Umgebungen inklusiv(er) gestalten können.

Moodle für die Online-Lehre

Moodle.UP

Wie kann ich meinen Moodlekurs für die Online-Lehre vorbereiten?

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/freiraum-lehre

Freiraum Lehre

Auf der folgenden Seite finden Sie Inspirationen für Gestaltungsfreiräume in der Lehre beispielsweise zur Herausbildung sozialer und persönlicher Kompetenzen, zu Austauschmöglichkeiten unter Studierenden zu erprobten Lernstrategien oder auch zum gemeinsamen Ausprobieren von (digitalen) Methoden zur Unterstützung des eigenen Lernens.

https://www.uni-potsdam.de/de/diskriminierungsfreie-hochschule/diversitaet/diversitaetorientierte-lehre

Diversitätssensible(re) Lehre

Anregungen und praktische Tools für eine inklusive, diskriminierungssensible und vorurteilsbewusste Lehrgestaltung.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/open-educational-ressources-oer

Open Educational Ressources (OER)

Unser Selbstlernkurs umfasst umfangreiche Inhalte zu Gestaltung, Produktion, Nutzung, Verwahrung und Weiterentwicklung von OER-Materialien.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/studierende-online-aktivieren

Studierende Online aktivieren

Der Aspekt der Aktivierung ist konstitutiv für das Lernen. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, wie und mit welchen Tools Sie Ihre Studierenden ohne großen Aufwand online aktivieren können.

Szenarien und Formate

Digitales Prüfen

Online-Prüfungen. Was geht und was geht nicht?


Beispiele aus der Praxis

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/weiterbildung/e-learning-tag-2023/fokuswoche-e-learning-2023

E-Assessment

Die Beispiele aus der Fokuswoche 2023 beschäftigen sich mit verschiedenen Ideen, E-Assessment besser in die Lehre zu integrieren. Die verschiedenen Vorträge der Praxisbeispiele finden Sie hier.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/angebote-und-veranstaltungen/e-learning-tag-2021/praxisbeispiele

Soziales Online-Lehren

Der E-Learning Award und der E-Learning Tag 2021 standen unter dem Motto "Soziales Online-Lehren". Die Videos und Konzept-Skizzen zu den dreizehn Praxisbeispielen finden Sie hier.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/alternativen-zur-praesenzlehre

Alternativen zur Präsenzlehre

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Praxisbeispiele und hilfreiche Hinweise, wie Sie Ihre Lehre online durchführen können

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/e-learning-tag-2019/uebersicht-einreichungen-e-learning-tag-2019

Beispiele erprobter Praxis vom E-Learning Tag 2019

Nachfolgend finden Sie erprobte Veranstaltungskonzepte sowie gemachte Erfahrungen mit Lehr-Lernaktivitäten und den dafür eingesetzten digitalen Werkzeugen.


Informatives zum Nachlesen und Nachschauen

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/leitbildlehre

Leitbild Lehre

Mit dem Leitbild Lehre bestimmt die Universität Potsdam grundlegende Werte hinsichtlich Lehre und Studium.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/leitbildlehre/massnahmen-zum-leitbild-lehre

Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbilds Lehre

Das Leitbild Lehre beinhaltet mögliche Maßnahmen zur Erreichung der definierten Ziele, die im Folgenden dargestellt werden.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/leitbildlehre/eckpunkte-digitaler-lehre

Eckpunkte digitaler Lehre

Die vorliegende Handreichung bietet - aufbauend insbesondere auf dem Leitbild, der Deputatsregelung und den Evaluationsergebnissen - Eckpunkte für die Umsetzung digitaler Lehre.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/services/e-learning-strategie

E-Learning Strategie

Die E-Learning-Strategie beschreibt das Selbstverständnis, was unter E-Learning verstanden werden soll, die aktuelle Situation an der Universität Potsdam und Eckpunkte von strategischen Ansätzen.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/deputatsanrechnung-von-e-learning-veranstaltungen

Deputatsanrechnung E-Learning

Die Deputatsregelung E-Learning wurde geschaffen, um das Anrechnen von E-Learning-Veranstaltungen unter bestimmten Bedingungen auf die Erfüllung der Lehrverpflichtung ermöglicht.

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/urheberrecht

Urheberrecht in der mediengestützten Lehre

Hier finden Sie Informationen darüber, welche Materialien Sie in der Hochschullehre elektronisch zur Verfügung stellen dürfen

https://www.uni-potsdam.de/de/zfq/lehre-und-medien/lehre-gestalten/aufzeichnungen-vergangener-veranstaltungen

Aufzeichnungen vergangener Veranstaltungen

Um Lehrenden die Möglichkeit zu geben, Informationsveranstaltungen und Online-Workshops auch nachträglich noch nutzen zu können, stellen wir Ihnen nachfolgend einige Aufzeichnungen zur Verfügung.