Zum Hauptinhalt springen

Hybride Lehrformate

Kompetenzorientiert lehren - bedarfsgerecht lernen - inklusiv denken

Hybride Lehrkonzepte stellen eine gute Möglichkeit dar, um noch stärker auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Etwa dann, wenn es um die Gestaltung diversitätsgerechter(er) Lehr-Lernsettings geht, die auch jenen Studierenden die Teilnahme und Teilhabe ermöglichen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht immer in Präsenz an einer Veranstaltung teilnehmen können. Oder auch dann, wenn sie beispielsweise im Rahmen internationaler Lehrkooperationen Lehrveranstaltungen anbieten, in denen Ihre Studierenden mit Studierenden anderer Universitäten zusammenkommen, ohne dabei gänzlich in den Online-Raum zu wechseln. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht darüber, was man unter hybriden Lehrkonzepten versteht, was es bei der Umsetzung zu bedenken gilt, welche Lehr-Lernszenarien sich für die Praxis anbieten und welche Erfahrungen Lehrende mit dieser Form des Lehrens gemacht haben.



Begriffsverständnis, Rahmenbedingungen und didaktische Vorüberlegungen

Begriffsverständnis

Rahmenbedingungen

Didaktische Vorüberlegungen


Technische Möglichkeiten an der UP und Aufbaupläne

Technische Möglichkeiten

Aufbaupläne


Anlässe für hybride Lehre: Internationale Lehrkooperationen und diversitätsgerechte(re) Lehre

Internationale Lehrkooperationen

Diversitätsgerechte(re) Lehre

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele

Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele

Handreichungen und weiterführende Literatur

Handreichungen

Weiterführende Literatur