Projekte
E-Assessment
Im Zuge der Digitalisierung der Hochschullehre, welche neben der mediengestützten Wissensvermittlung auch eine digitale Prüdungspraxis umfasst, hat das Projekt E-Assessment den Anspruch einer Verbesserung und Erweiterung des universitätsinternen elektronischen Prüfens.
In den verschiedenen Phasen des Durchlaufens eines Studiums sollen variable Möglichkeiten der Eigen- und Fremdprüfung geschaffen werden. So decken beispielsweise Einstufungs- und Selbsttests die Phase des Studienbeginns ab, während modulbegleitend technisch gestützte, formative E-Assessments zum Einsatz kommen. Schließlich erfolgt die Leistungsfeststellung am Ende des Moduls, beispielsweise durch Online-Abschlussprüfungen (z. B. in Computerpools oder in Distanz). Zur Planung und Durchführung von E-Assessments stehen Hinweise und Support-Material bereit, welche bei der didaktischen, organisatorischen und technischen Umsetzung unterstützen können.
Coil.UP (Collaborative Online International Learning)
Seit Herbst 2020 ist das Projekt COIL.UP ein fester Bestandteil und Arbeitsbereich des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) mit dem Ziel, internationale und onlinebasierte Lehrkooperationen auszubauen.
Das Projekt will Lehre und Studium verstärkt internationalisieren, was seitens der Universität Potsdam durch den Auf- und Ausbau von Kontakten zu internationalen Netzwerken, Veranstaltungsorganisation und -durchführung und Anknüpfung an verschiedene Lehrkooperationsprojekte realisiert wird.
EDUC (European Digital UniverCity)
EDUC verfolgt das Ziel der Schaffung eines europäischen Hochschulraums, der allen Angehörigen der Partneruniversitäten die Chance auf gemeinsames Lernen, Lehren und Arbeiten ermöglichen will.
Zentrale Ziele sind folgende:
- Die Integration des Europäischen Hochschulraums
- Europaweites barrierefreies Studieren
- Die Integration aller Studierenden, Lehrenden, Forschenden und Mitarbeiter
- Die Förderung einer europäischen Identität
- Gemeinsam an den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts arbeiten
CO-WOERK – Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen
Seit Juni 2024 ist die Universität Potsdam als Verbundpartner am länderübergreifenden BMFTR-Projekt „CO-WOERK – Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ beteiligt.
OER sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, sodass sie kostenfrei genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden können. Ihr Mehrwert liegt in der Erleichterung des Zugangs zu hochwertigen Bildungsressourcen, der Förderung flexibler und individueller Lernprozesse sowie in der Stärkung kollaborativer Lehr- und Lernformen.
Ziel von CO-WOERK ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung. Dabei werden vorhandene Netzwerke in den nordöstlichen Bundesländern gestärkt, neue aufgebaut und der wechselseitige Wissenstransfer gefördert – mit dem langfristigen Ziel, die Community auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten.
Eine zentrale Aufgabe des Projektes besteht darin, an der Universität Potsdam optimale Rahmenbedingungen für die Konzeption, Produktion, Bereitstellung und Nutzung von Open Educational Resources (OER) zu schaffen.
CO-WOERK verfolgt das Ziel, eine Community of Practice aufzubauen, in der Lehrende und Bildungsakteur:innen ihre Erfahrungen austauschen, voneinander lernen und gemeinsam offene Lehr- und Lernmaterialien entwickeln können.
Haben Sie Interesse am Thema OER oder möchten Sie Teil der OER-Community werden?