Die Angebote der Schreibberatung richten sich ausschließlich an Studierende der Universität Potsdam; vorrangig BA- und MA-Studierende! PhD und Postdocs wenden sich bitte an die PoGS.
Nicht gebuchte Plätze anderer Angebote (Workshops oder Lange Nacht) werden auf Nachfrage gerne an Studierende anderer Hochschulen oder an Doktoranden und Doktorandinnen der UP vergeben.
Zeit: 13.02.2023, 10-14 Uhr
Ort: 1.19.3.18
Workshopleiterin: Fiona Wünsch
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Ihnen ist noch nicht klar, worüber Sie schreiben können? Sie haben vielleicht eine grobe Idee, aber wissen nicht, wie sich daraus ein gutes Thema und eine interessante Fragestellung oder These generieren lassen? In diesem Workshop finden Sie es heraus. Sie lernen, Ihre Ideen sichtbar zu machen und mit ihnen weiterzuarbeiten. Ein gutes Thema ist die Grundlage für alle weiteren Schritte; zusammen mit der Fragestellung oder These stellt es den roten Faden Ihres Schreibprozesses und Ihres Textes dar.
Wann: 16.02.2023, 13-15 Uhr
Workshopleiterin: Dr. Ulrike Ziler, UB
Wo: 1.19.2.24
Die Anmeldung ist ca. 2 Wochen vorher hier möglich.
Sie haben eine Fragestellung für Ihre wissenschaftliche Arbeit formuliert und möchten nun schnell und gezielt an geeignete Literatur gelangen? Im Workshop stellen wir Ihnen effiziente Suchstrategien vor. Wir zeigen Ihnen, wie man in Bibliothekskatalogen und Datenbanken recherchiert und die gefundene Literatur rasch beschafft. All dies üben wir an Ihren konkreten Themen.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit.
Zeit: 20.02.2023, 10-14 Uhr
Ort: 1.19.3.20
Workshopleiterin: Alyssa Schmid
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Sie erlernen und erproben Wege und Methoden zur Erstellung einer Gliederung, die Ihnen eine sinnvolle Orientierung für das Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten gibt. Bitte bringen Sie ein aktuelles Schreibprojekt mit in den Workshop (z.B. Thema und Fragestellung einerHausarbeit, für die Sie Literatur gefunden und (quer-)gelesen haben). So können Sie die zuvor erarbeiteten Gliederungsmethoden auf Ihr Thema anwenden, eine vorläufige Arbeitsgliederung entwickeln und ein Peer-Feedback auf Ihren Gliederungsentwurf bekommen.
Zeit: 23.02.2023, 13-15 Uhr
Ort: 1.19.3.21
Workshopleiterin: Dr. Ulrike Ziler, UB
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Sie haben in Datenbanken, Katalogen oder im Internet geeignete Literatur für Ihre Haus-oder Abschlussarbeit gefunden und suchen nun nach einer Möglichkeit, die Rechercheergebnisse übersichtlich und strukturiert abzulegen? Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen fällt es leicht, einen Überblick über die recherchierte Literatur zu behalten. Wir stellen Ihnen Citavi, für das die Universität Potsdam eine Campuslizenz erworben hat, vor.
Bitte bringen Sie einen Laptop mit und installieren bereits vor Beginn des Workshops Citavi. Hier gelangen Sie zur Campuslizenz.
Zeit: 27.02.2023, 10-14:30 Uhr
Ort: 1.19.3.20
Workshopleiter: Dominic Anton
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Zitieren ist das A und O jeder wissenschaftlichen Arbeit. Doch kaum sind die ersten Zeilen auf‘s Papier gebracht, kommt die Unsicherheit. Muss ich die Aussagen nun belegen oder nicht? Kann ich die Quelle in meiner Arbeit überhaupt zitieren? Ist das schon ein Plagiat? Und was muss ich noch mal bei direkten Zitaten alles berücksichtigen? Fragen, die immer wieder auftauchen und das Zitieren zu einem wahren Spießrutenlauf werden lassen. In diesem Workshop gehen wir diesen und anderen Fragen rund ums Zitieren nach und erarbeiten einen kleinen Überblick über die Grundlagen des Zitierens. Nach dem Workshop sind Sie in der Lage, die Gründe und Funktionen von Zitaten in eigenen Worten wiederzugeben, Literatur auf ihre Zitierfähigkeit und Zitierwürdigkeit hin zu überprüfen, formale und inhaltliche Aspekte bei den unterschiedlichen Zitierweisen zu benennen sowie anzuwenden und Sammelbänder, (Fach-)Zeitschriften und Internetquellen nach einem vorgegebenen Muster im Literaturverzeichnis anzugeben.
Wann: 06.03.2023, 10-14 Uhr
Workshopleiterin: Alyssa Schmid
Wo: 1.19.3.20
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Sie wollen Ihre Erkenntnisse auf Ihre ganz eigene Art und Weise be- und verarbeiten? Wissenschaftliches Schreiben kann ein spannender und kreativer (Selbst-)Erkenntnisprozess sein – auch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. In diesem Workshop haben Ihre eigenen Gedanken, Ideen und Fragen Platz, und auch Ihre Neigungen, mit ihnen umzugehen. Wir werden viel ausprobieren und uns miteinander austauschen. Auch wir Schreibberater*innen werden viel probieren: Wir bieten zwar die eine oder andere Methode, sind aber auch gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ideen und würden diese gegebenenfalls gern in den Ablauf einflechten. Ziel des Workshops ist es, die Tiefe der eigenen Gedanken auszuloten und zum Tragen zu bringen. Am Ende desProzesses soll zwar nach wie vor eine wissenschaftliche (Haus-)Arbeit stehen, aber wir wollen einen Blick über den Tellerrand wagen, Wege und Möglichkeiten erkunden und Sie ermutigen, innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen Texte zu schreiben, die Ihnen entsprechen und die Sie selbst interessieren.
Zeit: 13.03.2023, 10-14 Uhr
Ort: 1.19.3.20
Workshopleiterin: Janina Deilke
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Wächst auch Ihr Bücherstapel schneller als Sie lesen können? Haben Sie gleichzeitig den Eindruck, dass Ihre Erinnerung an bereits Gelesenes zu schnell verblasst? In diesem Workshop lernen Sie das Lesen als differenzierten Prozess kennen und machen sich mit unterschiedlichen Lesetechniken vertraut. Ziel ist es, den Leseprozess in mehrere Schritte aufzuteilen und konventionelle Lesemuster kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus wollen wir Sie ermutigen, neue Ansätze beim Lesen auszuprobieren und somit variabler an neue Texte heranzugehen. Die jeweiligen Lesetechniken sind dabei Anregungen zur individuellen Gestaltung eines produktiveren und nachhaltigeren Lesens, das den ganzen Schreibprozesses begleitet. Bitte halten Sie mindestens einen eigenen Text bereit.
Zeit: 20.03.2023, 10-14 Uhr
Ort: Online. Den Zugang zu Zoom erhalten Sie nach Anmeldung kurz vor dem Termin.
Workshopleiterin: Janina Deilke
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind auf der sprachlichen Ebene sehr vielfältig. In diesem Workshop lernen Sie fächerübergreifende Richtlinien kennen und werden diese in diversen Übungen ausprobieren. Sie erhalten übersichtliche Hinweise und Literaturempfehlungen, die Ihnen in vielen Phasen des Schreibprozesses helfen werden. Sie erfahren, wie Sie eindeutig, klar und sachlich schreiben, um auch beim Formulieren wissenschaftliche Grundsätze einzuhalten. Zudem erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Wann und wie sollte ich den Konjunktiv verwenden? Muss meinText im Passiv geschrieben werden? Darf ich selbst sprachlich in Erscheinung treten? Ist eine solche Metapher noch wissenschaftlich genug? Und wie schaffe ich es, dass mein Text gut verständlich ist und mit Freude gelesen wird?
Zeit: 27.03.2023, 10-14 Uhr
Ort: 1.19.3.20
Workshopleiterin: Nora Lange
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Ein gutes Zeitmanagement und die nötige Motivation für wissenschaftliche Aufgaben stellen große Herausforderungen dar. Die Ursachen sind divers und haben sich aktuell nicht nur verstärkt, sondern weitere sind hinzugekommen.Kennen Sie das Gefühl, von vielfältigen, manchmal schwer zu vereinbarenden Aufgaben erdrückt zu werden? Haben Sie den Eindruck, zu wenig Zeit zu finden und nur schleppend voranzukommen? Hinzu kommen derzeit noch eine eingeschränkte Bibliotheksnutzung und schwierige Vernetzungsmöglichkeiten. Vielleicht steht Ihnen aber auch ausreichend Zeit zur Verfügung und es mangelt an positivem Druck und Motivation. Was auch immer auf Sie zutrifft: In diesem Workshop lernen Sie, Struktur in Ihren Alltag zu bringen, Aufgaben zu priorisieren, sich kleine Ziele zu setzen und sich über Etappenerfolge zu freuen! Planen Sie mit der SPASS-Methode (nach Schroth u. Vaupel) Schritt für Schritt bis zum Abschluss Ihres Projektes. Malen Sie sich schon jetzt aus, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn Ihr Schreibprojekt abgeschlossen ist!
Zeit: 03.04.2023, 10-14 Uhr
Ort: 1.19.3.20
Workshopleiterin: Ariane Wittkowski
Die Anmeldung ist ca. zwei Wochen vorher hier möglich.
Das Überarbeiten ist die Phase des Schreibprozesses, in der aus Ihrer Rohfassung ein gut strukturierter, gut lesbarer Text wird.Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie Inhalt, Struktur, Sprache, Stil und Form Ihrer wissenschaftlichen Arbeit überarbeiten können. Bitte bringen Sie ein Schreibprojekt mit, für das Sie schon Text verfasst haben – zumindest in Teilen. Wir empfehlen Ihnen, handschriftlich zu arbeiten. Dafür legen Sie bitte den bisher verfassten Text in ausgedruckter Form bereit.
Im Flow bleiben und direkt nach den Workshops, die neu erlentern Methoden weiter ausprobieren!
15 bis 17 Uhr, Am Neuen Palais, Haus 19
Am 20.03.23 findet das Schreibcafé online statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte informieren Sie sich über die
Termin: 16.02.2023 | 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 0.58
Anmeldung unter: lumielke@uni-potsdam.de
Entscheidungen sind allgegenwärtig und müssen jeden Tag aufs Neue getroffen werden – im Studium und anderen Lebensbereichen. Entscheidungen begleiten uns von der Wahl des Studiengangs über das Wahlpflichtmodul bis hin zum Essen in der Mensa:
Doch manchmal werden Entscheidungen zum Problem – hier setzt das neue Workshopformat der ZSB an: Ausgehend von einer Analyse des Entscheidungsprozesses sollen Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die diesen Prozess erleichtern und mit gängigen Mythen aufräumen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Betrachtung der eigenen Biographie und individueller Ressourcen sowie der Austausch mit Kommiliton*innen.
Diverse Workshops an der Potsdam Graduate School
Zielgruppe: PhD candidates, Postdocs, Promovierende der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaften
auf Deutsch und Englisch
Universität Potsdam
Zessko - Selbstlernen - Schreibberatung
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: schreibberatunguuni-potsdampde