Zum Hauptinhalt springen

Bachelor- und Masterarbeiten

Auf dieser Seite können Sie sich über angebotene Themen für Bachelor- und Masterarbeiten der verschiedenen Mitarbeiter des Faches informieren. Bitte beachten Sie auch die Hinweise & Handreichungen zur Erstellung von Abschlussarbeiten im Fach WAT. Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise  zu wissenschaftlichen Untersuchungen an Schulen in Brandenburg.



Prof. Dr. Vera Kirchner

Wenden Sie sich gerne mit Ihren Anfragen für fachdidaktische Masterarbeiten im Fach WAT an mich, wenn Sie sich für ein Thema im Bereich der ökonomischen Bildung interessieren. Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail und bereiten Sie sich entsprechend vor.  Arbeiten Sie hierzu mit dem Exposébogen und schicken Sie mir diesen vor unserem Gespräch zu.  Auf Basis Ihrer Vorarbeit konkretisieren wir gemeinsam Ihre Forschungsfrage und diskutieren geeignete Ansätze zur Bearbeitung.

     

    Prof. Dr. Isabelle Penning

    Gern begleite ich Sie bei Ihrer fachdidaktisch ausgerichteten Masterarbeit. Sie können sich mit einer eigenständigen Themenwahl an mich wenden oder ein Themenfeld bearbeiten, das aktuell in meinem Forschungsinteresse liegt.

    Gerne nehme ich Ihre freien Themenvorschläge aus den folgenden Themenfeldern entgegen:

    • Inklusion im WAT-Unterricht, insbesondere am Schnittfeld der Pädagogik im Förderschwerpunkt geistige Behinderung und WAT
    • Lehr- und Lernmethoden der technisch-ökonomischen Bildung
    • Technische Bildung an außerschulischen Lernorten
    • Maker Education
    • Schülerfirmen / Schülerunternehmen

    Bei folgenden Themen freue mich über Unterstützung und erläutere Ihnen diese gerne im Erstgespräch:

    • Verankerung technischer Bildung in den curricularen Vorgaben (Curriculumanalyse) im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Technische Bildung in Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien
    • Differenzierung bei praktischen Tätigkeiten in Fachräumen (Werkstatt, Lehrküche…)
    • „Making“ und Maker Education im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
    • Spezifische Werkzeuge und Maschinen und ihr Potential für den Unterricht im WAT-Unterricht (z. B. den Einsatz von Tretlaubsägen und Perzeptionsbohrmaschine)
    • Werkstücke des WAT-Unterrichts und ihr Bildungspotential
    • Förderung von Konstruktionstätigkeiten durch Baukäste

     

    Dr. Benjamin Apelojg

    Bei der Bearbeitung von Bachelor- und Masterarbeiten wird besonders Wert daraufgelegt, dass das Thema und die Fragestellung dem persönlichen Interesse des/der Studierenden entsprechen. In einem Erstgespräch wird gemeinsam überlegt, welche persönlichen Interessen und Fragestellungen vorliegen, um daraus eine zu bearbeitende Fragestellung zu entwickeln. Während der Bearbeitungsphase wird eine, entsprechend den Bedürfnissen des/der Studierenden, engmaschige Betreuung mit fortlaufenden Feedbackschleifen angeboten. Grundsätzlich sind jegliche Formen von empirischen (sowohl qualitativ als auch quantitativ) und konzeptionellen Arbeiten mit einem Bezug zum Fach WAT möglich. Folgende Schwerpunkte werden angeboten: 

    • Erforschung von Emotionen und Bedürfnissen in WAT-Lehr-Lernkontexten mittels der Felix-APP
    • Erarbeitung fachdidaktischer Konzeptionen für den Ökonomie-Unterricht (Z.B. Planspiele oder Projektwochen).
    • Konzeptionelle oder empirische Arbeiten zu einem der Elemente einer Prozessorientierten Didaktik (Lernwiderstände willkommen heißen, Lehrerhaltungen, Gemeinsam Ziele setzen, Reflexionskompetenz, Fehler machen, ...). Nähere Informationen zum Konzept einer Prozessorientierten Didaktik finden Sie unter: https://www.uni-potsdam.de/meprooek/index/prozessorientierte-didaktik-im-ueberblick.html
    • Entwicklung von Lehrkompetenzen während des Praxissemesters
    • Praxisforschen zu ausgewählten Themen aus der Unterrichtspraxis

     

    M.Ed. Julia Alisch

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern:

    • Lehr- und Lernmethoden der Digitalisierung und der technischen Bildung
    • Technische Innovationen im Unterricht
    • Spielbasiertes Lernen / Gamification
    • Gendergerechter MINT-Unterricht

     

    M.Ed. Carolin Hammer

    Zur Zeit betreue ich gerne Themen aus den folgenden Bereichen und freue mich auf Ihre Vorschläge:

    • Förderpädagogik und Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FGE),
    • Methoden und Medien im FGE,
    • Inklusion und inklusives Lehren und Lernen um WAT-Unterricht
    • Verankerung technischer Bildung in den curricularen Vorgaben (Curriculumanalyse) im FGE
    • Differenzierung bei praktischen Tätigkeiten in Fachräumen (Werkstatt, Lehrküche…)
    • empirische Arbeiten zu Lehrer:innen- oder Schüler:inneneinstellungen

     

    M. Ed. Carsten Hinz

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern:

    • Betriebswirtschaftslehre
    • Betriebe als außerschulischer Lernort*
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung / Nachhaltigkeit*
    • Ernährungs- und Verbraucherbildung* 

    *interdisziplinäres Arbeiten ausdrücklich erwünscht!

     

    M.A. Jörg Hochmuth

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern:

    • Digitalisierung / Digitale Kompetenzen / Digitale Souveränität
    • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
    • Empirische Arbeiten zu LehrerInnen- oder SchülerInneneinstellungen
    • Betriebswirtschaftslehre / Marketing
    • Schülerfirmen / Schülerunternehmen – Duales Lernen
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

     

    M.Ed. Robert Löffler

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern*:

    • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
    • Nachhaltigkeit mit den Schwerpunkten Energieversorgung, Landwirtschaft, Bauwesen
    • VerbraucherInnenbildung
    • Technische Innovationen (in Unternehmen)

    *interdisziplinäres Arbeiten ausdrücklich erwünscht!“

     

    M.Ed. Nikita Solodilow

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern:

    • Sicherheit in Technikräumen
    • Ausstattung von Werkstätten
    • Maker Education im Technikunterricht
    • Erarbeitung fachdidaktischer Konzeptionen für den Technikunterricht

     

    M.Ed. Serap Zorba

    Ich freue mich auf Vorschläge aus den folgenden Themenfeldern:

    • Schul- und Unterrichtsentwicklung
    • Ernährungs- und Verbraucherbildung
    • Lehr- und Lernmethoden in der technischen Bildung
    • Erarbeitung fachdidaktischer Konzeptionen für den WAT Unterricht