InnoWATerSpace: Maker Space für das Fach WAT
Maker Spaces sind offene, flexibel nutzbare Werkstätten, in denen Menschen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen Zugang zu digitalen und analogen Werkzeugen erhalten, um eigene Ideen kreativ umzusetzen. Hier treffen moderne Fertigungstechnologien wie 3D-Druck, Laserschneiden oder CNC-Fräsen auf gemeinschaftliches Arbeiten, Experimentieren und Lernen. Neben technischen Kompetenzen werden dabei auch soziale Fähigkeiten wie Kooperation und Problemlösekompetenz gefördert. Je nach Zielsetzung können Maker Spaces als Bildungsräume, Innovationslabore oder offene Werkstätten gestaltet sein – stets an der Schnittstelle zwischen Technik, Bildung und Teilhabe.
Offene Werkstattzeiten InnoWATerSpace WiSe 25/26: Die aktuellen offenen Werkstattzeiten des InnoWATerSpace sind dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr und mittwochs von 09:00 - 11:00 Uhr sowie von 14:00 - 16:00. Der Zugang steht allen WAT-Studierenden offen, um sowohl Projekte für Lehrveranstaltungen als auch eigene Vorhaben mit den technischen Systemen des Makerspaces umzusetzen.
Ausstattung des InnoWATerSpace
Der neu eingerichtete Maker Space bietet 16 Arbeitsplätze für Einzel- und Teamarbeit. Zur Ausstattung gehören u.a. Systeme der Automatisierungstechnik, 3D-Drucker, Lasercutter, Bastelmaschinen, Tiefziehgeräte sowie verschiedenste Werkzeuge.
Eine Besonderheit ist zudem, dass programmierbare Roboter zur Verfügung stehen, mit denen Prozesse der Automatisierung praxisnah erlernt werden können. Zudem wird der Raum in diesem Jahr zusätzlich noch mit einem AR-System ausgestattet, das ebenfalls in Forschung und Lehre eingesetzt wird.
Nutzung des InnoWATerSpace
- Für die Ausbildung angehender Lehrkräfte:
Maker Spaces bieten neue Impulse, Lernende nicht nur mit moderner Fertigungstechnologie vertraut zu machen, sondern auch Kreativität, Problemlösefähigkeit und eigenständiges Denken zu fördern. Um diese Potenziale solcher Räume gezielt zu nutzen und Lehrkräfte dazu zu befähigen diese Fähigkeiten im Unterricht zu fördern, wird der Maker Space in verschiedenen Modulen der Ausbildung im Fach WAT eingesetzt.
- Für Forschung und als Lehr-Lernlabor:
Die Nutzung und Gestaltung von Maker Spaces ist ein aktueller Forschungsschwerpunkt der Professur für Technik und Technische Bildung. Der InnoWATerSpace dient als Experimentierraum, um z. B. Einflüsse auf technische Kreativität oder Problemlösekompetenz systematisch zu untersuchen und die Nutzung methodisch weiterzuentwickeln. Hierbei kann der Maker Space auch als Lehr-Lernlabor genutzt werden für Forschungen eingesetzt werden.
- Als offener Raum für eigene Projekte:
Ab SoSe 2025 steht der InnoWATerSpace WAT-Studierenden auch außerhalb von Lehrveranstaltungen offen. In betreuten Werkstattzeiten können eigene Projekte mit moderner Technik umgesetzt und kreative sowie technische Fähigkeiten praxisnah erprobt werden.
InnoWATerSpace RoboLab
Seit dem 01.11.2025 ist der InnoWATerSpace um ein neues Modul gewachsen. Im InnoWATerSpace RoboLab können Studierende an 12 Arbeitsplätzen an verschiedenen Robotik-Systemen lernen. Die Systeme reichen dabei von LEGO Spike über Dobot bis NAO6 und ermöglichen es verschiedenen Lernenden, die Themen Automatisierungstechnik und Robotik erfahrbar zu machen. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit, Unterricht in diesem Feld zu entwickeln und in Lehr-Lern-Labor-Settings auszuprobieren sowie an diesen Themen (z. B. im Rahmen von Abschlussarbeiten) zu forschen.



