Zum Hauptinhalt springen

LLiT – Lehr-Lernlabor für inklusive Technische Bildung

LLiT – Lehr-Lernlabor inklusive Technische Bildung

Fachdidaktische Ansätze für eine inklusive technische Bildung in der Sekundarstufe I zu entwickeln, in der Praxis zu erproben und empirisch zu erforschen, ist das zentrale Ziel des LLiT - Lehr-Lernlabor inklusive Technische Bildung, welches im Jahr 2023 bereits als Praxislernort durch die Gesellschaft für Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU) ausgezeichnet wurde.

Das LLiT befindet sich an der Universität Potsdam im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und dient als

  • universitäres Lehrformat zur Verknüpfung von Theorie und Praxis,
  • Forschungsinfrastruktur für fachdidaktische Fragestellungen,
  • offener und barrierefreier Gestaltungsraum für Technische Bildung für alle Interessierten.
     
  1. Das LLiT als universitäres Lehrformat zur Verknüpfung von Theorie und Praxis

Das LLiT wird in fachdidaktische Lehrveranstaltungen der Studiengänge Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) Sek I und II, Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) Förderpädagogik und im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung einbezogen. In diesem Rahmen entwickeln Lehramtsstudierende theoriegeleitet Lehrangebote der technischen Bildung, die sich anschließend mit inklusiven Lerngruppen im LLiT erproben, reflektieren, überarbeiten und erneut mit Schüler:innen erproben. Im Sinne des forschenden Lernens legen die Studierenden Beobachtungsschwerpunkte für die Erprobungen fest, so dass eine theorie- und forschungsbasierte Reflektion und Weiterentwicklung ermöglicht wird.  Durch die Arbeit der Studierenden im Kleingruppen von ca. vier Schüler:innen, kurzen Unterrichtssequenzen und einer umfassenden Medienausstattung bietet das LLiT besondere Möglichkeiten zum Ausprobieren.
Lehrkräfte haben die Möglichkeit mit ihren Schulklassen das LLiT als außerschulischen Lernort zu besuchen und profitieren hierbei von neuen unterrichtlichen Umsetzungsideen für eine inklusive technische Bildung.

 

2.   Das LLiT als Forschungsinfrastruktur für fachdidaktische Fragestellungen

Technische Bildung zielt darauf ab, die Kompetenzbereiche Technik verstehen, nutzen, entwickeln, bewerten und kommunizieren zu fördern (vgl. VDI 2021, Gemeinsamer Referenzrahmen Technik (GeRRT)). Technische Fachräume sind dabei eine wichtige Lernumgebung, um verschiedene Kompetenzbereiche zu fördern und das Methodenspektrum der technischen Bildung umzusetzen. Insbesondere mit Blick auf inklusive Lerngruppen gilt es, eine möglichst barrierearme Lernumgebung zu realisieren. Eine vielfältige Medienausstattung ermöglicht es, Differenzierungen in der technischen Bildung umzusetzen und diese empirisch zu erforschen. So wird beispielsweise im LLiT erforscht, welche Potentiale und Limitationen mit spezifischen Geräten, Vorrichtungen und Hilfsmittel für eine inklusive technische Bildung verbunden sind. Der ca. 150qm große technische Fachraum am Campus Golm bietet eine hervorragende Forschungsinfrastruktur, um entsprechende fachdidaktische Fragen zur Fachraum- und Medienausstattung umzusetzen.

 

3.   Das LLiT als offener und barrierearmer Gestaltungsraum für Technische Bildung für alle Interessierten

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, im Lehr-Lern-Labor eigene Ideen zur technischen Bildung einzubringen oder an einem der angebotenen Workshops zu wechselnden Themen teilzunehmen. Diese werden barrierearm gestaltet, so dass sich möglichst viele Menschen willkommen fühlen können.  Das aktuelle Programm finden Sie hier: Workshops LLiT.
 

Haben Sie eigene Ideen oder möchten den Raum für Ihr Projekt nutzen? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail!

 

 

Ansprechpartner:innen

Projektleitung

Prof. Dr. Isabelle Penning