Zum Hauptinhalt springen

KulturFreiTag

Die erste Vorlesungswoche neigt sich dem Ende zu. Wer sich bei Waschhaus Party nicht komplett verausgabt hat, sollte sich die Angebote für den KulturFreiTag anschauen. Einige Kulturhäuser der Stadt öffnen kostenfrei ihre Türen für Euch oder spendieren Freikarten. Also lasst die Woche kulturell ausklingen.

Ein Flur mit Kunstwerken an den Wänden
Foto: museum FLUXUS+

museum FLUXUS+

Ganztägig | Museumsbesuch
15 Uhr | Führung

Wenn ihr in der Schiffbauergasse seid, stattet unbedingt dem museum FLUXUS+ einen Besuch ab. Die Sammlung umfasst neben Wolf Vostell unter anderem Werke von Emmett Williams, Ben Patterson, Yoko Ono, Nam June Paik, Mary Bauermeister und Niki de Saint-Phalle.

Am KulturFreiTag spendiert Euch das museum FLUXUS + ganztägig kostenfreien Eintritt. Einfach Studierendenausweis vorzeigen. Außerdem bietet das FLUXUS eine kostenfreie Museumsführung für Studierende an. Ihr besucht gemeinsam die Dauerausstellung "Fluxus, Vostell, zeitgenössische Künstler". Anmeldung erbeten unter infofluxusplusde.

museum FLUXUS+
Schiffbauergasse 4F, 14467 Potsdam

Öffnungszeiten: Mi-So, 13 – 18 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr)

Ein Flur mit Kunstwerken an den Wänden
Foto: museum FLUXUS+
Zwei Personen schauen sich ein Gemälde in einer Ausstellung an
Foto: Henry Freitag

Meisterwerke im Museum Barberini

Museumsbesuch

Das Museum Barberini ist seit 2017 das Kunstmuseum in Potsdams historischer Mitte, gestiftet von SAP-Gründer Hasso Plattner. Neben internationalen Wechselausstellungen zeigt es seit 2020 die umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Gemälde des Stifters, u. a. von Monet, Renoir und Signac. Kommende Ausstellungen widmen sich Künstler:innen wie Liebermann, Signac oder Themen wie das Einhorn in der Kunst.

Seit Februar 2025 bietet das Barberini Studio Raum für kreative Begegnung. Der Barberini Art Club richtet sich an 17- bis 30-Jährige mit monatlichen Workshops, Ausstellungsbesuchen und Austausch.

Alle Studierende erhalten am KulturFreiTag bei Vorlage des Studierendenausweises freien Eintritt. Das Angebot gilt sogar bis 30.11.2025.

Museum Barberini
Alter Markt 3, 14467 Potsdam

Öffnungszeiten: Mittwoch - Montag, 10 - 19 Uhr

Zwei Personen schauen sich ein Gemälde in einer Ausstellung an
Foto: Henry Freitag
Kinosaal mit dunkelblauen Sitzen, einem dunkelblauen Vorhang und in der Ecke eine Kinoorgel
Foto: Filmmuseum Potsdam

Filmmuseum Potsdam

ganztägig | Museumsbesuch
17 + 19 Uhr | 
Kinovorstellung

Das Filmmuseum Potsdam, In-Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, bewahrt, präsentiert und vermittelt Babelsberger Filmgeschichte. In der Dauerausstellung TRAUMFABRIK - 100 JAHRE FILM IN BABELSBERG erleben Besucher*innen, wie Filme vom Drehbuch bis zur Premiere entstehen. Wechsel- und Foyerausstellungen sowie das «Objekt des Monats» greifen verschiedene Filmthemen auf.
Die Sammlungen des Filmmuseums bewahren Nachlässe, Filme, Kostüme, über eine Million Fotos, Set-Design-Entwürfe, Requisiten, Filmplakate, historische Filmkameras und -technik und vieles mehr.

Am KulturFreiTag 2025 lädt das Filmmuseum alle Erstsemester Studierenden zu einem kostenfreien Besuch in die Ausstellungen (geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr) und in die Kino-Vorführungen um 17 oder 19 Uhr ein. Der Ausstellungsbesuch erfolgt ohne Anmeldung. Für den Kinobesuch bitte über die Museumskasse unter Tel.:  0331/2718112 oder über  ticketfilmmuseum-potsdamde anmelden. Die aktuellen Kinoveranstaltungen sind hier zu finden. Das Filmmuseum freut sich auf Euren Besuch.

www.filmmuseum-potsdam.de

Öffnungszeiten: Täglich außer montags, 10 – 18 Uhr
Adresse: Breite Straße 1A, 14467 Potsdam

Kinosaal mit dunkelblauen Sitzen, einem dunkelblauen Vorhang und in der Ecke eine Kinoorgel
Foto: Filmmuseum Potsdam
Mehrer Beinpaare mit Sportschuhen und kurzen Hose, im Vordergrund ein Beinpaar mit lila Leggings und Sportschuhen
Foto: Studio Rios Zertuche

fabrik Potsdam: THE DOG DAYS ARE OVER 2.0 

19.30 Uhr | Tanz / Performance

Acht Tänzer*innen springen in strenger Wiederholung – ein physisches Extrem, das an die Substanz geht. Inspiriert von Philippe Halsmans Idee, dass beim Sprung die Maske fällt, zeigt Martens eine Choreografie zwischen Kontrolle und Kontrollverlust. Was als technische Perfektion beginnt, offenbart allmählich das Menschliche im Mechanischen: Müdigkeit, Widerstand, Aufbegehren. THE DOG DAYS ARE OVER 2.0 macht körperliche Leistung zur Bühne für ein Porträt der Verletzlichkeit – ein kraftvolles Stück über Disziplin, Erschöpfung und die Grenzen des Körpers. 2015 war THE DOG DAYS ARE OVER bei den Potsdamer Tanztagen zu erleben. Mit mehr als weltweit 100 Aufführungen markierte dieses Stück den internationalen Durchbruch von Jan Martens. In 2.0 kehrt er mit einer neuen Besetzung und geschärftem Blick zurück: präzise, unnachgiebig, körperlich radikal.

Für die Aufführung am 17.10. spendiert die fabrik Potsdam Freikarten. Die Karten bekommt ihr hier:
https://fabrikpotsdam-gutscheine.reservix.de/p/reservix/group/513237
Klickt auf "Aktionscode" und gebt dort das Passwort WARM-UP ein. Anschließend könnt ihr den Tarif "Sonderticket Kultur-Freitag" auswählen.

www.fabrikpotsdam.de

Öffnungszeiten: abhängig von Kursen und Veranstaltungen
Adresse: Schiffbauergasse 10, 14467 Potsdam

Mehrer Beinpaare mit Sportschuhen und kurzen Hose, im Vordergrund ein Beinpaar mit lila Leggings und Sportschuhen
Foto: Studio Rios Zertuche