Nach Schlagworten sortiert finden Sie hier die einzelnen Qualifizierungs-, Fort- und Weiterbildungsangebote für Beschäftigte der Universität Potsdam beziehungsweise den Verweis auf die entsprechende Einrichtung.
Seit 2022 bietet die Veranstaltungsserie „Coffee to know“ allen interessierten Beschäftigten die Möglichkeit, sich regelmäßig und für etwa die Länge einer Kaffeepause über aktuelle Themen im Bereich Digitalisierung zu informieren und mit verschiedenen Akteuren im Digitalisierungsprozess ins Gespräch zu kommen. Informationen zu aktuellen Terminen und zur Anmeldung finden Sie im Intranet.
Informationen, Videos und Materialien zu allen Veranstaltungen rund um das Thema Digitalisierung der Verwaltung finden Sie in Moodle. Das Passwort erhalten Sie von Frau Shovakar oder von Frau Dr. Urbach.
Service für Familien
Nachteilsausgleich: Was ist das und wie kann er familienfreundlich an der Hochschule umgesetzt werden?
Who cares? Männer, Frauen,....Familie und Hochschule - Wer sorgt hier für wen?
Familien sind vielfältig - und werden es in unserer Wahrnehmung heute immer mehr. Was macht Familie aus, wer übernimmt Verantwortung für wen, ist Fürsorge überwiegend weiblich?
Potsdam Graduate School
Ein- bis zweitägige Workshops in den Kategorien "Management Skills" und „Communication Skills“
Mentoring Plus: Das einjährige Mentoring Plus Programm fördert Ihre berufliche Laufbahn als Wissenschaftlerin gezielt und praxisorientiert. Sie erhalten als Mentee konkrete Unterstützung bei Ihrer Karriereplanung sowie bei der Vorbereitung auf Fach- und Führungspositionen.
Potential Check: Der Potential Checkunterstützt Sie bei Ihrer individuellen Standortbestimmung und beruflichen Orientierung. Reflektieren Sie Ihre eigenen Stärken und identifizieren Sie Ihre Entwicklungspotentiale, vor allem in Bezug auf Führungspositionen.
UP Transfer GmbH
Die UP Transfer GmbH als Tochtergesellschaft der Universität Potsdam bietet verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte auf Universitätsniveau an. Einen Schwerpunkt bilden die akkreditierten postgradualen Studiengänge für den öffentlichen und privaten Sektor. Neben diesen wissenschaftsbasierten und praxisnahen Master-Programmen bietet die UP Transfer GmbH auch berufsbegleitende Fortbildungen, maßgeschneiderte Trainings und Coachings sowie Projekte mit dem Fokus auf demographischen Wandel und die Fach- und Führungskräftesicherung an.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte
Externe Einrichtungen:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV)
Die LAköV verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Steuerkreis Gesundheit
Zielgruppe: Beschäftigte der Universität Potsdam
Externe Einrichtungen:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV)
Die LAköV verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Koordinationsbüro für Chancengleichheit (KfC)
Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit bietet für dezentrale Gleichstellungsbeauftragte in den Fakultäten und Bereichen regelmäßig Weiterbildungen an. Außerdem werden in unregelmäßigen Abständen für die Beschäftigten der Universität Potsdam Informationsveranstaltungen zu gleichstellungspolitischen Hochschulthemen, Antidiskriminierungsfragen und Fragen der Geschlechtergerechtigkeit im Hochschulkontext angeboten.
Weiterbildungsangebote für die dezentralen Gleichstellungsbeauftragten
Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
Die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung bietet brandenburgische Hochschullehrende hochschuldidaktische Workshops an. Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Als feste Bestandteile bietet das sqb innerhalb der Winter- und Sommersemesterangebote im Netzwerk der Hochschulen Workshops an und erarbeiten neue Konzeptionen auf Anfrage. Die Beratungsangebote erstrecken sich von Einzel- bis zur Prozessberatung zu den Themengebieten der guten Lehre.
Zielgruppe: brandenburgische Hochschullehrende
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Die Veranstaltungen der gemeinsamen dezentralen Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten dienen der universitären Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Bspw. über Basiscurriculum Medienbildung oder die App abiquiz in Unterricht und Schule.
Zielgruppe: Hochschullehrende
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Neben individueller Beratung und konkreter Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrkonzepten und insbesondere von E-Learning-Angeboten bietet das ZfQ verschiedene Weiterbildungsformate an:
Zielgruppe: Hochschullehrende an der Universität Potsdam
Potsdam Graduate School (PoGS)
Teaching Professionals Programme
Die Potsdam Graduate School bietet drei zielgruppenspezifische Weiterbildungsprogramme in der akademischen Lehre an: Junior Teaching Professionals (JTP) für Promovierende, Senior Teaching Professionals (STP) für Postdocs und Neuberufene und das englischsprachige International Teaching Professionals (ITP) Programm für ausländische oder international ausgerichtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Ein- bis zweitägige Workshops in der Kategorie "Teaching Skills"
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Akademische Auslandsamt
Erasmus+ Mobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken
Zielgruppe: Lehrende
Ansprechperson: Pia Kettmann / Liisa Noack
Universitätsbibliothek (UB)
Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende der Universität Potsdam
International Office
Erasmus+ Mobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken
Zielgruppe: Lehrende
Ansprechperson: Pia Kettmann / Liisa Noack
Erasmus+ Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken
Zielgruppe: Personal aus Technik und Verwaltung
Ansprechperson: Pia Kettmann / Liisa Noack
Potsdam Graduate School (PoGS)
Die PoGS bietet mit den "Teaching Professionals Programmen" eine gezielte, am Bologna-Prozess orientierte Weiterqualifizierung in der akademischen Lehre an. Für äusländische oder international ausgrichtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird eine englischsprachig Programmlinie angeboten (International Teaching Professionals).
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universiät Potsdam
International Teaching Professionals
Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)
Zessko: Sprachcafés, Sprachentandems und individuelle Sprachlernberatung Englisch
Externe Einrichtung:
Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Zielgruppe: Angestellte der International Offices, Internationalisierungsbeauftragte, die Hochschulverwaltung, Lehrende, Wissenschaftsmanagement
Potsdam Graduate School
Ein- bis zweitägige Workshops in den Kategorien "Management Skills" und "Communication Skills"
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Externe Einrichtung:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV)
Die LAköV verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Servicestelle Coaching für Neuberufene und Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Exklusiv für Neuberufene steht ein Onboarding-Programm zur Verfügung. Die Themensetzung erfolgt flexibel und in Rücksprache mit der Zielgruppe. Bestandteile des Onboardings für Neuberufene sind die Module:
Zielgruppe: Neuberufene der Universität Potsdam
Dezernat für Personal- und Rechtsangelegenheiten
Das Dezernat 3 bietet für die Beschäftigten der Universität Potsdam in unregelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen zu diversen rechts- und personalbezogenen Themen an, wie z.B. zum Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch oder zur strukturierten Personalauswahl.
Potsdam Graduate School
Das Modul als Teil der Programmlinie ACADEMIA ist eine weiterführende Qualifizierung im Bereich des Lehrstuhlmanagements für die professionelle Bewältigung von Führungsaufgaben. Dazu gehören arbeitsrechtliche Fragestellungen genauso wie die Beleuchtung von Rechten und Pflichten in Leitungspositionen.
Zielgruppe: Promovierte und Neuberufene
Externe Einrichtungen:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV)
Die LAköV verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Ansprechperson: Cornelia Scheit (D3)
ZIM
Kurse und Tutorien zur Anwendung verschiedener Software.
Zielgruppe : Beschäftigte und Studierende der Universität Potsdam
Studien- und Prüfungs-IT (D2)
Zielgruppe: Lehrende
Ansprechpartner: Christian Komossa (D2 Studien- und Prüfungs-IT)
Externe Einrichtungen:
Hochschulinformationssystem (HIS) eG
Zielgruppe: Beschäftigte der Hochschulen
Ansprechperson: Cornelia Scheit (D3)
Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik
Zielgruppe: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes des Landes Brandenburg
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Ansprechperson: Cornelia Scheit (D3)
Sprachkurse für Angestellte der Hochschulverwaltung
Im Jahr 2016 startete die Universität Potsdam mit Englischkursen und Seminaren zur interkulturellen Sensibilisierung eine Qualitätsoffensive zur Internationalisierung ihrer Verwaltung. Rund einhundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung haben binnen weniger Monate erfolgreich an dem Fortbildungsprogramm teilgenommen, welches mit Unterstützung der Internationalen DAAD-Akademie angeboten wurde. Auch im Jahr 2017 konnten weitere Schulungen erfolgreich an der UP durchgeführt werden.
Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie sowie als eine Maßnahme des Personalentwicklungskonzepts möchten wir unserem Verwaltungspersonal das Angebot, sich in der englischen Sprache fortzubilden und/oder interkulturelle Sensibilisierung auszubauen, weiterhin anbieten. Das Angebot gilt für die zentrale sowie dezentrale Verwaltung, technische Mitarbeiter & Mitarbeiterinnen und die zentralen Einrichtungen.
Externe Einrichtungen:
Internationale DAAD-Akademie (iDA)
Zielgruppe: Angestellte der International Offices, Internationalisierungsbeauftragte, die Hochschulverwaltung, Lehrende, Wissenschaftsmanager
Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV)
Die LAköV verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Ansprechperson: Cornelia Scheit (D3)
Potsdam Graduate School (PoGS)
Die Potsdam Graduate School bietet in Kooperation mit der Freien Universität Berlin Workshops im Bereich Statistik sowie Statistikberatung an.
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Potsdam Graduate School
Das mehrmonatige Programm Science meets Market vermittelt Ihnen Managementkompetenzen auf verschiedenen Ebenen zur Vorbereitung auf die Anforderungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt.
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Negotation Academy Potsdam (NAP)
Die Negotation Academy Potsdam (NAP) ist die einzige universitäre Verhandlungsakademie im deutschsprachigen Raum. Die Akademie hat zum Ziel, den Dialog zwischen Verhandlungsforschung und Verhandlungspraxis zu fördern. Ihr Leitbild ist ein ganzheitliches Verständnis von Verhandlungen als Managementprozess, der neben der eigentlichen Verhandlungsführung vor allem auch vor- und nachgelagerte Managementaufgaben betrachtet (z.B. Verhandlungsvorbereitung oder Verhandlungscontrolling). Hierzu bietet die NAP Seminarprogramme sowie Coaching-Angebote an.
Verwaltungsschulungen
Gemeinsam mit den zentralen Verwaltungsbereichen der Universität Potsdam wird eine Schulungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Universität angeboten, welche eine Kick-Off-Veranstaltung zum allgemeinen Verwaltungswissen sowie themenspezifische Workshops zu den Kernbereichen der Universitätsverwaltung beinhaltet.
Das Angebot „Kick-Off: allgemeines Verwaltungswissen“ richtet sich an die (neuen) MitarbeiterInnen der zentralen Verwaltung sowie der Fakultätsverwaltungen der Universität Potsdam, insbesondere die QuereinsteigerInnen in die Verwaltung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den neuen Beschäftigten in der Verwaltung eine erste Orientierung beim Einstieg in den Arbeitsalltag zu bieten.
Online-Angebot zum Selbststudium: Die Inhalte der bisher durchgeführten digitalen Schulungen zu den folgenden Themen sind über Moodle.UP abrufbar:
- Kick-Off: allgemeines Verwaltungswissen (mit Aufzeichnung)
- Haushalt und Beschaffung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Vielfalt und Inklusion an der UP (Teil 1)
- Neuerungen in den Beschaffungsprozessen
Den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs erhalten Sie von Frau Jinyan Wang (jinyan.wanguuni-potsdampde).
Aktueller Termin: „Prozessmanagement an der UP“ am 05.07.2022, 13:00-15:00 per Zoom
- Was ist Prozessmanagement und warum brauchen wir das?
- Wie ist das Geschäftsprozessmanagement an der UP aufgebaut? Wie funktioniert dieses?
- Wie finde ich eine Prozessbeschreibung? Welche Hilfsdokumente gibt es?
- Was ist BPMN 2.0? Wie werden die Geschäftsprozesse an der UP modelliert?
Geplanter Termin: "Info-Workshop: Vielfalt und Inklusion an der UP - Teil 2"
- Welche Vorschriften und Richtlinien gibt es an der Universität Potsdam zum Thema Vielfalt und Inklusion?
Dezentrale Kontostandsanzeige
Das Dezernat 4 bietet regelmäßig Schulungen zur Dezentralen Kontostandsanzeige an. Das Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die mit der Betreuung von Kostenstellen beauftragt sind sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kostenstellenverantwortung.
Potsdam Graduate School (PoGS)
Die Potsdam Graduate School bietet Ihnen ein vielfältiges Programm an Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten:
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Universitätsbibliothek (UB)
Die Universitätsbibliothek (UB) stellt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Potsdam diverse Serviceleistungen zur Verfügung:
Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende der Universität Potsdam
Potsdam Graduate School
Das Angebot Research Meets Market trainiert unternehmerische Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Anforderungen einer agilen Arbeitswirklichkeit innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Zielgruppe: Promovierende und Promovierte
Potsdam Transfer
Potsdam Transfer - das Gründungs- und Transferzentrum der Universität Potsdam - bietet professionelle Qualifizierungsangebote, um innovative Ideen aus der Wissenschaft an den Markt zu bringen.
Zielgruppe: Beschäftigte
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-113169
E-Mail: urbach@uni-potsdam.de