Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Neben individueller Beratung und konkreter Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrkonzepten und insbesondere von E-Learning-Angeboten bietet das ZfQ verschiedene Weiterbildungsformate an:
Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb)
Die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung bietet brandenburgische Hochschullehrende hochschuldidaktische Workshops an. Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Als feste Bestandteile bietet das sqb innerhalb der Winter- und Sommersemesterangebote im Netzwerk der Hochschulen Workshops an und erarbeiten neue Konzeptionen auf Anfrage. Die Beratungsangebote erstrecken sich von Einzel- bis zur Prozessberatung zu den Themengebieten der guten Lehre.
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
Die Veranstaltungen der gemeinsamen dezentralen Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten dienen der universitären Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Bspw. über Basiscurriculum Medienbildung oder das App abiquiz in Unterricht und Schule.
Potsdam Graduate School (PoGS)
Die PoGS bietet mit den "Teaching Professionals Programmen" eine gezielte, am Bologna-Prozess orientierte Weiterqualifizierung in der akademischen Lehre an. Für äusländische oder international ausgrichtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird eine englischsprachig Programmlinie angeboten (International Teaching Professionals).
Zielgruppe: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universiät Potsdam
Detaillierte Informationen findem Sie auf den Webseiten der PoGS:
Akademische Auslandsamt
Erasmus+ Mobilität zu Lehr- und Unterrichtszwecken
Ansprechperson: Pia Kettmann
Potsdam Graduate School (PoGS)
Universitätsbibliothek (UB)
Studien- und Prüfungs-IT (D2)
Ansprechperson: Christian Komossa (D2 Studien- und Prüfungs-IT)