Führung Digital
Führungskompetenzen für die digitale Transformation
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofs
Programmsprache: deutsch
Programmdauer: 3 Monate
Neues Programm! Dazu findet im Mai 2024 eine Infoveranstaltung statt. Programmstart ist September 2024. Sie wollen keine Infos verpassen? Dann tragen Sie sich gerne in die untenstehende Mailingliste ein.
Programmübersicht
Führung digital ist ein iteratives, agiles Programm auf der Basis von Scrum und Kanban, das darauf abzielt, die wichtigsten Führungskompetenzen für die digitale Transformation durch neue persönliche Erfahrungen direkt zu erleben und zu erlernen.
Die Arbeits- und Lebenswelt ist im Umbruch. Viele der bisherigen Erfolgsrezepte im Management zeigen keine ausreichende Wirkung mehr. Neue Rahmenbedingungen, multiple Krisen und die Technologien des Deep Tec schaffen unsichere und hochvolatile Umfeldfaktoren. Die Führungskompetenz für die digitale Transformation benötigt deshalb mehr als Wissen.
Leadership in der digitalen Transformation bedeutet, Orientierung und Zuversicht geben zu können, auch wenn der Weg zum Ziel unklar ist. Dafür braucht es Prozesskompetenz in der Führung von Teams, Individuen und veränderlichen Aufgaben. Führungskräfte in der digitalen Transformation sind auch Leader des Change, mutige Vorreiter in eine Zukunft, die noch nicht fertig definiert ist. Das schafft Spielraum für gemeinsames Gestalten, den es mit begrenzten Zeit-, Energie- und Materialressourcen bestmöglich zu nutzen gilt.
Programmziele
- Führungskompetenz für die digitale Transformation entwickeln
- Organisationale Resilienz in Veränderungsprozessen bewahren können
- Erfolgreiche Managementwerkzeuge für agiles Arbeiten anwenden können
- Förderung der Selbstorganisation der Mitarbeitenden durch die Managementebene erleben
- Orientierung und Gewissheit geben können in Zeiten des ständigen Wandels
- Die Etablierung einer Lernenden Organisation initiieren können
Das Programm ist als agiler Prozess gestaltet, um die Führungsformen des agilen Leaderships direkt erfahren und intergrieren zu können. Nach einem Wissensimpuls zu den grundlegenden Erfolgsbedingungen für Transformationsvorhaben am ersten Termin folgen 10 iterative Lernschleifen in agilen Teams. Jede Lernschleife enthält wesentliche Bausteine des Scrum- und Kanbanprozesses für die Lernende Organisation.
Über die Trainerin
Anna Hoffmann kommt aus der innovativen IT (Softwarearchitektur, Coding, UX-Design und CEO in den Niederlanden) und arbeitet seit über 25 Jahren in agilen Prozessen. Heute ist sie u.a. im Wissenstransfer zur menschzentrierten KI für das Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum in Tübingen sowie als INQA-Coach für die digitale Transformation im Mittelstand in Programmen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales tätig.
Dadurch hat sie ein fundamentales Verständnis dafür entwickelt, welche Qualitäten in der Führungskultur, im agilen Prozessdesign und in der digitalen Transformation nötig sind, damit Veränderungen nachhaltig gelingen.
Teilnahmebedingungen & weitere Informationen
Das Programm richtet sich an Promovierende, Postdocs und Qualifizierungsprofessor*innen aller Fachrichtungen.
Teilnehmende der Universität Potsdam müssen Mitglieder der Potsdam Graduate School sein. Die kostenfreie Mitgliedschaft kann jederzeit beantragt werden: Hier geht´s zum Mitgliedschaftsantrag.
Programmkosten werden nach Zugehörigkeit zu einer der folgenden Gruppen differenziert:
Wer? | Promovierende | Postdocs & Qualifizierungsprofs |
---|---|---|
von der Universität Potsdam | 125 € | 187,50 € |
von Partnereinrichtungen der PoGS | 700 € | 700 € |
externe Teilnehmende | 850 € | 850 € |
Während der Präsenz-Termine kann eine kostenlose Kinderbetreuung in Potsdam organisiert werden. Bitte sprechen Sie uns im Bedarfsfall an.
Nähere Informationen zur Anmeldung zum Programm werden später hier veröffentlicht bzw. beim Infoauftakt bekannt gegeben.
Die Termine sind alle im Präsenzformat jeweils von 9:30 - 12:00 Uhr geplant.
Die Lerninhalte in den Teamsprints haben aktuellen Deep Tec Bezug und erfordern kein Vorwissen. Alle Teamaufgaben finden während der Präsenzzeit statt, deshalb ist mindestens eine 90%ige Anwesenheit notwendig. Bitte überlegen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie eine regelmäßige Teilnahme über die gesamte Programmlaufzeit sicherstellen können.