Zum Hauptinhalt springen

Willkommen auf den Seiten des ZeLB

ZeLBverständnis (Selbstverständnis)

In einem multiprofessionellem Team agieren wir im Sinne einer zukunfts- und bedarfsorientierten Lehrerbildung.


Team der ZeLB-Geschäftsstelle

Kontakt und Fragen

Achtung!
Direktkontakt und schnelle Hilfe bei Fragen zu folgenden Bereichen und zu allen Mitarbeitenden des ZeLB.

Allgemeine Informationen

Praktikumsbüro Bachelor

Monique Zeigermann
Tel.: 0331/977-256007
E-Mail: ba-praktikum-zelb@uni-potsdam.de
Sprechzeiten: Di & Do 9-11Uhr und nach Vereinbarung

Allgemeine Informationen

Praktikumsbüro Master

Anne Strobel
Tel.: 0331/977-256006
E-Mail: ma-praktikum-zelb@uni-potsdam.de
Sprechzeiten: Di & Do 9 - 11 Uhr und nach Vereinbarung

Allgemeine Informationen

Praktika im Ausland (BA & MA)

Marie Rüdiger
Tel.: 0331/977-256010
E-Mail: psa-zelb@uni-potsdam.de

Zugang zum Masterstudium

Zugang zum Masterstudium (ohne Bachelor of Education der UP)

Ass. iur. Daniel Burchard
Tel.: 0331/977-256008
E-Mail: daniel.burchard@uni-potsdam.de


Aktuelles

ZeLB vermittelt erfolgreich Fortbildung zum selbstregulierten Lernen

Foto: Florian Amon

Vermittelt durch das ZeLB gestaltete Dr. Florian Amon von der Universität Potsdam an dem  Alexander S. Puschkin Gymnasium Henningsdorf erfolgreich eine Fortbildung im Rahmen des Studientags zum Thema selbstreguliertes Lernen. Die Schule plant, künftig schulweite Maßnahmen zur Förderung relevanter Kompetenzen umzusetzen. Herr Amon ist Mitglied der Arbeitsgruppe „Pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt schulische Lehr-Lern-Prozesse“ an der Universität Potsdam und interessiert sich insbesondere für die Erforschung der praktischen Umsetzung adaptiven Unterrichts.

Unter dem Titel „Zukunftskompetenz Selbstreguliertes Lernen: Wie adaptiver Unterricht und digitale Tools Lernwege eröffnen“ zeigte Herr Amon auf, wie selbstreguliertes Lernen im adaptiven Unterricht verortet werden kann. Anhand konkreter Beispiele erläuterte er zudem, wie digitale Lösungen gezielt zur Förderung von Lernkompetenzen eingesetzt werden können. Der Input diente den Lehrkräften als Grundlage für die weitere Arbeit an einer Strategie zur Kompetenzförderung.

Die Fortbildung hat für die künftige Zusammenarbeit einen nachhaltigen Effekt: Im Anschluss an den Vortrag vereinbarte die Schulleitung  mit der Universität Potsdam eine Austausch zur Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten zum selbstreguliertem Lernen.

Foto: Florian Amon

Wir stellen vor:

Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung

Educating Teachers for Sustainable Development and Global Citizenship

Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung

Zwischen Hoch-, Pop- und Alltagskultur

Bewegungs- und Sportpädagogik

Grundriss einer diversitätssensiblen, digitalitätsbewussten und nachhaltigen Fachpädagogik

Sebastian RuinStefan MeierEsther Pürgstaller