Nachfolgend finden Sie die jeweiligen Struktureinheiten sowie ausgewählte externe Einrichtungen aufgelistet, welche Qualifizierungs-, Fort- und/oder Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten.
Das International Office ermöglicht es Lehrende und Personal aus Technik und Verwaltung über das ERASMUS+ zu Partnereinrichtungen zu reisen, Hospitationen wahrzunehmen oder sich anderweitig fortzubilden. Hierdurch soll den Beschäftigten die Möglichkeit geboten werden, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das Koordinationsbüro für Chancengleichheit berät, sensibilisiert und informiert Hochschulangehörige zu Themen wie geschlechtsbezogener Diskriminierung, diversitätsbewusstem Hochschulalltag und gleichberechtigter Teilhabe aller.
Die Negotation Academy Potsdam (NAP) ist die einzige universitäre Verhandlungsakademie im deutschsprachigen Raum. Die Akademie hat zum Ziel, den Dialog zwischen Verhandlungsforschung und Verhandlungspraxis zu fördern. Ihr Leitbild ist ein ganzheitliches Verständnis von Verhandlungen als Managementprozess, der neben der eigentlichen Verhandlungsführung vor allem auch vor- und nachgelagerte Managementaufgaben betrachtet (z.B. Verhandlungsvorbereitung oder Verhandlungscontrolling). Hierzu bietet die NAP Seminarprogramme sowie Coaching-Angebote an.
Die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung bietet brandenburgische Hochschullehrende hochschuldidaktische Workshops an. Die Angebotspalette erstreckt sich von Workshops über Beratungen hin zu Programmen für spezielle Zielgruppen. Als feste Bestandteile bietet das sqb innerhalb der Winter- und Sommersemesterangebote im Netzwerk der Hochschulen Workshops an und erarbeiten neue Konzeptionen auf Anfrage. Die Beratungsangebote erstrecken sich von Einzel- bis zur Prozessberatung zu den Themengebieten der guten Lehre.
Die Potsdam Graduate School und Initiative "High Potentials - Academy for Postdoctoral Career Development"
Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam ist die PoGS Partner und Fördereinrichtung für Promovierende und Promovierte aller Fakultäten sowie unserer außeruniversitären Kooperationspartner.
Sind Sie Individualpromovierende oder promovieren Sie in einem strukturierten Promotionsprogramm? Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied in der Potsdam Graduate School zu werden. Die Angebote unterstützen Sie während Ihrer gesamten Promotionsphase bei Ihrer individuellen Karriereentwicklung. Gemeinsam mit unseren Fakultäten setzen wir uns für optimale Promotionsbedingungen ein und möchten Ihnen Chancen für Ihre zukünftigen Karrierewege eröffnen.
Als Postdoc bieten wir Ihnen in unserer aus EFS-Mittel geförderten Initiative „High Potentials Academy for Postdoctoral Career Development“ die Möglichkeit, sich ergänzend zu Ihren fachwissenschaftlichen Qualifikationen für Tätigkeitsfelder innerhalb sowie außerhalb der Wissenschaft vorzubereiten.
Im Network of Talents sind Sie Teil eines Netzwerkes hochqualifizierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Unser Ziel ist es, unseren Mitgliedern optimale Chancen für zukünftige Karrierewege in verschiedenen Berufsfeldern zu eröffnen. Werden Sie Teil unserer gelebten Wissen(schafts)kultur.
Potsdam Transfer - das Gründungs- und Transferzentrum der Universität Potsdam - bietet professionelle Qualifizierungsangebote, um innovative Ideen aus der Wissenschaft an den Markt zu bringen.
Zielgruppe: Beschäftigte
Thema: Wissens- und Technologietransfer
Studieren, Forschen, Lehren, Arbeiten mit Familie ist eine tägliche Herausforderung.
Der Service für Familien im Koordinationsbüro für Chancengleichheit an der Universität Potsdam
die Angehörigen der Hochschule dabei, diese Aufgabe zu meistern und Studium und Beruf gut mit ihrer Verantwortung für ihre Familie zu vereinbaren. Dies gilt nicht nur für diejenigen, die Kinder haben, sondern auch für diejenigen, die nahe Angehörige wie ihre Eltern, aber auch Geschwister oder andere Verwandte, alltäglich pflegen bzw. für ihre Pflege Verantwortung tragen.
Die Angebote des Service für Familie richten sich auch an die Institution Hochschule selbst – die verschiedenen Bereiche und Einrichtungen der Universität finden hier ebenso Information, Beratung, Unterstützung bei der gemeinsamen Gestaltung der Universität als familienfreundliche Hochschule.
Gemeinsam mit dem Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) hält der Bereich Coaching für Neuberufene exklusive Angebote ausschließlich für die Zielgruppe der Neuberufenen bereit (Onboarding für Neuberufene): Neuberufenen-Workshop, Workshops mit Experten-Inputs, Lunch Talks & Kamingespräche, persönliches Coaching.
Zielgruppe: Neuberufene der Universität Potsdam
Thema: Onboarding für Neuberufene
In einem Zeitalter ständiger Beschleunigung und stetig wachsender Leistungsanforderungen ist die Unterstützung eines gesunden Erlebens und Verhaltens auch während des Arbeitsalltags wichtiger denn je! Die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wichtiges Anliegen. Das Gesundheitsmanagement bietet ein weites Spektrum an. Neben etablierten Angeboten wie dem PausenExpress finden Sie auch in diesem Jahr exklusive und für Sie kostenfreie gesundheitsorientierte Maßnahmen.
Die Universitätsbibliothek (UB) stellt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Potsdam diverse Serviceleistungen zur Verfügung:
Zielgruppe: Beschäftigte und Studierende der Universität Potsdam
Thema: Forschung und Lehre
Die UP Transfer GmbH als Tochtergesellschaft der Universität Potsdam bietet verschiedene kostenpflichtige Weiterbildungsmaßnahmen für Fach- und Führungskräfte auf Universitätsniveau an. Einen Schwerpunkt bilden die akkreditierten postgradualen Studiengänge für den öffentlichen und privaten Sektor. Neben diesen wissenschaftsbasierten und praxisnahen Master-Programmen, bietet die UP Transfer GmbH auch berufsbegleitdende Fortbildungen, maßgeschneiderte Trainings und Coachings sowie Projekte mit dem Fokus auf den demographischen Wandel und die Fach- und Führungskräftesicherung an.
Gemeinsam mit den zentralen Verwaltungsbereichen der Universität Potsdam wird eine Schulungsreihe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der Universität angeboten, welche eine Kick-Off-Veranstaltung zum allgemeinen Verwaltungswissen sowie themenspezifische Workshops zu den Kernbereichen der Universitätsverwaltung beinhaltet.
Das Angebot „Kick-Off: allgemeines Verwaltungswissen“ richtet sich an (neue) Beschäftigten der zentralen Verwaltung sowie der Fakultätsverwaltungen der Universität Potsdam, insbesondere Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Verwaltung. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den neuen Beschäftigten in der Verwaltung eine erste Orientierung beim Einstieg in den Arbeitsalltag zu bieten.
Online-Angebot zum Selbststudium: Die Inhalte der bisher durchgeführten digitalen Schulungen zu den folgenden Themen sind über Moodle.UP abrufbar:
- Allgemeines Verwaltungswissen (mit Aufzeichnung)
- Haushalt und Beschaffung
- Datenschutz und Datensicherheit
- Vielfalt und Inklusion an der UP (Teil 1)
Den Zugangsschlüssel zum Moodle-Kurs erhalten Sie von Frau Jinyan Wang (jinyan.wanguuni-potsdampde).
Info-Workshop: Vielfalt und Inklusion an der UP - Teil 2: voraussichtlich MItte 2022
- Welche Vorschriften und Richtlinien gibt es an der Universität Potsdam zum Thema Vielfalt und Inklusion?
Das Dezernat 4 bietet regelmäßig Schulungen zur Dezentralen Kontostandsanzeige an. Das Schulungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die mit der Betreuung von Kostenstellen beauftragt sind sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kostenstellenverantwortung.
Die Organisationseinheiten Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation (ZEIK) und das Audiovisuelle Zentrum (AVZ) der Universität Potsdam fusionieren mit Wirkung vom 1. Oktober 2016 zum Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM). Die ZEIK und das AVZ sind zwei Einrichtungen, welche bisher die Universität Potsdam mit technischem Equipment, IT-Infrastrukturen sowie Medien- und IT-Dienstleistungen versorgt haben. Durch die Fusion können zukünftig Ressourcen und Kompetenzen gebündelt werden.
Die ZEIK ist das Rechenzentrum der Universität Potsdam und bietet sowohl Dienste in den Bereichen Datennetze, Kommunikation, Internet, Rechnerleistung, Multimedia als auch technische Betreuung und Beratung sowie Kurse und Tutorien für alle Studierenden und Mitarbeiter der Universität an.
Die Veranstaltungen der gemeinsamen dezentralen Organisationseinheit der lehrerbildenden Fakultäten dienen der universitären Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrer. Bspw. über Basiscurriculum Medienbildung oder das App abiquiz in Unterricht und Schule.
Das Zessko bietet allen Mitarbeitenden an, an ihren Sprachcafés, Sprachentandems und der individuellen Sprachlernberatung Englisch teilzunehmen.
Neben individueller Beratung und konkreter Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Lehrkonzepten und insbesondere von E-Learning-Angeboten bietet das ZfQ verschiedene Weiterbildungsformate an:
Zielgruppe:Hochschullehrende an der Universität Potsdam
Thema: Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
Coaching für Neuberufene
Gemeinsam mit der Servicestelle Coaching für Neuberufene hält das ZfQ des Weiteren exklusive Angebote ausschließlich für die Zielgruppe der Neuberufenen bereit (Onboarding für Neuberufene): Neuberufenen-Workshop, Workshops mit Experten-Inputs, Lunch Talks & Kamingespräche, persönliches Coaching.
Neben den Angeboten der externen Einrichtungen: Hochschulinformationssystem eG, Landesakademie für öffentliche Verwaltung und Landesamte für Datenverarbeitung und Statistik, wurden zusätzlich die größtenteils kostenpflichtigen Angebote der Internationalen DAAD-Akademie (iDA) sowie des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin aufgenommen. Gründe für die Aufnahme liegen in der als positiv bewerteten Zusammenarbeit und im positiven Feedback der Kursteilnehmenden.
Der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) als zentraler IT-Dienstleister für die Landesverwaltung Brandenburg bietet ein umfassendes IT-Fortbildungsprogramm an.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
Die Landesakademie für öffentliche Verwaltung des Landes Brandenburg (LAköV) verantwortet die ressortübergreifende Fortbildung für die Landesbediensteten des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Land Brandenburg.
Bitte beachten Sie: Die Lehrgangsanmeldung muss über die vom Dezernat 3 zur Verfügung gestellten Formulare erfolgen!
HIS eG schult jährlich rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschulen im professionellen Umgang mit der HIS-Software.
Das Weiterbildungszentrum ist eine zentrale Einrichtung der Freien Universität Berlin und bietet ein vielfältiges Angebot an beruflichen und kulturellen Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch Beschäftigte der Universität Potsdam können die (kostenpflichtigen) Angebote nutzen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat die iDA mehr als 8.000 Hochschulangehörige aus Lehre, Forschung, Verwaltung und Wissenschaftsmanagement fortgebildet. Mit ca. 100 Kursen pro Jahr stellt die iDA europaweit das umfangreichste Angebot zu Internationalisierungsfragen bereit.
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-113169
E-Mail: urbach@uni-potsdam.de