In unseren Lehrveranstaltungen im Bereich "Public & Nonprofit Management" befassen wir uns mit den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten von Organisationen des öffentlichen und Nonprofit Sektors. Dazu gehören beispielsweise:
Grundsätzlich geht es uns darum, den Studierenden betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, die zur Lösung von Steuerungs- bzw. Managementproblemen in diesen Feldern beitragen. Schwerpunkte bilden dabei die Beschäftigung mit Reformansätzen, ("neuen") Steuerungsinstrumenten sowie mit strategischem und Performance-Management. Hinzu kommen funktionale Aspekte wie u.a. Finanz- und Personalmanagement, Organisation und Koordination.
Studierende im Bereich “Public Management” werden nur dann ein dem wissenschaftlichen Problem- und Erkenntnisstand angemessenes Wissen in dieser Teildisziplin erwerben können, wenn sie sich auch mit den Ergebnissen anderer für den öffentlichen Sektor relevanter Disziplinen (Finanzwissenschaft, Verwaltungs- und Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft [primär: Staats- und Verwaltungsrecht, Kommunalrecht]) auseinandersetzen. Daher wird den Studierenden empfohlen, Lehrangebote der genannten Disziplinen zu nutzen.
Die Lehrangebote im Bereich Public Management richten sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Verwaltungswissenschaft und anderer Disziplinen, die einen Bezug zum öffentlichen Sektor aufweisen (z.B. Regionalwissenschaft, VWL, Politikwissenschaft usw.).
Entsprechende Angebote gibt es auf Bachelor-, Master- und Doktorandenstufe.