Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation
Campus Griebnitzsee
Kommunalwissenschaftliches Institut
August-Bebel-Straße 89
14482 Potsdam
Haus 7
Raum 0.32
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
An English version can be found here.
Born 12. January 1954 in Ronneburg (Thuringia)
Forschungsprofil
Forschungsprojekte
Promotionsbetreuung
Mitgliedschaft in Berufsverbänden
Lehrerfahrung im Ausland
Full visiting Professor an der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen) (Sommersemester 2015), im Rahmen des ERASMUS-Programms als Gastdozent an folgenden Universitäten und Hochschulen: Adam-Mickiewicz-Universität Poznań (Polen) (seit 2003), der Karls-Universität Prag (Tschechien) (seit 2012), der Russischen Universität der Volksfreundschaft Moskau und der Russischen Akademie für Staatsdienste beim Präsidenten der Russischen Föderation Moskau (Russland), der Akademie für Staatsdienst unter dem Präsidenten von Kasachstan (Kasachstan), den Universitäten Lund und Umea (Schweden), der Universität Vaasa (Finnland), der Universität Complutense Madrid (Spanien), den Universitäten Tilburg und ERASMUS Rotterdam (Niederlande).
Fachberatung
Fachberatung bei der Entwicklung und Durchführung eines Stipendienprogramms der Robert Bosch Stiftung für Nachwuchsführungskräfte aus den öffentlichen Verwaltungen aus Staaten Mittel- und Osteuropas sowie Seminarleitung desselben (2001 - 2003).
Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
Monographien, Bücher und Herausgeberschaften
(1) Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges (2021), Basingstoke: Palgrave Macmillan (Buchserie ‘Palgrave Studies in Sub-National Governance’), edited together with José Ruano.
(2) The Future of Local Self Government (2021), Basingstoke: Palgrave Macmillan, edited together with Tomas Bergström, Sabine Kuhlmann and Ellen Wayenberg.
(3) Migrationspolitik in Deutschland und Polen: Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischenFlüchtlingskrise (2017), Potsdam: WeltTrends (Potsdamer Textbücher, 31), gemeinsam herausgegeben mit Bogdan Koszel und Andrzej Sakson.
(4) The European Union and Russia. Causes of the Crisis and Potential for Cooperation (2016), Potsdam: Universitätsverlag (Potsdamer Textbücher, 28), edited together with Bogdan Koszel and Andrej Kinyakin.
(5) Der gut organisierte Staat (2015), Baden-Baden: Nomos Verlag, gemeinsam mit Marian Döhler und Kai Wegrich herausgegeben.
(6) Die Kooperation zwischen der EU und Russland. Konzepte, Prioritäten und Defizite (2013), Potsdam: Universitätsverlag (Potsdamer Textbücher, 18), gemeinsam mit Bogdan Koszel und Andrej Kinyakin herausgegeben.
(7) Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern. Der Beitrag von Funktional- und Territorialreformen (2013), Potsdam: Universitätsverlag (KWI Schriften, 7), gemeinsam mit Hartmut Bauer und Christiane Büchner herausgegeben.
(8) Wege aus der Krise. Polnische und deutsche Standpunkte zur Europäischen Union (Drogi wyjścia z kryzysu Unii Europejskiej: perspektywa Polska i Niemiecka) (2013), Poznań: Wyd. Naukowe WNPiD UAM, gemeinsam mit Bogdan Koszel und Andrzej Sakson herausgegeben (in polnischer Sprache).
(9) Europa als Inspiration und Herausforderung: Sozialwissenschaftliche Sichten aus Deutschland und Polen (2011), Potsdam: Universitätsverlag (Welt-Trends Papiere, 15), Herausgeber.
(10) Bürgerhaushalte. Chancen und Grenzen (2010), Berlin: edition Sigma, gemeinsam mit Heinz Kleger.
(11) Das Land Brandenburg. Eine politische Landeskunde (2009), Potsdam: Branden-burgischen Landeszentrale für politische Bildung, 5. überarb. Auflage, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(12) Bürgerhaushalt ohne Bürger? Analyse der Ergebnisse einer Bürgerbefragung in der Stadt Potsdam im Frühjahr 2007 (2009), Potsdam: Universitätsverlag, gemeinsam mit Heinz Kleger.
(13) Die "dritte Generation": Essays und Beiträge zu den deutsch-polnischen Beziehungen (2008), Potsdam: Universitätsverlag (WeltTrends, Thesis, 2), gemeinsam mit Kilian Kindelberger, Bogdan Koszel, Raimund Krämer und Andrzej Sakson herausgegeben.
(14) Wasser. Zukunftsressource zwischen Menschenrecht und Wirtschaftsgut, Konflikt und Kooperation (2007), Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam (Reihe „Internationale Probleme und Perspektiven“, 17), Herausgeber.
(15) Tensions between Local Governance and Local Democracy (2007), Reed Elsevier: Den Haag (Book Series “Local Governance and Democracy, 1), edited together with Linze Schaap, José Ruano and Marcel Boogers.
(16) Making Civil Societies Work (2006), Potsdam: Universitätsverlag, Editor.
(17) Kommunaler Bürgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams: Theoretische Reflektionen, zusammenfassende Thesen und Dokumentation eines begleitenden Projektseminars (2006), Potsdam: Universitätsverlag, gemeinsam mit Heinz Kleger herausgegeben.
(18) Europa in der Denkpause. Wege aus der Verfassungskrise (2005), Potsdam: Branden-burgische Landeszentrale für politische Bildung, Herausgeber.
(19) Das Land Brandenburg. Eine politische Landeskunde (2005), Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, 4. überarb. Auflage, gemeinsame mit Christiane Büchner.
(20) Das moderne Polen. Staat und Gesellschaft im Wandel (2004), Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher, 8), Herausgeber.
(21) Die verschwundene Diplomatie: Beiträge zur Außenpolitik der DDR (2003), Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher, 6), gemeinsam herausgegeben mit Erhard Crome und Raimund Krämer.
(22) Das Land Brandenburg: Kleine politische Landeskunde (2002), 3., überarb. Aufl., Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(23) Przyjazn norodow czy przyjazn zalecona? Stosunki miedzy NDR i PRL (Die Beziehungen zwischen der DDR und der VR Polen) (2001), Poznań: Instytut Zachodni (in polnischer Sprache).
(24) Das Land Brandenburg: Kleine politische Landeskunde (1999), 2., überarb. Aufl., Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(25) Kommunale Selbstverwaltung. Beiträge zur Debatte (1999), Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher; 5), gemeinsam herausgegeben mit Christiane Büchner.
(26) Polen. Staat und Gesellschaft im Wandel. Beiträge zur Debatte (1998), Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher; 2), Herausgeber.
(27) Das Land Brandenburg. Eine politische Landeskunde (1997), Potsdam: Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, gemeinsame mit Christiane Büchner.
(28) Rußland heute. Staat und Gesellschaft im Umbruch (1997), Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung), gemeinsam mit Sergej Henke.
(29) Nation und Nationalismus. Aspekte der Annäherung an das Phänomen des Nationalen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes (1993), Berlin: Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, gemeinsam herausgegeben mit Erhard Crome.
(30) Rußland im Umbruch (1992), Berliner Europa Forum: Berlin 1992 (Sonderheft).
(31) Aktuelle Aspekte der Politik der UdSSR im subsaharischen Afrika (1987), Potsdam (Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft, 350).
(32) Verträge über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen sozialistischen Staaten und befreiten Ländern (1971-1983) (1983), Potsdam (Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft, 279).
Artikel und Kapitel in Sammelbänden
(33) German Local Authorities in the COVID-19 Pandemic. Challenges, impacts and adaptations, in: Nunes Silva, C. (ed.) (2022): Local Government and the COVID-19 Pandemic. A Global Perspective, Springer VS (Series „Local and Urban Governance“) (in Print).
(34) German Local Authorities coping with the Covid-19 pandemic: Capacities and autonomy under Stress (2021), in: N. Kada, H. Wollmann (dir.) et collectif GRALE, Droit et Gestion des collectivités locales 2021: L’administration locale face à la crise sanitaire (Lokale Verwaltung angesichts der Gesundheitskrise), éd. Le Moniteur, Oct. 2021, pp. 258-272, gemeinsam mit Sabine Kuhlmann.
(35) New Challenges in Local Migrant Integration Policy in Europe (2021), in: Jochen Franzke / José M. Ruano de la Fuente (eds.): Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 1-10 (Book series „Palgrave Studies in Sub-National Governance“), gemeinsam mit José M. Ruano de la Fuente.
(36) Germany: From Denied Immigration to Integration of Migrants (2021), in: Jochen Franzke / José M. Ruano de la Fuente (eds.): Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 107-122 (Book series „Palgrave Studies in Sub-National Governance“).
(37) Integrating Immigrants: Capacities and Challenges for Local Authorities in Europe (2021), in: Jochen Franzke / José M. Ruano de la Fuente (eds.): Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 311-324 (Book series „Palgrave Studies in Sub-National Governance“).
(38) Conclusions: An Overview of Local Migrant Integration Policies in Europe (2021), in: Jochen Franzke / José M. Ruano de la Fuente (eds.): Local Integration of Migrants Policy. European Experiences and Challenges, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 335-344 (Book series „Palgrave Studies in Sub-National Governance“), gemeinsam mit José M. Ruano de la Fuente.
(39) The Essence and Transformation of Local Self-Government in Western Europe (2021), in: Tomas Bergström, Jochen Franzke, Sabine Kuhlmann und Ellen Wayenberg (eds.): The Future of Local Self Government, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 1-14, gemeinsam mit Sabine Kuhlmann, Ellen Wayenberg und Tomas Bergström.
(40) Beyond Charter and Index: Reassessing Local Autonomy (2021), in: Tomas Bergström, Jochen Franzke, Sabine Kuhlmann und Ellen Wayenberg (eds.): The Future of Local Self Government, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 31-42, gemeinsam mit Linze Schaap.
(41) Future Outlook and Scenarios (2021), in: Tomas Bergström, Jochen Franzke, Sabine Kuhlmann und Ellen Wayenberg (eds.): The Future of Local Self Government, Basingstoke: Palgrave Macmillan, pp. 287-291, gemeinsam mit Sabine Kuhlmann, Ellen Wayenberg und Tomas Bergström.
(42) Land Brandenburg (2021), In: Andersen U., Bogumil J., Marschall S., Woyke W. (Hrsg.) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, S. 518-525.
(43) Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie. Herausforderungen eines föderalen politisch-administrativen Systems (2021); in: Rocznik Integracji Europejsiej (Jahrbuch der Europäischen Integration), Poznań, Jahrgang 2021 (Nr. 14), S. 321-339.
(44) Antikrisenmanagement deutscher Kommunen in der Covid-19 Pandemie. Eine Zwischenbilanz nach 100 Tagen (2020), (Антикризисное управление немецких муниципали-тетов в условиях пандемии. COVID-19: промежуточные итоги 100 дней), In: Kафедрa террито-риального развития им. В.Л. Глазычева, ГОРОДСКИЕ ИССЛЕДОВАНИЯ: ТЕОРИЯ И ПРАКТИКА (Stadtentwicklung: Theorie und Praxis), Москва Издательство «Проспект», c. 39-55.
(45) Combining European Research on Local Governance and Local Democracy (2019), In: Ongaro E. (eds.): Public Administration in Europe. Governance and Public Management, Cham: Palgrave Macmillan, pp. 135-145, gemeinsam mit Thomas Bergström, Colin Copus, Jose Ruano, Linze Schaap und Hanna Vakkala.
(46) Traditions, problems and challenges of inter-municipal cooperation in the German federal state of Brandenburg (2018), In: Teles, Filipe, Swianiewicz, Pawel (eds.), Inter-Municipal Cooperation in Europe: Institutions and Governance, Cham: Palgrave Macmillan, pp. 198-208.
(47) Geopolitical challenges for the future of European Union policy towards eastern Europe (2017), in: Heinemann, M. / Slodczyk (Hrsg.), Politics vs. economics, Potsdam: WeltTrends, S. 251-261 (Potsdamer Textbücher, 30).
(48) Migrations- und Flüchtlingspolitik als Mehrebenenproblem (2017), in: Migrationspolitik in Deutschland und Polen: Herausforderungen und Lösungsansätze in der europäischen Flüchtlingskrise, Potsdam: WeltTrends, S. 19-42 (Potsdamer Text-bücher, 31), gemeinsam herausgegeben mit Bogdan Koszel und Andrzej Sakson.
(49) Kommunale Verwaltungs- und Gebietsreformen. Ein Dauerbrenner (2017), In:Thomas Weith, Christian Strauß (Hrsg.): ‚Im Plan oder ohne Plan?' Raumplanung in (Ost-)Deutschland seit 1989/90, Münster: Waxmann Verlag, S. 95-110.
(50) Geopolitical challenges for the prospective EU-Policy towards Russia (2017), in: Maik Heinemann / Janusz Słodczyk (eds.): Politics vs. Economics, Consequences and Economic Challenges for the East-West Partnership, WeltTrends Potsdamer Wissenschaftsverlag, S. 251-262 (Potsdamer Textbücher, Bd. 30).
(51) Mineral companies as local stakeholders: Problems of cooperation with local authorities and other local stakeholders (2016), in: Dick Pratt (ed.): Perspectives on the development of energy and mineral sources in Hawaii, Germany and Mongolia, Ulaanbataar: Mongolian National Academy of Governance, pp. 239-256.
(52) Does intermunicipal cooperation Lead to Territorial consolidation? A comparetative Analyse of Selected European Cases in Times of Crisis (2016); in: Sabine Kuhlmann / Geert Bouckaert (eds.): Local public sector reforms in times of crisis. National trajectories and international comparison, London: Palgrave Macmillan, together with Daniel Klimovsky and Uros Pinteric.
(53) Structure of the Local Tiers in Germany: Trends and Challenges in Local Governance and Autonomy (2016), in: Ugur Sadioglu / Kadir Dede (eds.): Comparative Studies and Regionally-Focused Cases Examining Local Governments, Hershey, Pennsylvania, USA: IGI Global, pp. 51-70.
(54) Kommunale Institutionenentwicklung in Ostdeutschland. Eine (Zwischen-)Bilanz nach 25 Jahren (2015); in: Marian Döhler / Jochen Franzke / Kai Wegrich (Hrsg.): Der gut organisierte Staat. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 361-381.
(55) Einleitung: Politik, Verwaltung und Organisation - und Governance? (2015), in: Marian Döhler / Jochen Franzke / Kai Wegrich (Hrsg.): Der gut organisierte Staat. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 9-30, gemeinsam mit Marian Döhler und Kai Wegrich.
(56) Participatory Budgeting in Berlin-Lichtenberg: An Example of Good Urban Governance? (2015), In: Leon van den Dool / Frank Hendriks / Linze Schaap / Alberto Gianoli: The Quest for Good Urban Governance: Theoretical Reflections and International Practices, Heidelberg: Springer VS-Verlag, S. 87-105 (Book Series Urban and Regional Research International), together with Eva Roeder.
(57) Engagierte Bürger und lokale Macht: Verändert Partizipation städtische Herrschaft? (2014) in: Gianni D'Amato / Ireneusz Pawel Karolewski (Hrsg.), Bürgerschaft und demokratische Regierbarkeit in Deutschland und Europa, Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 235-253.
(58) Current Problems of Local Governance and Democracy in Germany between Europeanization and Financial Crisis (2014), In: Ömürgönülşen, U. / Sadioğlu, U. (Eds.): Local Governance Today: European and Turkish Experience in Local Politics, Democracy and Governance and Reciprocal Lessons, Ankara: Union of Municipalities of Turkey, pp. 55-67.
(59) Entstehung der Verfassung des Landes Brandenburg (2014), in: Vladimir I. Fadeev / Carola Schulze (Hrsg.): Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland, Potsdam: Universitätsverlag 2014, S. 17-28 (gemeinsam mit Christiane Büchner).
(60) Land Brandenburg (2013); in: Andersen, Uwe / Woyke, Wichard: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg: Springer VS Verlag, S. 363-368.
(61) Gemeinden in der modernen Gesellschaft. Europäische Erfahrungen der örtlichen Selbstverwaltung im 21. Jahrhundert (2013), (Сообщества в современном обществе. Европейский опыт местного самоуправления в 21-м век); in: Sovremennyj Municipalitet. Fabrika uslug ili platforma dlja grazdanskogo obscestva? (Moderne Gemeinden – Dienstleistungsfabrik oder Bürgerbeteiligungsplattform?), Perm, S. 4-10 (in russischer Sprache).
(62) Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsfähigkeit. Einführende Problemskizze (2013), in: Hartmut Bauer / Christiane Büchner / Jochen Franzke (Hrsg.): Starke Kommunen in leistungsfähigen Ländern. Der Beitrag von Funktional- und Territorialreformen, Potsdam: Universitätsverlag, S. 11-26 (KWI Schriften, Bd. 7).
(63) Europa mal wieder am Scheideweg. Herausforderungen und Trends (2013); in: Jochen Franzke / Bogdan Koszel / Andrzej Sakson (Hrsg.): Wege aus der Krise. Polnische und deutsche Standpunkte zur Europäischen Union, Poznań, S. 13-22.
(64) Die polnische EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2011 aus deutscher Sicht (2013); in: Jochen Franzke / Bogdan Koszel / Andrzej Sakson (Hrsg.): Wege aus der Krise. Polnische und deutsche Standpunkte zur Europäischen Union, Poznań, S. 99-108.
(65) Die Eurokrise und ihre strategischen Folgen für Europa (2012); in: Bogdan Koszel (Hrsg.): Rocznik Integracji Europejsiej, Poznań, S. 17-24 (Jahrbuch der Europäischen Integration, 6).
(66) Modelle städtischer Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Das Beispiel der Stadt Potsdam (2010), In: Christiane Büchner/ Andreas Musil (Hrsg.): Die Stadtver-ordnetenversammlung im Wandel der Zeit, Universitätsverlag Potsdam, S. 57-74 (KWI-Schriften, 5).
(67) Problems of the Public Administrative Capacity in the Baltic Sea Region Networks: German Experience (2010), in: Georg Sootla / Sulev Läane (eds.): The European Union Baltic Sea Region Strategy. A a new challenge for knowledge-based regional and local governance and cooperation, Tallinn, pp. 135-139.
(68) Bürgerhaushalte in deutschen Kommunen. Chancen und Grenzen (2010); in: Vektory postkrisisnogo mira: nowye modeli pyblitschnoj politiki (Vektoren der Welt nach der Krise: Neue Modelle der öffentlichen Ordnung), Moskwa, pp. 61-116, gemeinsam mit Heinz Kleger.
(69) Das fünfjährige Außenpolitikstudium (2009); in: Erhard Crome (Hrsg.): Die Babelsberger Diplomatenschule. Das Institut für Internationale Beziehungen der DDR, Potsdam: WeltTrends, S. 61-70, gemeinsam mit Lutz Kleinwächter.
(70) Demokracja lokalna w Niemczech Wschodnich – pomiedzy obnowa a domowa (Lokale Demokratie in Ostdeutschland) (2009); in: Sakson, Andrzej (ed.): Transformacja w Polsce i w Niemczech Wschodnich (Transformation in Polen und Ostdeutschland), Poznań, S. 249-266 (in polnischer Sprache).
(71) Changes and Limits of Participatory Budgeting in German Municipalities: The case of Berlin-Lichtenberg (2008); In: Guiseppe Grossi / Riccardo Mussari / Christoph Reichard (eds.): Local governance and its impact on public service management, Siena: CEDAM, pp. 153-176.
(72) Country overview Poland (2008); in: Werner Jann / Tobias Bach / Julia Fleischer / Thurid Hustedt: Best practice in governance of agencies. A comparative study in view of identifying best practice for governing agencies carrying out activities on behalf of the European Union, Brussels: European Parliament, pp. XXXVII – XLIX.
(73) Administrative Reform in Germany: Changes and Challenges (2007), in: Jerri Killian / Niklas Eklund: Handbook of Administrative Reform: An International Perspective, London, New York and Philadelphia: Taylor & Francis, pp. 74-94 (Public Administration and Public Policy, 141).
(74) Bürgerhaushalte. Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Instruments der Bürgerbeteiligung (2007); in: Jens Fischer / Christina Schaefer (Hrsg.): Neues Verwaltungsmanagement, Raabe: Berlin, F. 1.2, S. 1-22.
(75) Die Russlandpolitik der Großen Koalition. Eine (Zwischen-)bilanz nach einem Jahr (2007); in: Bogdan Koszel (ed.): Polacy i Niemcy w XXI wieku. Nowe oblicza partnerstwa? (Polen und Deutsche im 21. Jahrhundert. Neue Gesichter der Partnerschaft?), Poznań, pp. 23-34.
(76) Zusammenfassende Thesen zum Stand des Bürgerhaushaltsprojektes in Potsdam (2006), in: Franzke, Jochen / Kleger, Heinz (Hrsg.): Kommunaler Bürgerhaushalt in Theorie und Praxis am Beispiel Potsdams: Theoretische Reflektionen, zusammenfassende Thesen und Dokumentation eines begleitenden Projektseminars, Potsdam: Universitätsverlag, S. 4-10, gemeinsam mit Heinz Kleger.
(77) Representation and Participation in New Unitary Municipalities. Cases from the German Federal State Brandenburg (2006); in: Jochen Franzke (ed.): Making Civil Societies Work, Potsdam: Universitätsverlag, pp. 154-169.
(78) Verwaltungsreform (2005); in: Akademie für Raumordnung (Hrsg.): Handwörterbuch für Raumordnung, Hannover, S. 1253-1261.
(79) Brandenburg und Europa. Wie weiter? (2005), in: Franzke, Jochen (Hrsg.): Europa in der Denkpause. Wege aus der Verfassungskrise, Potsdam, S. 103-109.
(80) Die DDR und die Perestroika (2004): Hoffnung und Syndrom; in: Stefan Bollinger (Hrsg.): Das letzte Jahr der DDR. Zwischen Revolution und Selbstaufgabe, Berlin: Karl Dietz Verlag, S. 55-69.
(81) Das moderne Polen. Fazit und Ausblick (2004); in: Franzke, Jochen (Hrsg.) Das moderne Polen. Staat und Gesellschaft im Wandel, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, S. 190-196.
(82) Kryzys w stosunkach polsko-niemieckich. Wyjscie z dylematu (Die Krise in den deutsch -polnischen Beziehungen. Auswege aus dem Dilemma) (2004); in: Gorynska-Bittner, Barbara (ed.): Inna (?) Europa (Das andere (?) Europa), Poznań, pp. 153-160.
(83) Europeanisation of Public Administration in Central Eastern European Countries (2003); in: Adult education on Quality Management and other cross-sectoral Aspects of Public Administration, Bialystok, pp. 6-11.
(84) Die DDR und Polen. Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen (2003); in: Erhard Crome / Jochen Franzke / Raimund Krämer (Hrsg.): Die verschwun-dene Diplomatie: Beiträge zur Außenpolitik der DDR, Berlin: Berliner Debatte Wissen-schaftsverlag, S. 93-109 (Potsdamer Textbücher, 6), gemeinsam mit Erhard Crome.
(85) DDR-Bürger und Perestroika. Eine Rekonstruktion unter Verwendung von Stimmungsberichten des MfS (2003); in: Erhard Crome / Jochen Franzke /Raimund Krämer (Hrsg.): Die verschwundene Diplomatie: Beiträge zur Außenpolitik der DDR, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Potsdamer Textbücher, 6), S. 110-123, gemeinsam mit Erhard Crome.
(86) Polen im Jahre zehn der Transformation. Eine Zwischenbilanz (2002), In: Schorkowitz, Dittmar (Hrsg.): Transition-Erosion-Reaktion. Zehn Jahre Transformation in Osteuropa Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, S. 74-97 (Reihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel", 8).
(87) Organisationswandel auf Kreisebene: Leitbild, Implementierung und Zwischenbilanz sechs Jahre nach der brandenburgischen Kreisgebietsreform (2001), In: Thomas Edeling / Werner Jann / Dieter Wagner: Reorganisationsstrategien in Wirtschaft und Verwaltung, Berlin: Leske & Budrich, S. 229-244 (Schriftenreihe "Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung", 5) gemeinsam mit Christiane Büchner.
(88) Reformen der regionalen und kommunalen Verwaltungen in ausgewählten Staaten Mitteleuropas. Eine vergleichende Bilanz (2001), In: N. Eickhof / K. Gloede / A. J. Linkov / B. I. Tabatschnikas (Hrsg.): Sozioökonomischer Wandel in den Transfor-mationsländern. Reformen auf Prüfstand, Potsdam: Weber Verlag, S. 25-38 (Brandenburgische Hochschulschriften).
(89) Kommunale Gebietsreformen im Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und Verwaltungseffizienz (2001), In: Axel Priebs / Adelheid von Saldern / Rose Scholl (Hrsg.): Junge Städte in ihrer Region, Grabsen, S. 129-147 (Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, 10).
(90) Transformation and Europeanization of the Public Administration in an East-German Land: The case of Brandenburg (2000), In: Instytut Nauk Politycznych, Universität Warszawski (eds.), Administracja publiczna w Europie Srodkowej I Wschodniej a stardardy europejskie (Die öffentliche Verwaltung in Mittel- und Osteuropa und die europäischen Standards), Warzawa, S. 55-59.
(91) Kommunale Selbstverwaltung in Brandenburg (1999), In: Christiane Büchner/Jochen Franzke (Hrsg.): Kommunale Selbstverwaltung: Beiträge zur Debatte, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, S. 175-192 (Potsdamer Textbücher; 5) gemeinsam mit Christiane Büchner.
(92) Nationale Konsolidierung vs. soziale Fragmentierung (1998); in: Bogdan Koszel / Hans Maretzki (Hrsg.): Länder Mittel- und Südosteuropas auf der Suche nach neuer Identität. Identität im erneuerten Nationalstaat, Potsdam: Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, S. 93-104.
(93) Das Regierungssystem im heutigen Rußland (1997), In: Jochen Franzke / Sergej Henke (Hrsg.): Rußland heute. Staat und Gesellschaft im Umbruch, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag, S. 9-22 (Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung).
(94) Paradigmenwechsel in der Außenpolitik in Osteuropa (1997), In: Außenpolitische Wandlungen in Osteuropa, Leipzig, S. 7-43 (Osteuropa in Tradition und Wandel; 4), gemeinsam mit Erhard Crome.
(95) NATO-Osterweiterung (1997), (Rozszerzenie NATO na Wschod), In: Przeglad Zachondi, 4/1997, S. 129-140 (in polnischer Sprache).
(96) Osterweiterung der NATO oder Westbindung der Mitteleuropäer? (1996), In: Wolfram Wallraf (Hrsg.): NATO-Osterweiterung. Protokollband eines workshops in Potsdam vom 28. bis 29.6.1996, Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag 1996, S.76-88.
(97) Sozio-ökonomischer Strukturwandel in den neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland (1994), In: August Pradetto (Hrsg.): Die Rekonstruktion Ostmitteleuropa. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft im Umbruch, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 191-214.
(98) DDR-UdSSR: Überlegungen zum Verhältnis von Fremdbestimmung und Selbstbe-stimmung (1994), In: Die internationalen Existenzbedingungen und die Außenpolitik der DDR, Berlin: Dietz-Verlag, S .50-65.
(99) DDR und UdSSR. Thesen zum Verhältnis von Fremdbestimmung und Selbstbe-stimmung (1994), in: Bundesvorstand der PDS (Hrsg.): DDR-Außenpolitik aus heutiger Sicht, Berlin, S. 38-51.
(100) Der "neue Nationalismus" im Osten Europas (1993), In: Erhard Crome / Jochen Franzke (Hrsg.), Nation und Nationalismus. Aspekte der Annäherung an das Phäno-men des Nationalen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, Berlin: Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik, S. 77-100.
Beiträge in Wissenschaftlichen Zeitschriften
(101) Multi-level responses to COVID-19: crisis coordination in Germany from an inter-governmental perspective (2021), Local Government Studies (Special issue on Compa-rative intergovernmental relations and the pandemic: how European devolved governments responded to a public health crisis), Online published at March 31th, 2021 (together with Sabine Kuhlmann), DOI: 10.1080/03003930.2021.1904398.
(102) Modern territorial reforms of local self-government in Germany and Russia (2017), in: Spatial Economics. Prostranstvennaya Ekonomika, 3/2017, pp. 40-61, gemeinsam mit Emil Markwart.
(103) Nach dem Ende der strategischen Partnerschaft. Deutschland auf der Suche nach einer neuen Russlandstrategie (2016), in: Erhard Cziomer (Hrsg.): Kraków Inter-national Studies, 2 (XIII), Kraków 2016, S. 107-122.
(104) Europa in der Welt (2012); in: WeltTrends 86 (September/Oktober 2012), S. 69-78.
(105) Europäische Zeitenwenden (2009), in: WeltTrends 69 (Oktober 2009), S. 29-34.
(106) Wertepolitik vs. Realpolitik. Die Russlandpolitik der Regierung Merkel/Steinmeier (2009), In: Welt Trends 67 (Juli/August 2009), S. 91-99.
(107) Berlin und der neue Osten. Denkanstöße einer ostpolitischen Diskussion (2006); in: WeltTrends 52 (Herbst 2006), S. 78-89.
(108) Netzwerke für Demokratie statt Achsen mit Autokraten. Für einen Neuansatz deutscher Ostpolitik (2005); in: WeltTrends 49 (Winter 2005), S. 125-133.
(109) Jak Niemcy moga poprawic stosuni z Polska? (Wie kann Deutschland die Beziehungen zu Polen verbessern?) (2005), in: Sprawy Polityczne (Warszawa), 31/2005, pp. 35-50.
(110) External Factors and the Transformation of Agricultural Administration in Estonia, Poland and Slovakia (2003), in: Administracja Publiczna (Bialystok), 1/2003, pp. 48-65, gemeinsam mit Andrea Spennes-Kleutges, Astrid Strohbach und Stefanie Tragl.
(111) Neue deutsche Ostpolitik. Die Bilanz der Ostpolitik der Regierung Schröder/Fischer (Nowa niemiecka polityka wschodnia. Bilans polityki wschodnej rzadu Schrödera/Fischera) (2001), in: Zeszytk Naukowe journal WSZZIB (Wissenschaftliche Zeitschrift der Hochschule für Bankwesen und Management), Poznań, S. 151-169 (in polnischer Sprache).
(112) Polens Transformationspfad (2000), in: WeltTrends 27 (Sommer 2000), S. 7-24.
(113) Von der Notwendigkeit einer neuen deutschen Ostpolitik (1998), in: WeltTrends 21 (Winter 1998/1999), S. 43-51.
(114) Personal und Kommunalverwaltung in den neuen Bundesländern (1997), in: Verwaltung & Management (Speyer), 6/1997, S. 348-353, gemeinsam mit Griet Newiger.
(115) DDR-Bürger und Perestroika. Eine Rekonstruktion unter Verwendung von Stimmungsberichten des MfS (1997), in: Berliner Debatte Initial, 8/1997, S.155-170, gemeinsam mit Erhard Crome.
(116) Die NATO-Osterweiterung (1997), in: Polska, Niemcy, Europa (Poznań), 4/1997, S. 165-170 (in polnischer Sprache).
(117) Rozszerzenie NATO na Wschod (NATO-Osterweiterung) (1997), In: Przeglad Zachodni (Poznań), 4/1997, S. 129-140 (in polnischer Sprache).
(118) Die DDR und Polen. Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen (1997), in: WeltTrends 14 (Frühjahr 1997), S. 113-125, gemeinsam mit Erhard Crome.
(119) NATO-Osterweiterung: Bericht über eine Konferenz. Thesen zur weiteren Debatte (1996), In: Welt Trends 12 (Herbst 1996), S. 191-195, gemeinsam mit Siegfried Schwarz.
(120) Das Imperium unter dem roten Banner. Überlegungen zum Ende der Sowjetunion (1995); in: Welt Trends 6 (März 1995), S. 60-85
(121) The 1993 local Elections in Brandenburg (1994), in: German Politics (London), August 1994, pp. 277-284.
(122) Die DDR-Deutschen: Weiter auf der Suche nach ihrem Platz im einig' Vaterland (1994) (Немцы ГДР: Продолжают искать свое место в едином отечестве); in: Literaturnaja Gazeta (Moskwa), 21. März 1994 (in Russisch).
(123) Internationale Implikationen der Transformation im Osten Deutschlands (1993), in: BISS Public (Berlin), 10/1993, S. 123-126.
(124) Die SED-Führung und die Wiener KSZE-Konferenz. Neue Dokumente aus dem SED-Archiv (1993); in: Deutschland-Archiv (Köln), 8/1993, S. 905-915, gemeinsam mit Erhard Crome.
(125) Parteien in Rußland. Politischer Faktor oder Chimäre? (1993), in: BISS-Bildungshefte (Berlin), 4/1993, S. 29-36.
(126) Vom Imperium zum Postimperialismus? Die Sowjetunion und Rußland in der Dritten Welt (1993), in: INITIAL (Berlin), 1/1993, S. 45-54.
(127) Probleme postsozialistischer Demokratien (1992), in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn), 4/1992, S. 453-459.
(128) Osteuropa im Jahre Zwei. Eine kritische Zwischenbilanz der Transformation (1991), in: iPW-Berichte (Berlin), 11+12/1991, S.30-35, gemeinsam mit Erhard Crome.
(129) Was bleibt von der Union? (1991), in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn), 10/1991, S.1172-1175.
(130) Tiefe Widersprüche und unklare Perspektiven der sowjetischen Außenpolitik (1991), in: ipw-Berichte (Berlin), 6/1991, S. 14-16.
(131) Die UdSSR und der Golfkrieg (1991), in: ipw-Berichte (Berlin), 6/1991, S.14-17.
(132) Aspekte der Transformation des politischen Systems in der DDR im Vergleich zu Osteuropa (1991), in: Berliner Debatte Initial, 2/1991, S. 633-643, gemeinsam mit Erhard Crome (Nachdruck des gemeinsamen Referats auf der DDR-Forschertagung 1991 in Bonn-Röttgen).
(133) Sowjetische Osteuropapolitik vor und nach 1989 (1991), in: Initial (Berlin), 5/1991, S. 465-476.
(134) New Challenges for European Security in the 90s (1991); in: Current Politics and Economics of Europe (New York), 3/4-1991, pp. 327-331, gemeinsam mit Erhard Crome, Claus Montag, Lutz Schrader.
(135) Die Sowjetunion zwischen Perestroika und Diktatur (1991), in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn), 3/1991, S.270-274.
(136) Das vereinigte Deutschland und Osteuropa (1991), in: Staat und Recht (Potsdam), 3/1991, S. 206-210.
(137) Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren: Strukturen und Schwerpunkte (1991), in: Osteuropa (Aachen), 2/1991, S. 175-189, gemeinsam mit Erhard Crome.
(138) Sowjetunion im Übergang (1990), in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn), 9/1990, S. 1125-1133.
(139) Kurswechsel Moskaus in der deutschen Frage. Motive und Probleme (1990), in: Deutschlandarchiv (Köln), 9/1990, S. 1371-1274.
(140) Der XXVII. Parteitag der KPdSU und die Strategie der Beschleunigung der sozialökonomischen Entwicklung in der UdSSR (1986), in: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde (Berlin), 28/1986, S. 401-411.
(141) Politische Aspekte der Freundschaftsverträge der UdSSR mit befreiten Ländern (1982), in: Deutsche Außenpolitik (Berlin), 4/1982, S. 31-42.
(142) Der XXIV. Parteitag der KPdSU und die Beziehungen zu den national befreiten Staaten (1981); in: Deutsche Außenpolitik (Berlin), 26/1981, S. 35-45.
(143) Die Bündnisbeziehungen der UdSSR mit der VR Angola (1980); in: Deutsche Außenpolitik (Berlin), 25/1980, S. 47-55.
Berichte, Gutachten und Expertisen
(144) Bericht zum Stand der Zusammenarbeit zwischen den Ortsbeiräten und der Stadtver-waltung Potsdam sowie zum Umgang der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung mit den Beschlüssen der Ortsbeiräte (2021), herausgegeben von der Landeshauptstadt Potsdam, Oktober 2021.
(145) Daten als Grundlage für wissenschaftliche Politikberatung (2021), Universitätsverlag Potsdam, gemeinsam mit Sabine Kuhlmann, Benoît Dumas, Moreen Heine, https://doi.org/10.25932/publishup-51968.
(146) Die Verwaltungsstrukturreform 2019 im Land Brandenburg und deren Bedeutung für die Industrie- und Handelskammern (1019), IHK Potsdam (unveröffentlichtes Gutachten), gemeinsam mit Ihno Gebhardt.
(147) Die Fraktion die Linke im 7. Landtag Mecklenburg-Vorpommern. Vorschläge zur Weiterentwicklung der Fraktionsarbeit (2018), Schwerin, unveröffentlichte Studie.
(148) Energiekonflikte. Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes (2016), Arbeitspapier Juli 2016, gemeinsam mit Fritz Reusswig, Florian Braun, Eva Eichenauer, Katrin Fahrenkrug, Ines Heger, Thomas Ludewig, Michael Melzer, Konrad Ott und Teike Scheepmaker.
(149) Evaluation des Bürgerhaushaltes im Landkreis Mansfeld-Südharz (2014), Potsdam: Universitätsverlag 2014 (KWI-Gutachten, 9), gemeinsam mit Eva Roeder.
(150) Gutachten zu den Bedingungen und Folgen einer freiwilligen Neugliederung der Kommunalstrukturen durch Eingliederung der Stadt Sonnewalde in die Stadt Finsterwalde bzw. den Beitritt der Stadt Sonnewalde zum Amt Kleine Elster (Niederlausitz) (2012), Potsdam 2012, gemeinsam mit Ihno Gebhardt (nicht publiziert).
(151) Gutachten zur Übertragbarkeit der lateinamerikanischen Bürgerhaushaltsverfahren von La Plata, Belo Horizonte und Recife auf den bundesdeutschen Kontext im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung für den Reinhard-Mohn-Preis (2011) (nicht veröffentlicht).
(152) Mitarbeiterorientierte Personalsteuerung bei Gebiets- und Funktionalreformen am Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern (2008), Potsdam: Universitätsverlag (KWI-Gutachten, 3), gemeinsam mit Christiane Büchner und Jens Tessmann.
(153) Verfassungsrechtliche Anforderungen an Kreisgebietsreformen. Zum Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern (2008), Potsdam: Universitätsverlag (KWI-Gutachten, 2), gemeinsam herausgegeben mit Christiane Büchner und Michael Nierhaus.
(154) Kreisgebietsreform in Brandenburg. Eine Bilanz nach 8 Jahren (2001). Auswertung von Interviews mit Akteuren auf kreiskommunaler Ebene, Potsdam (Arbeitshefte des KWI, 2), gemeinsam mit Christiane Büchner.
(155) Einführung des „Neuen Steuerungsmodells“ in ausgewählten Modellkommunen Brandenburgs (1996), Projektbericht, Potsdam: Universität, gemeinsam mit Werner Jann.
(156) Kreisverwaltung im Test. Auswertung einer Mitarbeiterbefragung in der Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark (1996), Potsdam: Universität, gemeinsam mit Eckhard Domnik, Andreas Held, Werner Jann, Henk Erik Meier und Dieter Wagner.
(157) Die Einführung des ‘Neuen Steuerungsmodells’ im Landkreis Potsdam-Mittelmark: Chancen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von Personalfragen (1996), Potsdam: Universität, gemeinsam mit Griet Newiger.
(158) Zukünftige Organisation und Aufgabenverteilung im Bereich der Agrarverwaltung, Gutachten im Auftrag des MELF (1996), Potsdam: Universität 1996, gemeinsam mit Werner Jann (nicht veröffentlicht).
(159) Zwischen Teilung und Wiedervereinigung. Das Erbe von Potsdam 1945-1995 (1995), Expertise für die Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam (nicht veröffentlicht).
(160) Brandenburgische Repräsentanten aus Politik und Verwaltung zur Kreisgebietsreform und ihren Folgen (1995), Projektbericht, Potsdam: Universität.
Konferenz- und Forschungspapiere
(161) German Local Authorities Coping with the COVID-19 Pandemic: Capacities and Autonomy under Stress (2021), paper presented at EGPA PSG IV & V Joint sessions on “How do local governments adapt to pressure for change?”, Virtual EGPA Conference Brussels 2021 (together with Sabine Kuhlmann).
(162) The role of the Bund-Länder-Summits in the German responding to the COVID-19 pandemic. Between joint action and going alone approach (2021), Paper to be presented at panel “Government decision making/response to covid-19”, Virtual ECPR General Conference Innsbruck August 2021.
(163) German Local Authorities in the COVID-19 Pandemic. Challenges, impacts and adaptations (2021): Paper presented at panel “Local Governance and the COVID-19 Pandemic: Impacts, Challenges, Responses”, Virtual 34th International Geographical Congress Istanbul August 2021.
(164) Challenges of Municipal Amalgamations between Efficiency and Democracy. Some Actual European Experience (2019), Paper presented at the International Conference “Local and Urban Governance: Trends, Challenges and Innovations in a Globalizing World”, September 2019, University of Cape Verde, Praia.
(165) Refugee Integration as Challenge for Inclusive Governance. Some Experience from Managing the Refugee Crisis 2015/2016 in German Municipalities (2019), Paper to be presented at IIAS-Lien Conference at the Nanyang Technological University, Singapore May 2019.
(166) Experiences of German reunification (2018), Presentation at international conference “Moving to the Peace at the Edge of Division: Establishment of Korean Peace and the Role of Gyeonggi-do”, December 2018, Goyang (South Korea).
(167) New German Government? New German Policy towards EU? (2018), Vortrag auf der 8. Internationalen Wissenschaftskonferenz “Europe and the European Union in the face of new challenges” der Fakultät für Politikwissenschaft und Publizistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Slubice (Polen), February 2018.
(168) The Russian Vector of German Foreign Policy after Parliamentary Elections 2017 (2017),Contribution at the International Conference «Russia and the EU in changing world: cooperation or competition? » Moscow, November 2017.
(169) Different Mechanisms of Representation? Explaining Local Politics without Competition, Plurality and Parties in Brandenburg and the Czech Republic (2017), paper presented at Panel P065, ECPR Congress, Oslo September 2017, together with Petr Jüptner and Štěpán Hofman.
(170) Refugees Coordinators in German Municipalities. Innovation for better coordination between local administration and civil society? (2017), Paper presented at EGPA Congress, PSGIV “Local democracy and governance”, Milan (Italy), September 2017.
(171) Problems of Refugees Integration in German Municipalities. Case studies from Brandenburg (2017), Paper presented at IIAS (International Institute of Administrative Sciences)International Congress, subtheme III “Managing Migrations and Mobility: Legal frameworks, institutional provisions and administrative measures, Aix-en-Provence (France), June 2017.
(172) Inter-municipal cooperation as tool for sustainable and high-quality public services. Some experience form Germany (2017), Paper presented at the Annual Conference of the Asian Association for Public Administration (AAPA), Astana (Kazakhstan) April 2017.
(173) Migration Policy as social, political and administrative Problem in the European Multi-Level System (2017), Presentation at the 17th international conference "Europe at the 21th Century on the Future of Europe and the European Union in the Face of New Challenges", Faculty of Political Science and Journalism of the Adam Mickiewicz University in Poznań, Slubice (Poland), February 2017.
(174) Transition management after municipal territorial reforms. Challenges and priorities for local government development in Nepal (2016), Paper for the appraisal mission for an extension of the on-going “Support Measures to Strengthen Capacity Development of Local Authorities in Nepal”, December 2016.
(175) Impact of Selected Participatory Instruments on Local Governance. Cases from Germany (2016), Paper presented in the Working Group IV of the IIAS-IASIA Joint Congress Chendgdu (China), September 2016.
(176) New Wave of Meso-Level Territorial Reforms. Lessons from East Germany (2016), Paper presented at PSG IV “Local democracy and governance”, EGPA Conference, August 2016, Utrecht (Netherlands).
(177) Energiekonflikte Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende Empfehlungen für die Planungspraxis und das politische Handeln (2016), Präsentation auf der Abschlusskonferenz des BMBF-Forschungsprojekts Energiekonflikte, Berlin, 7. Juli 2016.
(178) Does Inter-Municipal Cooperation Help to Overcome Territorial Fragmentation? Comparative analysis of Selected European Cases in Times of Crisis (2015),Chapter Presentation of COST LocRef Conference for Volume Local Public Sector Reforms in Times of Crisis, May 2015 Dubrovnik (Croatia).
(179) Assessing Local Autonomy. A conceptual and heuristic endeavour (2014), Paper presented at PSG IV Local Governance and Democracy, EGPA Conference Speyer (Germany), September 2014, gemeinsam mit Linze Schaap.
(180) Consequences of the German Energy Revolution for Local Democracy. Some Considerations (2014), Paper presented at the Democracy Summit in Stockholm, June 2014, organized by the Swedish Association of Local Authorities and Regions.
(181) Four Tools to Improve the Role of Municipalities in the German Energiewende: Re-Municipalisation of Local Energy Utilities, Energy Self-Sufficient Municipalities, Bioenergy Villages and Energy Cooperatives (2014), Paper presented at 22nd NISPAcee Annual Conference, May 2014 in Budapest (Hungary).
(182) Changes and Challenges of Local Government Autonomy in Germany (2013), Paper presented at the annual meeting about “Searching for the essence of local democratic governance” of the EGPA Permanent Study Group IV on Local Governance and Democracy, September 2013, Edinburgh (UK).
(183) Problems of Local Governance and Democracy in Germany. Between Europeanization, Financial Crisis and Demographic Challenges (2013), Keynote Lecture at the 3rd Summer School on Local Governance, Kosice (Slovakia), July 15th, 2013.
(184) The Unknown Representatives. Elections of District Councillors and District Mayors and their Role in Grassroots Governance in the Federal State of Brandenburg (2012), Paper presented at the EGPA-Study Group IV on Local Governance and Democracy, September 2012 Bergen (Norway), together with Markus Seyfried.
(185) Case Study „Participatory Budgeting in Berlin-Lichtenberg (2011), Presentation at the Conference “Good Governance in the City”, Tilburg University, 28.10.2011, together with Eva Roeder.
(186) Best Practice of Participatory Budgeting in Germany. Chances and Limits (2010), Paper presented at the EGPA Annual Conference, Study Group IV: Local Governance and Democracy, Toulouse (France), September 2010.
(187) Kommunale Politik und Verwaltung (2006), Potsdam (WeltTrends-Lehrtexte, 8), gemeinsam herausgegeben mit Christiane Büchner.
(188) Europäische und Deutsche Erfahrungen mit Bürgerhaushalten (2006), Paper presented at International Conference, Sao Paulo (Brazil).
(189) Managing sectoral transition: the case of Slovak agricultural administration (2005), Potsdam (Reihe Forschungspapiere „Probleme der Öffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa, 4).
(190) Slovak Telecom administration: transformation and regulation in a dynamic market Potsdam (2005): Potsdam (Reihe Forschungspapiere „Probleme der Öffentlichen Verwaltung in Mittel- und Osteuropa, 6).
(191) Problems of Agricultural Administration in Central and East European Countries. Some preliminary Results from Estonia, Poland and Slovakia (2003), Paper presented at NISPAcee Annual Conference, April 2003 in Bucharest (Romania), together with Astrid Strohbach and Stefanie Tragl.
(192) The Impact of the EU-Integration upon Public Administration in Central and Eastern Europe, Central Europe beyond Double Enlargement (2003), Presentation at CEPSA Annual Conference, Vilnius October, 2003, together with Astrid Strohbach.
(193) Telecommunications Policy in Estonia, Poland and Slovakia under the impact of EU-Integration, Paper presented at 2nd ECPR Conference, September 2003, together with Astrid Strohbach und Stefanie Tragl.
(194) The Role of External Actors in the Process of Transforming Agricultural Administration in Estonia, Slovakia and Poland, Paper presented at EGPA Annual Conference in Potsdam, September 2002, together with Andrea Spennes-Kleutges, Astrid Strohbach und Stefanie Tragl.
(195) Aspekte der Transformation des politischen Systems in der DDR im Vergleich zu Osteuropa (1991), in: Initial (Berlin), 6/1991, S.633-643 (Nachdruck des gemeinsamen Referats auf der DDR-Forschertagung 1991 in Bonn-Röttgen), gemeinsam mit Erhard Crome.
Rezensionen, Konferenz- und Literaturberichte, Lehrtexte
(196) Rezension (2019): The Routledge handbook of international local government in: Local Government Studies, 46:1, pp. 163-165.
(197) Rezension (2018): Scheider, Sebastian H., Bürgerhaushalte in Deutschland. Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren der Beteiligung, in: Politische Vierteljahresschrift (2019) 60, S. 827-828.
(198) Rezension (2018): Lorenz, Astrid, Andreas Anter und Werner Reutter (Hrsg.): Politik und Regieren in Brandenburg, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/2018, S. 194-195.
(199) Rezension (2012): Immanuel Wallerstein, The Modern World-System IV: Centrist Liberalism Triumphant, 1789-1914, Rezension In: WeltTrends 86 (September/Oktober 2012), S. 131-133.
(200) Literaturbericht (2007): Regionalisierung Europas. Europäisierung seiner Regionen, in: Welt Trends 54 (Frühjahr 2007), S. 137-145.
(201) Rezension (2004): Dieter Segert, Die Grenzen Osteuropas. 1918, 1945, 1989; in: WeltTrends 44 (Herbst 2004), S. 145-147.
(202) Literaturbericht (2003): Russlands Staat und Gesellschaft zwischen Wandel und Erstarrung, in: WeltTrends 38 (Frühjahr 2003), S. 145-152.
(203) Rezension (2002): Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas; in: WeltTrends 37 (Winter 2002/2003), S. 162f.
(204) Rezension (1999): Ulrich Widmaier, Andrea Gawrich, Ute Becker: Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas. Ein einführendes Lehrbuch; Eberhard Schneider, Das politische System der Russischen Föderation. Eine Einführung, in: WeltTrends 25 (Winter 1999/2000), S.192-194.
(205) Literaturbericht (1997): Staatszerfall po russki? Vom Zustand Rußlands Ende der neunziger Jahre; in: WeltTrends 14 (Frühjahr 1997), S. 160-168.
(206) Rezension (1997): Die Ukraine in der europäischen Sicherheitsarchitektur, in: WeltTrends 13 (Winter 1997), S. 197-200.
(207) Rezension (1996): Jürgen von Alten, Weltgeschichte der Ostsee; in: WeltTrends 12 (Herbst 1996), S. 175-177.
(208) Rezension (1994): Leonid Luks: Katholizismus und politische Macht im kommunistischen Polen: 1945-1989. Die Anatomie einer Befreiung, in: Politische Vierteljahresschrift, 4/1994, S.789-790.
(209) Rezension (1994): Lothar Brock, Ingomar Hauchler (Hrsg.), Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. Über Chancen und Risiken der Transformation, in: WeltTrends 3 (Juni 1994), S. 160-162.
(210) Rezension (1993): Paul Kennedy: In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert, in: Welt Trends 1 (September 1993), S. 147-151.
(211) Konferenzbericht (1993): Neuer Nationalismus in Osteuropa als Faktor der Weltpolitik (Thesen), In: Bericht über eine Konferenz des Berliner Instituts für internationale Studien, Berlin, S.60-66.
(212) Rezension (1992): Friedensgutachten 1990 und 1991, Rezension in: Initial (Berlin), 1/1992, S. 104 -107.
(213) Konferenzbericht (1991): Die neue Parteienlandschaft in Ost- und Südosteuropa, In: Konferenzbericht Freie Universität Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaften, Berlin, S.28-35.
Publizistik (Auswahl)
(214) Der Landkreis in der Bundesrepublik (2019), in: Britta Heine/Klaus Neitmann (Hrsg.): Der Landkreis Barnim. Eine Kreiskunde, Berlin: be.bra. Wissenschaftsverlag, S. 251-306, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(215) Der Landkreis in der Bundesrepublik (2016), in: Kristina Hübner/Thomas Mietk (Hrsg.): Der Landkreis Dahme-Spreewald. Eine Kreiskunde, Berlin: be.bra. Wissenschaftsverlag, S. 222-284, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(216) Die Gebietsfrage zuletzt (2013); Interview mit Behördenspiegel; März 2013, S. 9.
(217) Von der bilateralen zur trilateralen Wissenschaftskooperation (2012); in: KO-RUS-Kurier; 11/2012, S.15f. Newsletter des Koordinators für die deutsch-russische zwischengesellschaftliche Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt, Berlin.
(218) Übertragbarkeit auf Deutschland (2011), In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Demokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken, Reinhard Mohn Preis 2011, Verlag Bertelsmann Stiftung Gütersloh, S. 46-47, gemeinsam mit Carsten Herzberg.
(219) Der Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kommunalwissenschaftliche Begleit-forschung (2008); in: Hanno Schmidt / Frank Tosch / Markus Vette (Hrsg.): Der Landkreis Potsdam-Mittelmark. Zur Geschichte einer wachsenden Region, Potsdam, S. 136-142, gemeinsam mit Christiane Büchner.
(220) Brandenburg und die NATO-Osterweiterung (2000); in: Perspektive 21, 10/2000, S. 36-41.
(221) Fusion gescheitert. Zahlen Brandenburgs Kommunen die Zeche? (1996), in: DER GEMEINDERAT (Schwäbisch-Hall), 10/1996, S.12f.
(222) Modellkommunen in Brandenburg (1996), in: DER GEMEINDERAT (Schwäbisch-Hall), 8/1996, S.23f.
(223) Wachsende Rivalität (1996), in: DER GEMEINDERAT (Schwäbisch-Hall), 6/1996, S. 16-17.
(224) Unterste Grenze. Zum brandenburgischen Gemeindefinanzierungsgesetz (1995), in: DER GEMEINDERAT, 7/1995, S.12-14.
(225) Einmalige Chance. Funktionalreform in Ostdeutschland (1995), in: DER GEMEINDERAT (Schwäbisch-Hall), 4/1995, S. 12-14.
(226) Die Transatlantische Sicherheitspolitik und ihre künftige Entwicklung: Weg frei für Osteuropa? (1995) in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Europäische Gespräche in Berlin. Bd. IV. Im Blickpunkt: Die Europäische Union und die Transatlantischen Beziehungen, Bonn, S. 47-50.
(227) Wird Osteuropa vergessen. Pro und Contra (1995), In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Im Blickpunkt: Die Europäische Union. Antwort auf die Herausforderungen? Bonn, S.38-40.
(228) DDR-UdSSR: Überlegungen zum Verhältnis von Fremdbestimmung und Selbstbestimmung (1994), In: Bundesvorstand der PDS (Hrsg.): Die internationalen Existenzbedingungen und die Außenpolitik der DDR, Berlin: Dietz-Verlag, S.50-65.
(229) Die Beziehungen der Europäische Gemeinschaft zu Osteuropa (1993), In: Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (Hrsg.): Im Blickpunkt: Die Europäische Union. Antwort auf die Herausforderungen, Bonn, S. 49-51.
(230) Der schwierige Weg des Ostens nach Europa (Thesen) (1993), in: Potsdamer Blätter (Potsdam), 1/1993, S.24-31.
(231) Probleme postsozialistischer Demokratien (1992), in: Blätter für deutsche und internationale Politik (Bonn), 4/1992, S. 453-459.
(232) Für eine gemeinsame europäische Asyl- und Einwanderungspolitik (1992), in: Potsdamer Blätter, 2/1992, S.33-36.
(233) Neue Herausforderungen an die europäische Sicherheitspolitik in den neunziger Jahren (Thesen) (1992), in: Potsdamer Blätter (Potsdam), 1/1992, S.5-9, gemeinsam mit Erhard Crome, Claus Montag und Lutz Schrader.
(234) Wirtschaftsreform und Militärisch-Industrieller Komplex in der UdSSR (1991), in: horizont (Berlin), 24/1991, S.36f.
(235) Das Baltikum zwischen Union und Weltmarkt (1991), in: horizont (Berlin), 15/1991, S.33f. und 16/1991, S.36.
(236) Der August 1991 und die Folgen (1991), in: Potsdamer Blätter, 2/1991, S. 13-19.
(237) Die Sowjetarmee vor dem Sündenfall? (1990), in: horizont (Berlin), 31/1990, S. 16f.
(238) UdSSR - Mittelasien und Kasachstan (1990), in: horizont (Berlin), 18/1990, S. 26ff.
(239) Das Außenpolitikmonopol der KPdSU auf dem Prüfstand (1990), in: horizont (Berlin), 11/1990, S.24f.
(240) Bricht die Sowjetunion auseinander? (1990), in: horizont (Berlin), 7/1990, S.18ff.
Habilitations- und Promotionsschrift
(241) Konzept und Politik der UdSSR zur Sicherung des Friedens und des gesellschaftlichen Fortschritts im subsaharischen Afrika in den 80er Jahren (1987), Potsdam (Habilitationsschrift).
(242) Die Gestaltung der Beziehungen der Sowjetunion zu den Staaten mit sozialistischer Entwicklung im subsaharischen Afrika. Probleme ihrer Realisierung, dargestellt am Beispiel der VR Angola (1982), Potsdam (Promotionsschrift).
Universität Potsdam
Professur für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation
August-Bebel-Straße 89, Haus 7
14482 Potsdam
Tel.: +49 331 977-3509 (Sekretariat)
Fax: +49 331 977-3615
E-Mail: sek-kuhlmannuuni-potsdampde