Das Seminarreferat sollte folgende inhaltliche Anforderungen erfüllen:
Das Seminarreferat sollte folgende formale Kriterien erfüllen:
Abweichende Regelungen durch die Dozierenden sind möglich.
Hausarbeiten dienen der eigenständigen Beschäftigung mit speziellen fachlichen Fragestellungen. Diese reicht von der Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, eigenständigen Literaturrecherche, über die Entwicklung des Problemverständnisses, die Begriffsbildung bis hin zur angemessenen Darstellung des Problems.
Formalia
Das Thema der Hausarbeit kann mit dem Thema des Seminarreferats identisch sein.
Die Abgabetermine für Hausarbeiten sind im Wintersemester der 31.03. und im Sommersemester der 20.09. (jeweils 23:59 Uhr). Hausarbeiten sollten grundsätzlich über Moodle (im PDF-Format) in dem dafür vorgesehenen Tool eigereicht/hochgeladen werden. Die Abgabe eines Ausdrucks ist nur nötig, wenn dies ausdrücklich vom Dozierenden angesagt worden ist.
Eine Hausarbeit im BA-Studium umfasst 10 Textseiten (Zeilenabstand 1,5) ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggfs. Abkürzungsverzeichnis, Anhang und Literaturverzeichnis.
Hausarbeiten im MA-Studium sind etwa 10 - 15 Seiten lang (Zeilenabstand 1,5) ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, ggfs. Abkürzungsverzeichnis, Anhang und Literaturverzeichnis. Gruppenarbeiten sind zugelassen, wenn der individuelle Anteil der Beteiligten erkennbar ist.
Das Deckblatt enthält Name, Matrikelnummer und Kontaktdaten, Fachrichtung, Lehrveranstaltung, Dozent*in, Semester und Abgabedatum. Anschließend folgt eine Leerseite und danach das Inhaltsverzeichnis. Name und Matrikelnummer sind im weiteren Verlauf der Arbeit nicht mehr zu nennen und dürfen auch nicht mehr in Kopf- oder Fußzeile enthalten sein.
Hausarbeiten können in Englisch geschrieben werden.
Achten Sie außerdem auf folgende Punkte:
Sprache: Schriftlicher Ausdruck (klarer, flüssiger, präziser Stil), Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion - selbstverständlich wird von einer wissenschaftlichen Arbeit eine tadellose Rechtschreibung und Interpunktion verlangt;
Sicherer Umgang mit Fachbegriffen; Form: Korrektheit und Vollständigkeit der Arbeit (z.B. Titelblatt, Verzeichnisse, etc.) sowie visueller Gesamteindruck;
Formal korrekte, einheitliche Zitierweise bzw. Quellenangaben;
Argumente belegen: Quellennachweise, ggfs. empirische Nachweise/ Datengrundlagen.
Inhalt
Die Hausarbeit dient dem Nachweis einer eigenständigen Leistung zu einer konkreten Fragestellung. Ausgehend vom Forschungsstand zur jeweiligen Problematik sollte dabei – unterstützt durch eine eigene Literaturrecherche – eine konkrete fachliche Fragestellung formuliert, das entsprechende Problem untersucht und bewertet werden. Dabei ist insbesondere auf klare Begriffsbildung zu achten.
Folgende Punkte sollten beim Schreiben der Hausarbeit beachtet werden:
Zitierweise
Es existieren verschiedene Möglichkeiten der Zitierweise. Wichtig ist, innerhalb einer Arbeit einheitlich zu zitieren. Die mittlerweile am häufigsten verwendete Zitierweise ist die amerikanische Zitierweise, bei der Literaturhinweise in Kurzform in den Fließtext eingefügt (z.B. Mustermann 2005: 25) und Fußnoten nur für ergänzende Anmerkungen verwendet werden. Das Literaturverzeichnis am Ende der Hausarbeit enthält ausführliche Angaben zu allen im Text zitierten Quellen.
Wir empfehlen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten die Zitierweise der Politischen Vierteljahresschrift (PVS), die Sie hier finden.
Wenn Sie das Literaturverwaltungsprogramm Zotero nutzen, können Sie hier einen Style herunterladen und verwenden.
Abweichende Regelungen durch die Dozierenden sind möglich.