Zum Hauptinhalt springen

PoGS-Promovierendenvertretung

Franziska Herrmann, Promovierendenvertreterin 2022/23

Porträt Franziska Herrmann
Foto: Schauer

Universität Potsdam
Juristische Fakultät
Lehrstuhl Völkerrecht

Kontaktsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch (B1)

 

Porträt Franziska Herrmann
Foto: Schauer

Warum engagiere ich mich als PoGS-Promovierendenvertreterin?

Mein Forschungsprojekt umfasst die rechtlichen Entwicklungen in Hinblick auf die Genfer Flüchtlingskonvention aus der Perspektive der evolutiven Auslegung.


Die PoGS ist ein Institut, das nicht nur für fachliche Weiterentwicklung, sondern auch für ein Netzwerk steht. Ich habe durch die PoGS schon viel lernen dürfen und dabei viele tolle Kontakte geknüpft. An meiner Begeisterung für die Arbeit der PoGS möchte ich möglichst viele teilhaben lassen, die davon noch nicht gehört haben. Ich möchte eine Ansprechpartnerin für Doktorand*innen sein, eigene Ideen für Netzwerktreffen einbringen und mithelfen, die Angebote der PoGS noch zielgenauer auf die Bedürfnisse der Doktorand:innen zuzuschneiden. Als erstes möchte ich in Absprache mit der PoGs einen virtuellen Schreibtag ausprobieren, an dem Doktorand*innen mit Pomodoro-Einheiten arbeiten, sich gegenseitig motivieren und sich in den Pausen austauschen können.


Tina Kowalzik, Promovierendenvertreterin 2022/23

Porträt Kowalzik
Foto: T. Kowalzik

Universität Potsdam
Humanwissenschaftliche Fakultät
Fachdidaktik Sport unter Berücksichtigung der Primarstufe

Kontaktsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch

Porträt Kowalzik
Foto: T. Kowalzik

Warum engagiere ich mich als PoGS-Promovierendenvertreterin?

In meinem Promotionsvorhaben geht es um die Körpererfahrung von Kindern in der 1. Klasse im Sportunterricht. Ich schaue mir an, inwiefern im Unterreicht Raum geschaffen wird, um die individuelle Körpererfahrung sportbezogen zu erweitern und wie dies Lehrkräfte und Schüler:innen aus ihrer eigenen Perspektive empfinden.


Da ich neben meiner Promotion und der Stelle an der Uni auch an einer Schule als Lehrerin arbeite, sehe ich täglich wie wichtig eine gute Vernetzung zwischen verschiedenen Arbeitsgebieten ist. Für einen erfolgreichen Transfer ist es wichtig Ansprechpersonen zu haben, die Anliegen/Wünsche/Ideen jeweils weitergeben können und entsprechend Änderungsprozesse anschieben können. Da ich kommunikativ und vielseitig interessiert bin, möchte ich diesen Transfer und die damit verbundene Unterstützung auch auf der Ebene der Promovierenden der PoGS voranbringen.

 

Porträt von Nadja Schubert

Kontakt: Nadja Schubert

Potsdam Graduate School

 

4. Etage
Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam