
Justine Marienfeldt, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Campus Griebnitzsee
Haus 7
Raum 3.07.218
Sprechzeiten
nach Absprache
Kurzvita
Seit März 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt DIGILOG (Digitale Transformation der Kommunalverwaltung in Europa: Dynamiken und Effekte im Länder- und Zeitvergleich)
Seit November 2022
Lehrbeauftrage im Master of Public Administration (MPA) an der Universität Kassel
Seit August 2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation der Universität Potsdam
2020
Lehrbeauftrage im Master of Public Administration (MPA) an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Gastdozentin an der Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien (Erasmus+)
2018-2019
Studentische Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
2018
Praktikum in der Abteilung Wissenschaft beim Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei
2016-2019
M.A. Verwaltungswissenschaft (Public Policy & Management) an der Universität Potsdam und der Staatlichen Ivane-Javakhishvili-Universität Tbilisi/Georgien
2015-2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation und am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management der Universität Potsdam
2015
Praktikum beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft
2012-2016
B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, Politik und Verwaltung an der Universität Potsdam und der Universität Warschau/Polen
Interessenschwerpunkte
Street-level bureaucracy
Öffentlicher Dienst und repräsentative Bürokratie
Digitalisierung der Verwaltung
Vergleichende Verwaltungswissenschaft, insbesondere auch Osteuropa
Public Policy
Preise & Publikationen
(2023): Kuhlmann, S., Marienfeldt, J.: Comparing Local Government Systems and Reforms in Europe: From New Public Management to Digital Era Governance? In: Teles, Filipe (Hrsg.): Handbook on Local and Regional Governance. Celtenham: Edward Elgar, pp. 315-322.
(2022): Bogumil, J., Kuhlmann, S., Heuberger, M. und Marienfeldt, J.: Bürgernahe Verwaltung Digital? I-Kfz und Digitaler Kombiantrag Elternleistungen Im Praxistest. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
(2021): Marienfeldt, J.: Three paths to e-service availability: a fuzzy set qualitative comparative analysis among the EU member states. In: International Journal of Public Sector Management. https://doi.org/10.1108/IJPSM-12-2020-0325
(2019): Best Poster Award beim Treffen des Nachwuchsnetzwerkes N3GZ des National E-Government Kompetenzzentrums in der Kategorie des methodisch anspruchsvollsten Projekts für die Masterarbeit zum Thema The Three Paths to E-Government Success – A Fuzzy-Set Qualitative Comparative Analysis of the Institutional and Organizational Conditions for E-Service Availability among EU Member States.
(2018): Marienfeldt, J.: Qualitätsmanagement in Nonprofit-Organisationen: Eine mikropolitische Analyse am Beispiel des Landesverbandes der Arbeiterwohlfahrt Berlin (Schriftenreihe für Public und Nonprofit Management, Band 22). Potsdam.
Konferenzen, Vorträge & Workshops
(2022): Gräfe, P., Marienfeldt, J., Wehmeier, L. & Kuhlmann, S.: Phasing out the middle-level? The digitalization and automation of public administrative work. European Group for Public Administration (EGPA), 6.-9. September 2022.
(2021): Marienfeldt, J.: Does digital government hollow out the essence of street-level bureaucracy? – A systematic review of the effects of ICT-based tools on discretion. International Research Workshop “Street-Level Bureaucrats in Times of Change” of the German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF), 18. Oktober 2021.
(2021): Marienfeldt, J.: Digitalisierung in Bürgerämtern in Deutschland. Workshop „Digitalisierung im Öffentlichen Dienst“, TU Berlin, 10. Juni 2021.
(2021): Bogumil, J., Kuhlmann, S., Heuberger, M. und Marienfeldt, J.: Implementationsprobleme bei der Digitalisierung und (Teil-) Automatisierung von Verwaltungsleistungen in Kommunen. 28. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, 14.-16. September 2021.
(2021): Marienfeldt, J.: Public Servants and Public Values in Digital Government. Nachwuchsworkshop Professionssoziologie, 11.06.2021.
(2021): Marienfeldt, J.: Does digital government hollow out the essence of street-level bureaucracy? – A systematic review of the effects of ICT-based tools on discretion. International Research Society for Public Management (IRSPM), 20.-23. April 2021.
(2021): Marienfeldt, J. und Heuberger, M.: Automatisierung von Verwaltungsleistungen – Auswirkungen auf die Beschäftigten am Beispiel von i-Kfz. 14. Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Zukunft der Verwaltung, Verwaltung der Zukunft“, Universität Potsdam, Deutschland, 25. und 26. Februar 2021.
(2020): Marienfeldt, J.: Public Servants in Digital Government – A Systematic Review. European Group for Public Administration (EGPA) PhD Symposium, 1. September 2020.
(2020): Marienfeldt, J.: Public Personnel in Digital Local Government. 13. Jahrestagung des Forum Junge Staats-, Verwaltungs- und Policy-Forschung (FoJuS) „Zukunft der Verwaltung, Verwaltung der Zukunft“, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland, 27. und 28. Februar 2020.
Zeitschriften-Reviews
Der moderne Staat (dms)
International Journal of Public Sector Management (IJPSM)
Lehre
SoSe 2023
"Digital transformation der öffentlichen Verwaltung" (BA)
WiSe 2022/23
„Representative bureaucracy“ (MA)
SoSe 2022
"Street-level bureaucracy" (BA)
SoSe 2021
„Public servants – who they are and what they do“ (MA)
WiSe 2020/21
„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft“ (BA)
SoSe 2020
„Verwaltung verstehen - Theoretische Grundlagen und empirische Forschung“ (BA)
„Politik und Verwaltung“ (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) (MA)
WiSe 2019/20
„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politik- und Verwaltungswissenschaft“ (BA)
“Digital government in Germany” (Babeș-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien) (BA)