Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Hochrangig besetzte Veranstaltung zur Sicherheitspolitik

Am 8. Juni 2023 findet um 17:00 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?“ in Haus 9, Raum 1.12 auf dem Campus Neues Palais der Universität Potsdam statt.

Es diskutieren Dr. Tobias Lindner, Staatsminister im Auswärtigen Amt, Generalleutnant Kai Rohrschneider, Abteilungsleiter Führung Streitkräfte im Bundesministerium der Verteidigung, Knut Abraham, Obmann im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Die Gesprächsführung obliegt Prof. Dr. Sönke Neitzel, Inhaber der Professur für Militärgeschichte und Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam. Stephan Raabe, Landesbeauftragter für Brandenburg der Konrad-Adenauer-Stiftung, wird die hochrangig besetzte Diskussion eröffnen.

Flyer

Permanentlink

Fortbildung „Fit fürs Abitur“

Am 29. Juni 2023 bietet der Lehrstuhl Didaktik der Geschichte in Verbindung mit KollegInnen des HI eine Fortbildung für Geschichtslehrkräfte zum Thema „Fit fürs Abitur - Aktuelle Themen und Methoden im Geschichtsunterricht“ an.

Genauere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.

Für eine Teilnahme wird um Anmeldung gebeten, zu der sie unter folgenden Link kommen: https://www.uni-potsdam.de/de/hi-didaktik/index/fortbildungen/fortbildung-fit-fuers-abitur

Potsdamer Altertumswissenschaftliches Sommerfest

Am 13.06.23 um 18 Uhr c.t. laden die Lehrstühle für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische RechtsgeschichteGeschichte des Altertums und Klassische Philologie herzlich zum Potsdamer Altertumswissenschaftlichen Sommerfest ein.
Der Gastvortrag wird von Frau Prof. Dr. Kaja Harter-Uibopuu (Universität Hamburg) zum Thema „Ein Fest für einen toten Sohn: Die Stiftung des Kritolaos aus Aigiale“ gehalten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

 

Hochrangig besetzte Veranstaltung zur Sicherheitspolitik

Am 8. Juni 2023 findet um 17:00 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema „Eine neue sicherheitspolitische Strategie der Bundesregierung?“ in Haus 9, Raum 1.12 auf dem Campus Neues Palais der Universität Potsdam statt.

Flyer

Konferenz zum Thema "Transformation der ostdeutschen Hochschulen in den 1980/90er Jahren",  am 30.06.2023 in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam. Veranstalter: Universität Potsdam, ZZF Potsdam

 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Bösch undProf. Dr. Dominik Geppert untersuchten die Projektmitarbeiter:innen Lara Büchel, Dorothea Horas und Axel-Wolfgang Kahl seit 2019 die Umgestaltung der Geistes,- Natur- sowie Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Potsdam und jeweils einem anderen Hochschulstandort. Neben dem Struktur- und Personalumbau wurden Kontinuitäten und Umbrüche in den Forschungs- und Lehrinhalten analysiert. Im Zentrum stehen Fragen nach inneren Reformbestrebungen und äußeren Interventionen vor, während und nach dem Umbruch 1989/90.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

"Das Reich der Vernichtung" als Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung
Das neue Buch von Alex Kay, "Das Reich der Vernichtung" (wbg Theiss, 2023), ist jetzt auch als Sonderausgabe der Zentralen für politische Bildung erhältlich.

Vortrag  von Prof. Dr. Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf) im Rahmen des Kolloquium Master Zeitgeschichte zum Thema: "Die deutschen Länder und die Europäische Integration 1950 - 1990.
Ort: Am Neuen Palais 10, Haus 12, Raum 1.01 am 09.05.2023 um 18.15 Uhr.

 

"Das Reich der Vernichtung" auf SWR2 rezensiert

Am 6. April 2023 hat Konstantin Sakkas das neue Buch von Alex Kay in "Lesenswert Kritik" auf SWR2 rezensiert: "Mit „Das Reich der Vernichtung“ liegt nun die fundierte und intellektuell eigenständige Synopsis der Massentötungen des NS-Staates vor, auf die man bislang gewartet hat. Ein brillantes Beispiel britischer Historiographie, lesenswert für Laien und Fachleute gleichermaßen."

Sonderausstellung "DAS LIED GING UM DIE WELT",
18 JÜDISCHE WELTHITS MIT DEUTSCHSPRACHIGEM PASS
02. Mai bis 23. Juni 2023 - Uni Potsdam -  Am Neuen Palais 10 -  Haus 11 - Hinteres Foyer / Mo - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Eintritt frei!
Weitere Informationen erhalten Sie hier
PDF Flyer

"Das Reich der Vernichtung" in der Süddeutschen Zeitung rezensiert

Im "Politischen Buch" der SZ hat Wolfgang Benz am 27. März 2023 das neue Buch von Alex Kay, "Das Reich der Vernichtung" (wbg Theiss) als "verdienstvollen Tabubruch" rezensiert: "Alex J. Kay prunkt nicht mit elaborierten Theorien oder bislang unbekannten Fakten. Er ordnet Fakten im historischen Kontext und macht den Zusammenhang deutlich. Das ist ein großes Verdienst."

Ringvorlesung im Sommersemester 2023

Armut und Verzeicht in der Vormoderne

Dienstags, 16-18 Uhr, am Campus Neues Paials, Haus 11, Raum 0.09
Informationen zu der Vorlesung entnehmen Sie bitte dem Flyer

 

Ringvorlesung im Sommersemester 2023: In Stein gemeißelt? Wege der epigraphischen Forschung

Epigraphische Forschungen umspannen eine enorme Bandbreite: von kleinen auf Blei eingeritzten Fluchtäfelchen in lateinischer Sprache, über Inschriften in lokalen Sprachvarianten wie dem palmyrenischen Aramäisch bis hin zu modernen computerbasierten Verfahren, um Inschriften wieder lesbar zu machen.
Die Ringvorlesung will einen Überblick zur vielfältigen Arbeit von Epigraphikerinnen und Epigraphikern geben und deren aktuelle Forschungsprojekte vorstellen.

Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie hier.

Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im  Sekretariat  notwendig.

 

 

International Conference: Crisis we live by (29.-31. March)

The international conference Crises we live by - A metaphorical approach to crisis (29.-31. March Potsdam) will attempt to investigate crisis on a metaphorical level. For further information please click here.
A detailed programme can be found here.
Please note: Interested guests need to register by the 24th of march for attendance both online and in person.

Blog zur Tagung