Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Ringvorlesung im WiSe 2023/24: Finding our ways in Space and Time

Im Wintersemester bietet der Lehrstuhl  Geschichte des Altertums in Kooperation mit den Lehrstühlen für stellare Astrophysik und der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts eine  Ringvorlesung zum Thema „Finding our Ways in Space and Time. Perceptions of the Universe“ an.

Weitere Informationen und eine Übersicht zum Programm finden Sie  hier.

Bitte beachten Sie: Um an den Vorträgen online teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung im  Sekretariat notwendig.

Abschlussveranstaltung des Projekts VReiraum

Donnerstag, 26. Oktober, 16:00 bis 19:00 Uhr, Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam 

Seit August 2022 wurden die VR-/AR-Aktivitäten sechs verschiedener Fächer (Chemie-, Musik-, Geschichts-, Geographie- und Mathematikdidaktik sowie Informatik) im Rahmen des Projekts VReiraum in einem interdisziplinären VR-/AR-Makerspace miteinander verzahnt. Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts werden die virtuellen Lernumgebungen, die von Studierenden in Lehrveranstaltungen entwickelt, in der Schule erprobt und evaluiert wurden, vorgestellt. Diese können bei der Abschlussveranstaltung von Interessierten aktiv ausprobiert werden. Das notwendige Equipment wie z. B. VR-Brillen werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Zudem werden Mini-Workshops zu verschiedenen Themen (nähere Infos auf der Website) angeboten. In einem interdisziplinären Austausch mit Studierenden, Dozierenden, Lehrkräften und XR-Forscher:innen soll anschließend über die Erkenntnisse des Projekts, Erfahrungen zum Einsatz von VR und AR in der Schule und der universitären Lehrkräfteausbildung, über Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen gesprochen werden. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine verbindliche Anmeldung wird bis zum 5. Oktober gebeten (per Mail an vreiraumuni-potsdamde; Betreff "Anmeldung Abschlussveranstaltung“). 

Weitere Informationen unter: https://www.uni-potsdam.de/de/vreiraum/willkommen/zur-startseite/vreiraum-abschlussveranstaltung

Flyer

Vom katholischen Frauenkloster zum evangelischen Damenstift

Am 12./13.10.2023 bietet das Historische Institut zusammen mit der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. eine Tagung zum Thema „Vom katholischen Frauenkloster zum evangelischen Damenstift - Reformationen und Transformationen monastischer Praktiken in Norddeutschland“ an.

Das Tagungsprogramm und Informationen zur Anmeldung können Sie dem Flyer entnehmen.

Nehmt endlich die Welt in den Blick! Ein Vorschlag, wie die provinziellen deutschen Geschichtswissenschaften globaler werden können.

Joël Glasman und Marcia C. Schenck argumentieren in ihrem Beitrag in der Zeit für eine Öffnung deutscher Historischer Institute für Weltregionale und Globale Geschichte um Studierende für Geschichtswissenschaften zu interessieren.

 

Flyer  - Am 23. September 2023 findet im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam eine vom Historischen Institut der Universität Potsdam und der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. organisierte Tagung zum Thema "Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mark Brandenburg" statt.

11.07.2023 Podiumsdiskussion "Die deutsche Russlandpolitik"

Hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion "Die deutsche Russlandpolitik - Eine kritische Bestandsaufnahme" am Dienstag, 11.07.2023, um 14:00 Uhr auf dem Campus am Neuen Palais, Haus 11, Raum 0.09.
UP-Präsident Oliver Günther wird die Begrüßungsrede halten, Professor Neitzel die Vorstellung des Panels übernehmen und für die Diskussionsrunde konnten u.a. der Gesandte Maksym Yemelianov, stv. ukrainischer Botschafter, sowie der Präsident der GSP, Dr. Hans-Peter Bartels, gewonnen werden.

Weitere Informationen  im Flyer

 

Am Donnerstag, 29. Juni 2023, 17:00 Uhr, und am Freitag, 30. Juni 2023, 16:00 Uhr, findet an der Universität Potsdam und an der Humboldt-Universität Berlin die Präsentation des Buches

A. Wylegała, S. Rutar, M. Łukianow (eds),

No Neighbors' Lands in Postwar Europe. Vanishing Others (Cham: Palgrave, 2023)

statt.

Die Professur für Globalgeschichte organisiert die Potsdamer Veranstaltung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Militärgeschichte, die Berliner Veranstaltung in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte. Die Herausgeberinnen Prof. Anna Wylegała (Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau) und Dr. Sabine Rutar diskutieren mit

Dr. Franziska Zaugg (Universität Fribourg) und Dr. Marija Vulesica (Humboldt-Universität). Interessierte sind herzlich willkommen!

Flyer 1, Flyer 2

Der Vortrag von Cristina Andenna zum Thema „Hochadlige Frauen, franziskanische Spiritualität und freiwillige Armut“im Rahmen der Ringvorlesung „Armut und Verzicht in der Vormoderne“ vom Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte am 15. Juni 2023 findet um 18 Uhr statt.

Diese Veranstaltung wird hybrid angeboten. Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail.

Weitere Informationen zur Veranstaltung am 15.06. finden Sie im Veranstaltungskalender unter: https://www.uni-potsdam.de/de/veranstaltungen/detail/2023-06-15-ringvorlesung-armut-und-verzicht-in-der-vormoderne

12.07.2023 Jahresvortrag und Sommerfest des HI

Am 12. Juli 2023 findet ab 16:30 Uhr der Jahresvortrag zum Thema „Nachkriegskarrieren und Narrative Höherer HJ-Führer in der Bundesrepublik: Von der Reichsjugendführung zur Gründung des ‚Jugendsozialwerks‘“ im Hörsaal 0.09 in Haus 11 statt. Es referiert Prof. Dr. Kerstin von Lingen, Professorin für Vergleichende Diktatur-, Gewalt- und Genozidforschung am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Nach dem Jahresvortrag schließt sich ab 18:00 das Sommerfest der Fachschaft an.

Flyer
Permanentlink