Grundsätzlich vergeben wir lehrstuhleigene Abschlussarbeitsthemen zu festgelegten Bewerbungszeiträumen und Vergabekriterien, um eine faire und nachvollziehbare Vergabe von Betreuungsplätzen sowie eine adäquate wissenschaftliche Betreuung sicherzustellen.
Leider übersteigt die Anzahl der Bewerbungen oft die zur Verfügung stehende Betreuungskapazität, so dass zusätzliche Abschlussarbeiten bzw. eigene Themenvorschläge nicht betreut werden können.
Bei der Vergabe von Abschlussarbeiten achten wir auf folgende Aspekte:
In Ausnahmefällen weichen wir bei der Vergabe von Abschlussarbeitsplätzen von unseren Vergaberichtlinien ab. Dies ist dann der Fall, wenn
Sie erhalten im Normalfall zu Beginn des Semesters, d.h. kurz nach Ablauf des Bewerbungszeitfensters, eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung. Wir bitten Sie in der Zwischenzeit von Fragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. Sofern Sie dennoch berechtigte Rückfragen zu Ihrer Bewerbung haben, können Sie sich gern an das Sekretariat des Lehrstuhls wenden. Sollten Sie in der Zwischenzeit Abstand von Ihrer Bewerbung genommen haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Nur so sind wir in der Lage, anderen Bewerbern zügig einen Betreuungsplatz anzubieten.
Sie erhalten zeitnah eine Einladung zu einem ersten Konsultationstermin. Im Rahmen des Erstgesprächs informieren wir Sie über die nächsten Schritte. In den darauffolgenden Wochen stimmen Sie mit Ihrem Betreuer das konkrete Arbeitsthema ab und unterschreiben den sog. Themenvergabebogen.
Der Themenvergabebogen wird durch den Lehrstuhl an den Prüfungsausschuss des Faches zur Kenntnisnahme und Unterschrift durch den Prüfungsausschussvorsitzenden weitergeleitet. Nachdem dieser den Bogen unterzeichnet hat, erfolgt von dort aus der Versand zum Prüfungsamt.
Um eine optimale Betreuung Ihrer Arbeit sicherzustellen, nehmen Sie verpflichtend an lehrstuhlinternen Kolloqiuen teil. Im Rahmen dieser Veranstaltungen haben Sie die Gelegenheit, Ihr Foschungsvorhaben/ Fortschritte im Forschungsprozess vorzustellen, Feedback von Ihren Kommilitonen bzw. Kommilitoninnen zu bekommen und konkrete Fragen an die Betreuer zu stellen. Fachliche und methodische Inputvorträge seitens der Betreuenden begleiten die Veranstaltungsreihe.
Im Falle einer Betreuungsabsage haben Sie die Möglichkeit, sich im nächsten Bewerbungszeitraum erneut zu bewerben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht allen Bewerberinnen und Bewerbern einen Betreuungsplatz anbieten können. Sofern Sie mit einer Vergabeentscheidung nicht einverstanden sind, wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss des Faches Betriebswirtschaftslehre - nicht an den Lehrstuhl.