Christina Wolff
Arbeitsschwerpunkte
- strategische Beratung in gleichstellungspolitischen Hochschulfragen
- individuelle Beratung bei sexualisierter Diskriminierung, Mobbing, Konflikten und Vereinbarkeitsfragen
- Beratung der Hochschulleitung und diverser Kommission bei Stellenbesetzungsverfahren, Entwicklungskonzepten, Gleichstellungsplänen
- Weiterbildung in gender- und diversitätssensiblem Kompetenzerwerb
- Beratung zu gendersensibler Sprache, Gender Bias und strukturellen Hindernissen von Frauen in der Wissenschaft
- Förderung der Geschlechterforschung an der Schnittstelle zur Gleichstellung(spolitik)
- Antidiskriminierungsarbeit und Diskriminierungsschutz
Werdegang
seit 2021 | Vorstandsfrau der bukof |
seit 2019 | stell. Vertreterin für die LaKoG im Frauenpolitischen Rat Brandenburg, Sprecherin Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Brandenburgischen Hochschulen (LaKoG) (2019-2021) |
seit 2018 | Zentrale Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Koordinationsbüros für Chancengleichheit, Universität Potsdam |
seit 2017 | Kommunikations- und Verhaltenstrainerin (artop Institut) |
2017-2018 | Stellvertretende zentrale Gleichstellungsbeauftragte, Universität Potsdam |
2015-2018 | Projektleiterin und Referentin für MINT-Förderprogramme im Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Universität Potsdam |
2014-2017 | Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und in den zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen, Universität Potsdam |
2014 | Gastdozentin an der Yaşar Üniversitesi Izmir (Türkei) |
2012-2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschlechtersoziologie an der Universität Potsdam |
2005-2012 | Studium der Soziologie, Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaften, des öffentlichen Rechts an der Universität Potsdam und Umeå Universität (Schweden) |
Vorträge
- „Homeoffice, Online-Studium und Familie -(wie) geht das? Wirkungen von und für Geschlechterrollen." Vortrag Online-Tagung Gesundheitsförderung gendern am 08.06.2021
- Equal Opportunities for women in German academia? Successes and challenges of institutionalized diversity policies in German universities. Vortrag auf der internationalen Konferenz "Learning from Africa: Equal opportunities for women in academia", Universität Potsdam am 28.10.2019.
- Die gläserne Decke scheint aus Panzerglas gemacht – ein kritischer Blick auf gleichstellungspolitische Instrumente im Hochschulbereich. Vortrag anlässlich des Internationalen Tages "Women in Science", Universität Potsdam am 11.02.2019.
- Wie Frauen netzwerken – Theorien, Klischees und persönliche Erfolgsgeschichten. Gast auf der Podiumsdiskussion der PoGS & des Career Services in Potsdam am 17.05.2018.
- Du kannst das nicht?! Ein Beitrag zur geschlechtersensiblen Studien- und Berufsorientierung. Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Mathematikerinnen“ am Heinrich-Hertz-Gymnasium in Berlin am 06.11.2017.
- Monoedukative Angebote und Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen, um chancengerechte Kulturveränderungen voranzutreiben. Expertinnenvortrag im Salon: Kompetent im 21. Jahrhundert – Die Schule von heute für die Welt von morgen auf dem Ganztagsschulkongress in Berlin am 27.09.2017.
- Fragen der Geschlechtersoziologie - Kategorisierung und soziale Ungleichheit: das Beispiel Geschlecht, Fachvortrag im Lehrgang zur Erlangung der Fakultas in Sozialkunde an Gymnasien-Soziologie, Akademie für Politische Bildung in Tutzing am 20.11.2014.
- Work-Life Balance – a rationalized myth of the European Employment Strategy. International Conference on Gender and "The Law": Limits, Contestations and Beyond 4-6th June 2014, Dokuz Eylul University and Gediz University, Izmir, Türkei am 04.06.2014.
Publikationen
- Beitrag zu „Auswirkungen der Corona-Virus-Pandemie auf Familien und die Gleichstellung der Geschlechter“ zusammen mit Dörte Esselborn https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/gleichstellung/Dokumente/Auswirkungen_Corona_Familien_Gleichstellung.pdf (2020)
- Starke Frauen für die Welt von morgen. Wie können mehr Mädchen und junge Frauen für eine Karriere in technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen motiviert werden? In: Geomatik – Schweiz, 12/2017. S. 389-390.
- Zusammen mit D. Holtmann, K. Weiß, A.-S. Hirseland u.a., 2012: Die Wohlfahrt der Nationen: 40 Länder-Fallstudien zu den Institutionen und ihrer Performanz, Aachen: Shaker-Verlag.