Skip to main content

14. November / 11:00 bis 17:30 / Campus Griebnitzsee

Der E-Learning Tag wurde in diesem Jahr gemeinsam mit dem International Day ausgerichtet.

Der Fokus des E-Learning Tages lag auf der Vorstellung erprobter Praxis mediengestützten Lehrens und Lernens an unserer Hochschule und dem kollegialen Austausch über die Gestaltung von E-Learning-Szenarien. Lehrende unserer Hochschule stellten ihre erprobten Veranstaltungskonzepte vor und teilten ihre Erfahrungen mit Methoden Lehr-Lernaktivitäten sowie den dafür eingesetzten digitalen Werkzeugen mit interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden. Gemeinsam wurden Wege der mediengestützten Gestaltung von Hochschullehre diskutiert und Transfermöglichkeiten innerhalb der Fächer oder auch fachübergreifend erörtert.

Zum Programmablauf hier entlang!

E-Learning-Award 

 Von 17 Einreichungen wurden von einer Jury drei Praxisbeispiele für den E-Learning Award 2019 nominiert: „Sprachsensibler Mathematikunterricht – Intercultural Math & Data Reporting“ von Claudia-Susanne Günther (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät),  „R-Apps in der Lehre“ von Fabian Class (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) und „Beyond ICM: Innovation trifft Forschung“ von Anja Penssler-Beyer (Philosophische Fakultät). Das Publikum entschied am Ende gemeinsam mit der eingesetzten Jury, wer am Ende des Tages den mit 5.000 Euro dotierten Preis gewinnt. Claudia-Susanne Güntherüberzeugte die Jury mit der Formulierung profunder, interdisziplinärer Lernziele und einer soliden technisch-methodischen Ausgestaltung.

Ihr Seminar soll die Sprachsensibilität von Lehrkräften steigern, indem es persönliche Erfahrungen in interkulturellen oder internationalen Lehr-Lern-Situationen ermöglicht. Das Seminar soll Studierenden der Primar- und Sekundarstufe internationale und interkulturelle Erfahrungen in der Lernenden- und Lehrendenrolle ermöglichen, und das ohne zusätzlichen Organisations- oder Zeitaufwand für die Studierenden. Hierfür arbeiten sie zu Beginn des Seminars einen Monat lang online mit Journalistik-Studierenden einer brasilianischen Universität an interdisziplinären Projekten. Zum Abschluss des Seminars führen sie einen Workshop für geflüchtete Mathematiklehrkräfte des Refugee Teacher Programs durch. Durch diesen leicht zugänglichen Erstkontakt sollen sie zu weiteren interkulturellen Aktivitäten motiviert werden.

 „Während für die brasilianischen Journalismus-Studierenden die Arbeit mit den Datensätzen und das Aufspüren gesellschaftlich relevanter Information im Vordergrund stehen, stellt das Projekt für die Potsdamer Studierenden vor allem eine Möglichkeit dar, als Nichtmuttersprachler an interdisziplinären Lehr- und Lernsituationen teilzunehmen“, so Günther.

Photo: Tobias Hopfgarten.
Die drei Nominierten Anja Penssler-Beyer, Fabian Class und Claudia-Susanne Günther mit Jörg Hafer vom Bereich Lehre und Medien des ZfQ.

[Tools] Infomarktplatz

Auf einem Marktplatz konnten Lehrende, Studierende und Mitarbeiter*innen sich über ausgewählte Online-Dienste der Universität Potsdam und hilfreiche digitale Werkzeuge externer Anbieter informieren und mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des eLiS-Projektes und des Bereichs Lehre und Medien im ZfQ Funktionen und Einsatzmöglichkeiten diskutieren sowie Feedback zu Nutzungserfahrungen geben.

Folgende Werkzeuge wurden vorgestellt:

  • Kollaboration - Zusammen arbeiten und forschen (Campus.UP, Box.UP, Pad.UP, Adobe Connect)
  • Praxisbeispiele (H5P in Moodle, Virtual Reality im Klassenzimmer / in Kulturwissenschaften, Exam.UP)
  • Prüfungsorganisation (E-Assessment/E-Prüfungen, Schreib.UP)
  • Studienalltag leicht gemacht (Reflect.UP, Mobile.UP)
  • Lehr-Lernwerkzeuge externer Anbieter

Workshop: Digitale OpenBook-Klausuren

 Im Rahmen des E-Learning-Tags hat Tobias Thelen(Universität Osnabrück) einen Workshop zum Thema „Digitale OpenBook-Klausuren“ durchgeführt. Bei "OpenBook-Klausuren" dürfen mitgebrachte Aufzeichnungen, Bücher etc. benutzt werden. In der elektronischen Variante steht das gesamte Informationsangebot des Internets bzw. eine vorher definierte Auswahl an digitalen Quellen zur Verfügung. Er berichtete über seine Erfahrungen mit diesem Klausurformat in der Informatik und diskutierte mit den Anwesenden die Übertragbarkeit auf andere Fächer.

Nähere Informationen