Bei der diesjährigen International Week lag der Fokus besonders auf Erasmus-Mobilitäten, also Aufenthaltsmöglichkeiten innerhalb Europas. Doch auch Informationen und Erfahrungsberichte zu und aus außereuropäischen Ländern sollten natürlich nicht zu kurz kommen! Auch dieses Jahr haben wir ein buntes, breit gefächertes und informatives Angebot zusammengestellt, bestehend aus Live-Vorträgen von unseren Mitarbeiter:innen und Student:innen, asynchronem Material und natürlich unserem Fotowettberwerb. Schauen Sie sich hier die Infos im Rückblick an!
Mit dem Jahr 2021 beginnt eine neue Erasmus+ Generation, die einen stärkeren Fokus auf soziale Inklusion, den digitalen Wandel und Nachhaltigkeit legt. So können Student:innen mit Kind und Studierende mit einer Behinderung ab GdB 20 oder einer chronischen Krankheit monatliche Zuschüsse von 250 € beantragen. Zudem sollen zukünftig auch mehr flexiblere, digitale Optionen angeboten werden. Student:innen, die nicht an einer langfristigen physischen Mobilitätsaktivität teilnehmen können, sollen die Chance erhalten, eine kurze physische Mobilitätsaktivität von 5 bis 30 Tagen durchzuführen und diese mit einer obligatorischen virtuellen Komponente zu kombinieren. Student:innen, die „grün“ reisen, beispielsweise mit dem Fahrrad oder der Bahn, erhalten 50 € Zuschuss und können vier Tage länger gefördert werden. Insgesamt hat sich die maximale Förderdauer eines Semesters auf 140 Tage erhöht.
Alle Infos dazu erhielten Sie bei unseren Live-Veranstaltungen.
Sie wollen mit Erasmus+ ins Ausland, wissen aber noch nicht, wo genau es hingehen soll? Nutzen Sie unsere interaktive Suchmaschine und tauchen Sie ein in das Platzangebot innerhalb Europas!
Vier Tage lang wurde Ihnen ein breites Beratungsangebot in Form von Zoom-Meetings zu den verschiedensten Themen angeboten. Von Finanzierungsmöglichkeiten und Organisation über Bewerbungsablauf bis hin zu Tipps von Austauschstudent:innen hinsichtlich der Vorbereitung und Durchführung von Aufenthalten - durch das breite Angebot sollte hier jede:r die Möglichkeit bekommen, sich sowohl allgemein zu informieren als auch Antworten auf spezifische Fragen zu erhalten.
Neben Vorträgen der Mitarbeiter:innen des International Office sowie weiteren uniinternen und -externen Partner:innen bildeten die von ehemaligen Austauschstudent:innen betreuten virtuellen Ländertische das Highlight der Woche. Zu über 10 verschiedenen Ländern fanden Veranstaltungen statt (darunter Spanien, Kanada, USA, Costa Rica und viele mehr), an denen jede:r Angehörige der Uni Potsdam teilnehmen konnte. Mithilfe von informationsreichen Präsentationen, Spielen wie Länderquizze und einer Vielzahl an persönlichen Fotos wurden so Einblicke in das Leben und Studium bzw. Praktikum in einem bestimmten Land gewährt sowie aus erster Hand Tipps und Anekdoten zum Besten gegeben!
Damit man nicht nur an die genauen Zeiten der Live-Meetings gebunden war, sondern auch im Vor- und Nachhinein Informationen einholen konnte und kann, stellten Partner:innen des International Office sowie Student:innen, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, ein asynchrones Angebot zusammen: von Vorstellungsvideos externer Aussteller:innen wie AIESEC und Partneruniversitäten wie der Universidad Nacional de Colombia in Bogotá, Reiseblogs und Podcasts zu Ländern wie Australien und den USA bis hin zu Kochvideos landestypischer Gerichte war hier für jede:n etwas dabei!
Ein Erasmus-Auslandsaufenthalt dauert nur ein paar Monate, aber er prägt das ganze Leben. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht das Erasmus-Programm Student:innen einen unvergesslichen Blick über den Tellerrand.
Erasmus ist nicht nur Studium oder Praktikum, ist nicht nur Ausland – es ist ein unvergessliches Gefühl! Hier teilen Student:innen und Alumni ihre ganz persönlichen kleinen Momente oder großen Erfahrungen: vom ersten Seminar an der Gastuni oder langjährigen Freundschaften, von Kulturschock und interkulturellen Erlebnissen.
Lesen, sehen und hören Sie hier, wie ein Erasmus-Aufenthalt bereichert oder Wege verändert hat!