Professor Neitzel's office hours are as follows:
Tue 28.2.2023 10:00 - 12:00
Tue 14.3.2023 14:30 - 16:30
Tue 28.3.2023 new: 9:30 - 11:30
Tue 11.4.2023 14:00 - 16:00
Name | Arbeitstitel |
---|---|
Konstantin Franz Eckert | Menschenführung in der Wehrmacht. [Hanns-Seidel-Stiftung]. |
Lisa Marie Freitag | Manfred Wörner als Bundesminister der Verteidigung (1982-1988). Eine biographische und organisationsgeschichtliche Studie zum Bundesministerium der Verteidigung. [Konrad-Adenauer-Stiftung]. |
Chris Helmecke | Die Waffen-SS im Fronteinsatz. Kriegführung und militärischer Wert der SS-Panzer-Divisionen 1939–1945. [In Kooperation mit dem ZMSBw]. |
Till Knobloch | Die „gewollte“ Krise. Der Kriegsausbruch in Europa im August 1939. [co-tutelle mit der University of Chapel Hill]. |
Jonas Neugebauer | City shaping Conflict - Problems, Dilemmas and Risks of Urban Warfare Then and Now. [Hanns-Seidel-Stiftung]. |
Benjamin Pfannes | Die Deutsch-Französische Brigade. Chancen und Herausforderungen für die europäische Integration [Konrad-Adenauer-Stiftung]. |
Christian Rieck | Wissenschaft und Zivilmacht. Die Außenwissenschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland, 1950-2020. |
Michel Scheidegger | Die deutsche Militärkultur im Mikrokosmos der 35. Infanteriedivision, 1939-1944 (In Kooperation mit der Militärakademie an der ETH Zürich) |
Name | Year | Title |
---|---|---|
Julia Ludwig | 2022 | Zur (militärischen) Gewaltkultur von Kriegsfreiwilligen in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre. [Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft]. |
Tim Kucharzewski | 2022 | Wars and Peace. The Russian Army in Afghanistan, Georgia and Chechnya. [Friedrich-Ebert-Stiftung]. |
Milena A. Jaksic | 2021 | Operational Culture and Airpower Employment of the Luftwaffe (1938–1941). [Konrad-Adenauer-Stiftung]. |
Wofgang Geist | 2021 | Die Rolle des Verteidigungsausschusses in der Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Interpretation der Entwicklung über 60 Jahre. |
Jens Wehner | 2021 | „Technik können Sie von der Taktik nicht trennen“. Technikkultur der deutschen Jagdwaffe, 1935–1945. |
Dennis Werberg | 2020 | „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ in der Weimarer Republik. [In Kooperation mit dem ZMSBw]. |
Michael Rupp | 2019 | „probably the finest organisation of its kind“ – Öffentliche Diskurse über Nachrichtendienste in Großbritannien 1900–1939“. [Gerda-Henkel-Stiftung]. |
Julia Katharina Nordmann | 2019 | Die Trauer- und Gedenkkultur der Bundeswehr von 1955 bis in die Gegenwart |
Hans-Peter Kriemann | 2018 | Wie die Bundeswehr in den Kosovo-Konflikt geriet. Deutschland auf dem Weg zur europäischen Gestaltungsmacht? [In Kooperation mit dem ZMSBw]. |
2018 | „Lieber als Kacake als an Hunger sterben“. Bandenwesen, Bandenbekämpfung und Besatzungspolitik im k.u.k. Militärgeneralgouvernement in Montenegro in ihrem historisch-geographischen Kontext. [Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz] | |
2017 | Myths and Memories: The Italian Operations on the Eastern Front (1941–1943) and Their Contested Legacies during the Cold War. | |
Hendrik Schmehl | 2017 | „Den Ehrenschild rein gehalten…“ Die Kurstadt Wiesbaden im Ersten Weltkrieg. [Friedrich-Ebert-Stiftung]. |
2016 | Die japanische Besatzungspolitik in Südostasien, 1942–1945 [Rotary Foundation, Evangelisches Studienwerk Villigst, Landesgraduiertenförderung Rheinland-Pfalz] (= Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942–1945), Frankfurt 2017). | |
Jochen Lehnhardt | 2015 | Die Waffen-SS in der NS-Propaganda. 2015 (= Die Waffen-SS. Geburt einer Legende. Himmlers Krieger in der NS-Propaganda, Paderborn 2017). |
Falko Bell | 2014 | Britische Human Intelligence im Zweiten Weltkrieg, 2014 [Studienstiftung des Deutschen Volkes], Doppelpromotion University of Glasgow / Universität Mainz (= Britische Feindaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Stellenwert und Wirkung der „Human Intelligence" in der britischen Kriegführung 1939–1945, Paderborn 2016). |
Ulrike Grunewald | 2012 | Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1800–1831). Eine unangepasste Herzogin im Patriarchalstaat des frühen 19. Jahrhundert, 2012 (= Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Lebensräume einer unangepassten Herzogin, Köln u.a. 2013). |
Marcus König | 2012 | Der U-Boot-Krieg und die deutsche Öffentlichkeit im Ersten Weltkrieg, 2012 (= Stuttgart 2014). |
Sebastian Groß | 2011 | Gefangen im Krieg. Frontsoldaten der Wehrmacht und ihre Weltsicht, 2011 [Gerda-Henkel-Stiftung] (= Berlin 2012). |
Alexander Hoerkens | 2011 | Die politisch-ideologische Indoktrination der Wehrmacht – eine empirische Studie, 2011 (= Unter Nazis? Die NS-Ideologie in den abgehörten Gesprächen deutscher Kriegsgefangener in England 1939–1945, Berlin 2014). |
Tobias Seidl | 2011 | Führerpersönlichkeiten. Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft, 2011 [Konrad-Adenauer-Stiftung] (= Paderborn u.a. 2012). |
Florian Seiller | 2011 | Rüstungsintegration. Frankreich, die Bundesrepublik und die Europäische Verteidigungsgemeinschaft, 1950-1954, 2011 [Hanns-Seidel-Stiftung] (= Berlin 2015). |
Karl-Günter Zelle | 2009 | „…verfallen mit Haut und Haar“? Hitlers zwiespältige Elite. Goebbels – Göring – Himmler – Speer, 2009 (= Hitlers zweifelnde Elite, Paderborn u.a. 2010). |
Marc Philipp | 2008 | „Hitler ist tot, aber ich lebe noch“. Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus, 2008 [Gerda-Henkel-Stiftung] (= Berlin 2010). |
Franziska Brüning | 2007 | La France et Heinrich Brüning. Un chancelier allemand dans la perception francaise (in Zusammenarbeit mit der Universität Dijon) [Hanns-Seidel-Stiftung] 2007 (= La France et le Chancelier Brüning. Imaginaire et politique, 1930–1932, Dijon 2010). |
Jana Flemming | 2007 | „Let ém have it – right on the chin.“ Die Haltung der britischen Öffentlichkeit zum RAF-Flächenbombardement 1939–1945, 2007. |
Matthias Sprenger | 2007 | Landsknechte auf dem Weg ins Dritte Reich? Zur Genese des Mythos Freikorps [Hanns-Seidel-Stiftung] 2007 (= Paderborn u.a. 2008). |
Alexander Brakel | 2006 | Baranowicze 1939–1944. Eine ostpolnische Region unter sowjetischer und deutscher Besatzung. [Studienstiftung des Deutschen Volkes] 2006 (= Unter Rotem Stern und Hakenkreuz: Baranowicze 1939 bis 1944, Paderborn u.a. 2009). |