Skip to main content

Publikationen

Monografien

  • Clausewitz verstehen. Wirken, Werk und Wirkung, Paderborn 2021.
  • Jenseits der Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg, Paderborn 2018.
  • Aschaffenburg als amerikanischer Militärstandort. Vom Kriegsende bis zur Konversion (=Veröffentlichungen des Geschichts- und Kunstvereins Aschaffenburg e.V. Band 65), Aschaffenburg 2016.
  • US-Truppen und Sowjetarmee in Deutschland. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich (=Krieg in der Geschichte Band 70), Paderborn 2011. [zugleich Habilitationsschrift Potsdam 2009]
  • „Tausend Tage bei der Asche“. Unteroffiziere in der NVA. Untersuchungen zu Alltag und Binnenstruktur einer „sozialistischen“ Armee (=Militärgeschichte der DDR Band 6), Berlin 2003. [zugleich Dissertation Potsdam 2000]

 

Herausgeberschaften

  • Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven (Festschrift für Bernhard R. Kroener zum 65. Geburtstag) [zus. mit Matthias Rogg], Paderborn 2013.
  • Ökonomie im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 4) [zus. mit Bernd Greiner/Claudia Weber], Hamburg 2010. (Lizenzausgabe – Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 1095, Bonn 2010)
  • Angst im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 3) [zus. mit Bernd Greiner/Dierk Walter], Hamburg 2009.
  • „Ich dien’ nicht!“ Wehrdienstverweigerung in der Geschichte [zus. mit Dierk Walter], Berlin 2008.
  • Krisen im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 2) [zus. mit Bernd Greiner/Dierk Walter], Hamburg 2008. (Lizenzausgabe – Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 767, Bonn 2009)
  • Heiße Kriege im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 1) [zus. mit Bernd Greiner/Dierk Walter], Hamburg 2006.
  • Ankunft – Alltag – Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft (=Zeithistorische Studien Band 29) [zus. mit Patrice G. Poutrus], Köln, Weimar 2005.

Aufsätze

  • Generaloberst Hans Hartwig von Beseler, in: Lukas Grawe (Hg.), Die militärische Elite des Kaiserreichs. 24 Lebensläufe, Darmstadt 2020, S. 43-53.
  • GIs und Einheimische. Die U.S. Army in Bamberg während des Kalten Krieges, in: Gabriele Wiesemann, Sabine Freitag (Hg.), Bamberg. Militär und Stadt, Petersberg 2019, S. 164-189.
  • Unternehmen „Michael“. Der Auftakt zur deutschen Frühjahrsoffensive 1918, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung, Heft 1/2018, S. 14-17.
  • La kalachnikov, icone de la guerre, in: Etienne Francois, Thomas Serrier (Hg.), Europa. Notre Histoire, Paris 2017, S. 1177-1180.
  • Militär im Leben – Leben im Militär. Staatsbürger und Streitkräfte im geteilten Deutschland, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 27 (2014), H. 1. und 2, S. 14–26.
  • Stationierung und Mobilität ausländischer Truppen in Deutschland während des Kalten Krieges, in: Christoph Rass (Hg.), Militärische Migration vom Altertum bis zur Gegenwart (=Studien zur Historischen Migrationsforschung, Band 30), Paderborn 2016, S. 189–202.
  • Bamberg als Garnisonstadt. Von der Frühen Neuzeit bis heute, in: Robert Bohn und Michael Epkenhans (Hg.), Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert (=IZRG-Schriftenreihe, Band 16), Bielefeld 2015, S. 119–132.
  • Tag der Entscheidung, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 46 (2014), Heft 6, S. 26–32.
  • Der Bruderkrieg. Preußen gegen Österreich 1866, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte. Spezial: Preußen, 2013, S. 82–87.
  • Kriegswirtschaft, in: Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel (Hg.), Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013, S. 241–259.
  • Die „Michael“-Offensive, März/April 1918, in: Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel (Hg.), Der Erste Weltkrieg 1914–1918. Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, München 2013, S. 320–323.
  • Deutschland im Kriegsjahr 1918, in: Der Erste Weltkrieg (=Damals-Sonderband 2013), Darmstadt 2013, S. 99–114.
  • Kasernierte Vergesellschaftung und militärische Subkultur. Überlegungen zur Alltags- und Sozialgeschichte des deutschen Militärs im 19. und 20. Jahrhundert, in: Christian Th. Müller und Matthias Rogg (Hg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme – Projekte – Perspektiven, Paderborn 2013, S. 479–497.
  • Demjansk 1942/43, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte, 3 (2013), Heft 1, S. 32–39.
  • Hindenburg und Ludendorff. Von Tannenberg zur „stillen Diktatur“, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 44 (2012), Heft 8, S. 28–35.
  • Militärfachzeitschriften im Deutschen Kaiserreich und das Lernen aus zeitgenössischen Kriegen, in: Markus Pöhlmann (Hg.), Militärfachzeitschriften in Deutschland (=Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte Band 17), Potsdam 2012, S. 13–24.
  • Berlin 1945, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte, 2 (2012), Heft 3, S. 32–39.
  • Lebensadern der Wirtschaft, in: Damals. Das Magazin für Geschichte, 43 (2011), Heft 6, S. 72–77.
  • Königgrätz 1866, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte, 1 (2011) Heft 2, S. 40–47.
  • Sedan 1870, in: Clausewitz. Das Magazin für Militärgeschichte, 1 (2011) Heft 1, S. 40–47.
  • Der Erdgas-Röhren-Konflikt 1981/82, in: Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Claudia Weber (Hg.), Ökonomie im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 4), Hamburg 2010, S. 501–521.
  • GIs in der Bundesrepublik Deutschland – Das Beispiel Bamberg, in: Miriam Rürup (Hg.), Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, S. 217–235.
  • Im Bann der Bombe. Überlegungen zu Luftschutz und Zivilverteidigung in der DDR, in: Bernd Greiner/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.), Angst im Kalten Krieg (=Studien zum Kalten Krieg Band 3), Hamburg 2009, S. 94–122.
  • Bamberg und seine US-Garnison. Schlaglichter auf Möglichkeiten und Grenzen zivil-militärischer Konfliktregulierung, in: Newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., Heft 32 (Februar 2009), S. 9–12.
  • Die Kalaschnikow – Geschichte und Symbolik, in: Zeithistorische Forschungen, 5 (2008), Heft 1, S. 151–159.
  • Zwischen Machtdemonstration und militärischer Folklore – Militärparaden im Wandel vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, in: Hans Ehlert (Hg.), Militärisches Zeremoniell in Deutschland (=Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte Band 6), Potsdam 2008, S. 31–40.
  • Alliierte Militärangehörige in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Klaus J. Bade, Pieter C. Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007, S. 369–374.
  • Das Bild vom Fremden, in: Elena Demke, Annegret Schüle (Hg.), Ferne Freunde – Nahe Fremde. Unterrichtsmaterialien zum Thema Ausländer in der DDR (=Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 2), Berlin 2006, S. 155–167.
  • Sowjetische Armeeangehörige, in: Elena Demke, Annegret Schüle (Hg.), Ferne Freunde – Nahe Fremde. Unterrichtsmaterialien zum Thema Ausländer in der DDR (=Werkstatt DDR-Geschichte für die Schule 2), Berlin 2006, S. 11–34.
  • Befreier, Besatzer, „Brüder“. Die sowjetischen Truppen in der SBZ/DDR, in: Günther Kronenbitter, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hg.), Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Paderborn 2006, S. 211–223.
  • „O’ Sowjetmensch!“ Beziehungen von sowjetischen Streitkräften und DDR-Gesellschaft zwischen Ritual und Alltag, in: Christian Th. Müller/Patrice G. Poutrus (Hg.), Ankunft – Alltag – Ausreise. Migration und interkulturelle Begegnung in der DDR-Gesellschaft (=Zeithistorische Studien Band 29), Köln, Weimar 2005, S. 17–134.
  • Die „EK-Bewegung“ in den Kasernen der NVA. Eine Form „sekundärer Anpassung“ in „totalen Institutionen“, in: Hans Ehlert/Matthias Rogg (Hg.), Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven (=Militärgeschichte der DDR, Band 8) Berlin 2004, S. 559–583.
  • „Für den Soldaten des Sozialismus ist der Feind immer konkret.“ Das Feindbild der Nationalen Volksarmee und die Probleme seiner Implantierung, in: Rainer Gries/Silke Satjukow (Hg.), Unsere Feinde. Konstruktionen des „Anderen“ im Sozialismus, Leipzig 2004, S. 233–253.
  • Die Beziehungen zwischen sowjetischen Streitkräften und ostdeutscher Gesellschaft: zwischen Ritual und Alltag, in: Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien, 2003, Heft 28/29, S. 17–23.
  • Die Nationale Volksarmee im Spiegel der soziologischen Analysen der Politischen Hauptverwaltung. Dokumente zur militärsoziologischen Forschung in der DDR, in: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr: Jahresschriften – 10 Jahre vereintes Deutschland. 10 Jahre Armee der Einheit, Strausberg 2000, S. 79–133.
  • Überlegungen zur Sozialisation der Wehrpflichtigen und Zeitsoldaten in der NVA, Militärgeschichtliche Mitteilungen 58 (1999) Heft 2, S. 367–393.
  • Anmerkungen zur Entwicklung von Kriegsbild und operativ-strategischem Szenario im preußisch-deutschen Heer vor dem Ersten Weltkrieg, Militärgeschichtliche Mitteilungen 57 (1998) Heft 2, S. 385–442.
  • Sowie bislang 27 Artikel mit Dokumentation zur Reihe „Schlachten der Weltgeschichte“ des Archiv-Verlags Braunschweig (2006–2016).