Apl. Prof. Dr. Christian Th. Müller

Foto

Apl. Prof. Dr. Christian Th. Müller

Apl. Prof. Dr. Christian Th. Müller

Historiker

 

Campus Am Neuen Palais

 

consulting hours
Nach Vereinbarung

Werdegang

  • Seit 04/2020: außerplanmäßiger Professor am Historischen Institut der Universität Potsdam
  • Seit 2018: freier Historiker in Berlin
  • Seit 01/2016-12/2017: freier Mitarbeiter des Berliner Kollegs Kalter Krieg
  • 04/2013–09/2015: Vertretung des Lehrstuhls Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam
  • 07/2010: Habilitation an der Universität Potsdam und Verleihung der Lehrbefugnis für Neuere Geschichte. Habilitationsschrift zum Thema: „Amerikanische und sowjetische Truppen in Deutschland während des Kalten Krieges. Erfahrungen, Beziehungen, Konflikte im Vergleich“, seitdem Privatdozent an der Universität Potsdam
  • Seit 2011 Lehre als Privatdozent/Lehrstuhlvertretung an der Universität Potsdam
  • 2006–2011: Redakteur beim Newsletter des Arbeitskreis Militärgeschichte e.V., seit 2012 des Portals Militärgeschichte
  • 01/2004–12/2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Theorie und Geschichte der Gewalt“ des Hamburger Instituts für Sozialforschung
  • 2002–2009 Lehraufträge an den Universitäten Potsdam, Hamburg und Bielefeld
  • 01/2002–12/2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 07/2001–12/2001: Gastwissenschaftler am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
  • 1997–2001: Doktorand an der Universität Potsdam, Dissertation zum Thema: „Status und Mentalität der Unteroffiziere auf Zeit der NVA.“, betreut von Prof. Dr. Bernhard R. Kroener
  • 1990–1996: Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, der Soziologie und der Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin – Abschluss als Magister Artium, Magisterarbeit zum Thema: „Untersuchungen zu den Kriegsvorstellungen in der deutschen Armee vor dem Ersten Weltkrieg“, betreut von Prof. Dr. Konrad Canis

Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete

  • Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Kalten Krieges
  • Militärgeschichte der Neuzeit
  • Militär und Gesellschaft im geteilten Deutschland
  • Kriegsbilder im Wandel
  • Militärsoziologie / Militärkultur

Stipendien und Auszeichnungen

  • 2002: Werner-Hahlweg-Preis (3. Preis) [für die Dissertation]
  • 1998–2000: Promotionsstipendium der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

Mitgliedschaften

  • Seit 1995: Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.

Projekte

  • Clausewitz verstehen. Wirken, Werk und Wirkung
    Buchprojekt, 2019-2021
  • Jenseits der Materialschlacht. Der Erste Weltkrieg als Bewegungskrieg
    Buchprojekt, 2016-2018
  • Aschaffenburg als amerikanischer Militärstandort
    Buchprojekt im Auftrag der Stadt Aschaffenburg, 2013–2016