Dr. Christin Pschichholz
Publikationen
Monografien
- Zwischen Diaspora, Diakonie und deutscher Orientpolitik: Deutsche evangelische Gemeinden in Istanbul und Kleinasien in osmanischer Zeit, Stuttgart, Berlin, Köln 2011.
Herausgeberschaften
- Demographic Concepts, Population Policy, Genocide – The First World War as a Caesura? Berlin, geplant für Herbst 2019
- Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern, Göttingen 2017 (zusammen mit Rolf Hosfeld).
- Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis (eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum, Ausstellungshalle, 12. November 2011 bis 5. Februar 2012), Bönen 2011 (zusammen mit Dieter Vorsteher-Seiler).
Aufsätze
- Colonial Pragmatism and Population Transfer – German Perception of Ethnic Violence during the First World War and the Armenian Genocide, in: Hülya Adak, Fatma Müge Göçek, Ronald Suny (Eds.) Critical Approaches to Genocide: History, Politics and Aesthetics of 1915, Oxford 2019 (in Vorbereitung).
- Historiografische Entwicklung unter besonderen Umständen: Die Erforschung des Völkermordes an den Armeniern zwischen Westeurozentrismus und türkischem Nationalmythos, in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hrsg.), Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Foren und Folgen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, Berlin 2017, S. 15-31.
- Zurückhaltung durch kolonialen Pragmatismus. Die Fehlkonstruktion der deutschen Orientpolitik und der Völkermord an den Armeniern, in: Rolf Hosfeld/ Christin Pschichholz (Hrsg.), Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern, Göttingen 2017, S. 267–277.
- Humanitäre Hilfe als Konfliktfall. Deutsche Protestantische Sichtweisen auf den Genozid an den Armeniern, in: Stephan Schaede / Rolf Hosfeld (Hg.): Der Genozid an den Armeniern. Interdisziplinäre Perspektiven auf die historische und aktuelle Rolle des Protestantismus (Loccumer Protokoll 40/15), Rehburg-Loccum 2016, S. 45–59.
- Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis, in: MuseumsJournal, 1 Jg., 2012, S. 80–81.
- Zeitgeist in Archivkästen, in: Christin Pschichholz, Dieter Vorsteher-Seiler (Hrsg.), Für immer jung. 50 Jahre Deutscher Jugendfotopreis, Bönen 2011, S. 22–35.
- Die Gründung der deutschen evangelischen Gemeinde und der Kirchenbau in Istanbul, in: Festschrift 150 Jahre Kreuzkirche Istanbul, hrsg. vom Kirchengemeinderat der Evangelischen Gemeinde deutscher Sprache in der Türkei, Istanbul 2011, S. 23–32.
- Considerations of the correlations between social welfare, missionary activities and foreign policy: German Protestant communities in Istanbul and Izmir and the Diaspora care, in: Norbert Friedrich, Uwe Kaminsky, Roland Löffler (Hrsg.), Die soziale Dimension der Mission im Orient, Stuttgart 2010, S. 191–203.
- Das XX. Jahrhundert. Zwei Jahrzehnte Fotosammlung, in: MuseumsJournal, 24 Jg., 2010, S. 69–71 (gemeinsam mit Dieter Vorsteher-Seiler).
- Die Konstruktion eines „jüdisch-bolschewistischen“ Feindbildes. Ausstellung und Film als Medien der NS-Propaganda in Deutschland und Frankreich, in: Rosmarie Beier-de Haan, Jan Werquet (Hrsg.), Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871“, Dresden 2009, S. 82–89.
- Die „armenische Frage“ im kolonialen Kontext. Nationalprotestantische Sichtweisen zwischen konfessionellen Antagonismus, Rassismus und theologischer Überhöhung, in: Zeitschrift für Genozidforschung, Bd. 9, 2008, S. 68–92.
- Immigration of German-speaking people to the territory of modern-day Turkey (1850–1918), in: Mathias Schulze u.a. (Hrsg.), German Immigrants and Their Descendants: Culture, History, Language, Waterloo 2008, S. 231–243.
- ‚Diaspora‘-Erfahrungen. Deutsche evangelische Gemeinden und ihre Pfarrer in der osmanischen Stadtgesellschaft, Onlineveröffentlichung des Deutschen Historischen Instituts Paris zum Sommerkurs für Nachwuchswissenschaftler: Das Andere – Theorie, Repräsentation, und Erfahrungen im 19. Jahrhundert (25.–27. Juni 2007).
Rezensionen
- Review of Jasmin Hain, Frank-Lothar Kroll, Martin Munke (Hrsg.), Der Erste Weltkrieg in der deutschen und britischen Erinnerungskultur / The First World War in British and German Commemorative Culture Berlin 2017, in: MGZS, Bd. 78, H.1, 2019.
- Review of Vahkan N. Dadrian, Taner Akçam, Jugment at Istanbul. The Armenian Genocide Trials, New York, Oxford 2011, in: Neue Politische Literatur, Jg 57, 2012.
Sonstiges
Concepts for Conferences:
- 1.3.-3.3.2015 „Zeuge eines Jahrhundertverbrechens – Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern“ – Internationale wissenschaftliche Tagung im Deutschen Historischen Museum in Kooperation mit dem Lepsiushaus Potsdam
- 29.9.2016 - 1.10.2016 „Demographic Concepts, Population Policy, Genocide – The First World War as a Caesura?“ - Internationale wissenschaftliche Tagung an der Universität Potsdam/Lepsiushaus Potsdam
Tagungsbericht:
<www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6834 - 26.6. 2019 „The 30 Year Genocide?“ – internationaler Workshop zum Buch von Benny Morris und Dror Ze’evi, Lepsiushaus Potsdam>.
Discussions:
- 2015. Babelsberg, Jahresveranstaltung Aktion Sühnezeichen
- 2015. Gorki Theater, Berlin: Diskussion zur Deutschen Verantwortung des Deutschen Reiches während des Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich
- 2015. Evangelische Akademie Meißen, Dresden, Tagung zum Völkermord an den Armeniern
Interviews:
- Malzahn, Claus Christian: Warum die Türkei den Genozid nicht anerkennt. 23.04.2015.
- Volmer, Hubertus: Völkermord an den Armeniern: „Ziel war die Türkisierung Kleinasiens“. 24.04.2015.
- DRadio Wissen: Armenien. Völkermord.
- Find, Christian W.: Erfolgloser Mahner für die Sache der Armenier. 19.04.2015.