Skip to main content

Dr. Johann Schmid, Oberst

Portrait von Dr. Johann Schmid

Dr. Johann Schmid, Oberst

Lecturer at the Chair of Military History

address:
Am Neuen Palais 10
Haus 11
14469 Potsdam

opening time: consulting hours
by appointment

Vita

Colonel Dr Johann Schmid is an officer in the Bundeswehr and a political scientist. He joined the Bundeswehr in 1989 as an officer cadet in the armoured infantry, completed his officer training and studied political and social sciences at the University of the Bundeswehr in Munich. Dr. Schmid then served in various national and international positions, including leadership roles in the army's combat forces (e.g. Kosovo mission in 1999) and international assignments with NATO (Allied Command Transformation, Norfolk Virginia, USA, 2007-2010). 2009 Doctorate from the University of Cologne on the dialectic of attack and defence in Carl von Clausewitz's work ‘On War’. From 2010 to 2014, research position at the Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg (IFSH). Research, publication and teaching on the changing forms of war based on Clausewitz's theory/philosophy of war. From 2014 to 2018, Dr. Schmid worked in the ‘European Affairs Unit’ of the Political Department of the Federal Ministry of Defence (BMVg). His focus was on EU neighbourhood/partnership policy, the UKR/RUS conflict/war, hybrid threats/warfare. In this context, he initiated and established the European Centre of Excellence for Countering Hybrid Threats (Hybrid CoE) and was the German representative on the Steering Board. From 2018 to 2021, Dr Schmid was Director of the Community of Interest Strategy and Defence (COI S&D) at the Hybrid CoE in Helsinki, Finland. Since April 2022, Dr Schmid, the project officer on the subject of  hybrid warfareat the Bundeswehr Centre of Military History and Social Sciences (ZMSBw).

Research interests

  • Hybrid warfare
  • Clausewitz: On War
  • Theory and changing forms of war

Selected Publications

  • (2025) The Future of War is Hybrid – From Clausewitz to Hybrid Warfare. In: EPIS Magazine Issue VI (9), March 2025. (Navigating a Changing Order), S. 78-82. https://www.epis-thinktank.de/magazine/6/the-future-of-war-is-hybrid
  • (2025) Deutschland steht im Fadenkreuz. Über die Bedrohung durch hybride Kriegsführung. In: (StZ Interview, Tobias Heimbach) Stuttgarter Zeitung, 04.02.2025. https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sicherheitspolitik-deutschland-steht-im-fadenkreuz.fd4d02e6-db43-45d0-a37f-3f0ad0787d05.html
  • (2025) Die Zukunft des Krieges - Von Clausewitz zur hybriden Kriegsführung. In: Zeitschrift für Innere Führung IF 1/25, Koblenz, Jan. 2025, S. 62-67. Innere Führung IF 1 / 25. https://www.bundeswehr.de/de/organisation/weitere-bmvg-dienststellen/zentrum-innere-fuehrung/unsere-angebote/if-zeitschrift-fuer-innere-fuehrung
  • (2024) Hybrid Warfare Challenges. In: Shaping nations for conflict and war. Propaganda, disinformation, and strategic communication. Implications for policymakers: Proceedings of the 22. Annual Conference of the Euro-Atlantic Conflict Studies Working Group (CSWG) of the Partnership for Peace Consortium of Defense Academies and Security Studies Institutes (PfPC), Sibiu, Romania, 22-26 May 2023; coord. By C. Bragea; ed. by: Carmen-Sorina Rijnoveanu et al., Bukuresti 2024. P. 209-224. ISBN 978-973-32-1345-1.
  • (2024) Hybrider Krieg: „Es war nie einfacher, Deutschland zu destabilisieren“. „Russlands hybride Aktivitäten nehmen zu“. In: (Max Biederbeck) WirtschaftsWoche, 28.11.2024. Hybrider Krieg: „Es war nie einfacher, Deutschland zu destabilisieren“ (wiwo.de)
  •  (14.08.2024 online): Krieg in Europa: Warum Deutschland ein Eldorado für hybride Angreifer ist. Interview: Anna von Stefenelli, watson.de, Berlin, 05.08.2024. Krieg in Europa: Warum Deutschland ein Eldorado für hybride Angreifer ist (watson.de)
  • (5. April 2024 online; Interview FAZ, Dr. Markus Wehner, Reinhard Bingener): „Russland nutzt alle Schwächen“. ZMSBw, Potsdam, 19.03.2024. https://www.faz.net/aktuell/ukraine/oberst-johann-schmid-wie-russland-seinen-hybriden-krieg-fuehrt-19633766.html
  • (05.04.2024 online) Hybride Kriegführung – Krieg anders führen und denken. In: Zugehört! Podcast des ZMSBw, Folge 67, Potsdam, 05.04.2024. Zugehört 67: Hybride Kriegführung (bundeswehr.de)
  • (2024) Political Islamism – A Vital Hybrid Threat/Challenge. In: Thomas Jäger und Ralph Thiele: Handbook of Political Islam in Europe. Activities, Means, and Strategies from Salafists to the Muslim Brotherhood and Beyond. Springer, (published online: 29.02.2024), ISBN 978-3-031-46172-9, Electronic ISSN 3005-0391, Print ISSN 3005-0383. Cham, 2024, p. 59-79.
  • (März 2024) Streitkräfte und Gesellschaft im hybriden Krieg zwischen Russland und der Ukraine. In: Uwe Hartmann, Reinhold Janke, Claus von Rosen (Hrsg.) Jahrbuch Innere Führung 2023/24, Carola Hartmann Miles-Verlag, Berlin 2024, S. 47-62, ISBN: 978-3-96776-078-1.
  • (2023) Kriegsbild und hybride Kriegführung. In: Uwe Hartman et al (Hrsg.) Jahrbuch Innere Führung 2022/23, Zeitenwende und Kriegsbilder, Miles-Verlag, Berlin März 2023, S. 139-159. ISBN: 978-3-96776-061-3.
  • (2022) Kampf um die Ukraine: Das Ende hybrider Kriegführung? In: Ukraine-Dossier, ZMSBw, 16.12.2022.
  • (2022) Hybride Kriegführung – Erklärstück. In: Die aktuelle Karte, ZMSBw, 14.12.2022.
  • (2022) Was ist hybride Kriegführung? Krieg in der Grauzone von Schnittstellen. In: Ukraine-Dossier, ZMSBw, 30.9.2022.
  • (2022) Hybride Kriegführung – und der Kampf um die Ukraine. In: Zugehört! Der Podcast des ZMSBw, Folge 40, 27.6.2022.
  • (2021) Introduction to Hybrid Warfare – A Framework for comprehensive Analysis.
    In: Hybrid Warfare Future and Technologies, hrsg. von Ralph Thiele, 11-32. Wiesbaden, 2021: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-35109-0_2.
  • (2021) Herausforderungen hybrider Kriegführung. In: Deutsche Sicherheitspolitik, hrsg. von Stephan Böckenförde, Sven Gareis, 219-238. Opladen: Budrich, 2021.
  • (2020): Der Archetypus hybrider Kriegführung. Hybride Kriegführung vs. militärisch zentrierte Kriegführung. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ), Heft 5/2020, ISSN 0048-1440, S. 570-579. Wien, 2020.
  • (2019): The Hybrid Face of Warfare in the 21st Century. Maanpuolustus, # 127, Helsinki, 7. March 2019, (p. 12-17), ISSN: 0357-2080.
  •  (2017) Hybride Kriegführung in Vietnam – Strategie und das center of gravity der Entscheidung. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 10 (3): 373–390. DOI: 10.1007/s12399-017-0659-4.
  • (2017) Konfliktfeld Ukraine: Hybride Schattenkriegführung und das "Center of Gravity" der Entscheidung. In: Krieg im 21. Jahrhundert, hrsg. von Hans-Georg Ehrhart, 141-162. Baden-Baden: Nomos Verlag.
  • (2016) Hybride Kriegführung und das "Center of Gravity" der Entscheidung.
    S+F, Sicherheit und Frieden - Security and Peace 34 (2): 114-120. DOI: 10.5771/0175-274X-2016-2-114.
  • (2014) A Theory of War – for Security and Peace. In: "European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence“, hrsg. von Michael Brzoska, Baden-Baden 2014: Nomos, S. 134-152.
  • (2014) Das Kriegsbild im 21. Jahrhundert und seine strategischen Ableitungen für europäische Streitkräfte. In: Strategie und Sicherheit 2014. Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel. Verlag Böhlau-Wien. (2014), S. 415-427.
  • (2014) ‚Kampfdrohnen’. Ein militärisches Mittel im Spannungsfeld zwischen kriegerischer Gewalt und Moral. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS). Band 7, Heft 2 (2014), (Online First April 2014), JA-01366-2014, S. 199-222.
  • (2013) Forschungslücke Krieg“ – Risiko für den Frieden? Über die friedens- und sicherheitspolitische Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Befassung mit Krieg. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik (ZFAS), Jg. 6, Heft 2, (Online First 13. März 2013), April 2013, ISSN 1866-2188, (DOI) 10.1007/s12399-013-0313-8, S. 227-248.
  • (2012) Krieg verstehen. Das Wesen des Krieges verstehen - für Sicherheit und Frieden. In: Jahresbericht – Annual Report 2011, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH. Hamburg 2012, S. 21-26.
  • (2011) Die Überlegenheit des Angriffs: Der Angriff aus Schwäche. Ein Phänomen im Widerspruch zur Clausewitz´schen Theorie von der „größeren Stärke der Verteidigung“ untersucht am Beispiel der zwölften Isonzooffensive 1917. In: Thomas Jäger/Rasmus Beckmann (Hrsg.): Handbuch Kriegstheorien, VS-Verlag, Wiesbaden, September 2011, S. 380-395.
  • (2011) Die Dialektik von Angriff und Verteidigung. Clausewitz und die stärkere Form des Kriegführens. Herausgegeben von Thomas Jäger in der Reihe: Globale Gesellschaft und Internationale Beziehungen. VS-Verlag, Wiesbaden, März 2011, 280 Seiten.
  • (2010) Clausewitz und die Überlegenheit der Verteidigung. Zum Stärkeverhältnis von Offensive und Defensive. In: Zeitschrift für Außen und Sicherheitspolitik, Jg. 3, Heft 4, 4. Quartal 2010, S. 513-527.
  • (2006) Der Präventivangriff. Gedanken zur Dialektik von Angriff und Verteidigung bei Carl von Clausewitz, untersucht am Beispiel des Sechstagekrieges von 1967. In: Österreichische Militärische Zeitschrift, XLIV. Jahrgang, Heft 5, September / Oktober 2006, S. 607-612.