Prof. Dr. Sönke Neitzel

Note: Consultation hours during the semester break

Professor Neitzel's office hours are as follows:

Tue 28.2.2023 10:00 - 12:00

Tue 14.3.2023 14:30 - 16:30

Tue 28.3.2023 new: 9:30 - 11:30

Tue 11.4.2023 14:00 - 16:00

Teaching


Courses taught at the University of Potsdam

Lectures

  • War and Peace in the 19th Century
  • War and Peace in the Age of the Two World Wars

Seminars

  • History of Intelligence in the 20th Century
  • The Long Shadow: The Memory of the Second World War
  • Western Societies and New Wars since 1990
  • Germany and the Second World War
  • A Long Debate: The Outbreak oft he First World War

To top

Courses taught at the London School of Economics and the University of Glasgow

  • Lecture: International History since 1890
  • Postgraduate courses: Nazi Germany and WW II – causes and courses; Secret Intelligence in the 20th Century
  • Undergraduate courses: The international relations and the outbreak of the First World War

To top

Courses taught at the Universities of Mainz, Karlsruhe, Bern and Saarbrücken

Lectures

  • Einführung in die Geschichtswissenschaft
  • Geschichte der Internationalen Beziehungen 1715–1789
  • Europäische Geschichte 1815–1990 (Basisvorlesung BA-Modul „Neueste Geschichte“)
  • Europäische Geschichte 1848–1871
  • Europäische Geschichte 1871–1914
  • Der Erste Weltkrieg
  • Die Weimarer Republik im europäischen Kontext
  • Das Zeitalter der Weltkriege 1914–1945
  • Die Welt im Krieg, 1931–1949
  • Der Zweite Weltkrieg

Seminars

  • Preußens Aufstieg zur Großmacht im 18. Jahrhundert
  • Napoleon und England 1798–1815
  • Machen „Große Männer“ Geschichte? Zur biographischen Forschung über herausgehobene Persönlichkeiten des 19./20. Jahrhunderts
  • Geheimdienst und Spionage im 19. und 20. Jahrhundert
  • Der deutsche Kolonialismus im 19. und 20. Jahrhundert
  • Grundzüge der Internationalen Beziehungen im 19. Jahrhundert
  • Die Internationalen Beziehungen 1871–1914
  • Die Juli-Krise 1914
  • Der letzte deutsche Kaiser. Wilhelm II. und seine Zeit
  • Schauplätze und Stationen. Wien und Österreich 1900 bis 1945 (mit 1-wöchiger Exkursion nach Wien)
  • Kriegszieldebatten im Ersten Weltkrieg
  • Medien im Nationalsozialismus
  • Das „Dritte Reich“ in Fernseh-Dokumentationen
  • Lebenswege im „Dritten Reich“
  • Kriegsgefangenschaft im Zweiten Weltkrieg
  • Die Waffen-SS – Soldaten wie andere auch?
  • Deutschland und seine Verbündeten 1939–1945
  • Der Zweite Weltkrieg. Erfahrung und Erinnerung in Nordamerika, Europa und Asien
  • Politik, Militär und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland
  • Ein deutscher Sonderweg? Die Bundesrepublik und ihre Armee
  • Die mediale Konstruktion von Geschichtsbildern
  • Der Wirtschaftskrieg im 19. und 20. Jahrhundert
  • Der europäische Kolonialismus im 19. Jahrhundert
  • Großbritannien im 19. Jahrhundert
  • Die Mitteleuropaidee 1848–1945
  • Die deutsche und die italienische Frage im europäischen Kontext 1848–1871
  • Europa und Deutschlands Weg zur Reichsgründung 1864–1871
  • Grundzüge der internationalen Beziehungen 1871–1914
  • Weltreich oder Untergang? Deutschlands Einstieg in die Weltpolitik um 1900
  • Der Erste Weltkrieg
  • 1917 – ein Schlüsseljahr der Weltgeschichte
  • Europa im Umbruch 1918–1923
  • Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus
  • Debatten und Kontroversen zum Kriegsende 1945
  • Der Kalte Krieg 1941–1963
  • Die „neue“ Militärgeschichte. Zur Methodik einer jungen Disziplin der Geschichtswissenschaft
  • Berlin als Schauplatz deutscher Geschichte (mit 1-wöchiger Exkursion)
  • Die Deutschen in Frankreich, 1940–1944. Neue Quellen (mit 1-wöchiger Exkursion in die Normandie)
  • Wahrnehmungen und Deutungen des „Dritten Reiches“
  • „Germania auf dem Meere“. Zur Geschichte der deutschen Marine 1848–1990 (mit 1-wöchiger Exkursion)
  • Der Zweite Weltkrieg
  • Das letzte Kriegsjahr 1944/45

To top