STREITPUNKT-LEHRE_PHILOSOPHISCHE-FAKULTÄT ist eine Veranstaltungsreihe der Philosophischen Fakultät. Mit ihr soll eine Gelegenheit für Lehrenden geschaffen werden, über aktuelle und als relevant wahrgenommene Themen zeitgemäßer Gestaltung von Studium und Lehre offen und über Fachgrenzen hinweg zu diskutieren.
Forschendes Lernen ist ein Konzept, das seit den 1970er Jahren als besonders geeignet gilt, Studierende in Fachwissenschaften einzuführen und zugleich Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. In den letzten zehn Jahren hat es eine gewisse Renaissance erlebt. Trotzdem sind Lehrangebote für forschendes Lernens im Vergleich zu anderen Formaten in der Pandemie weitgehend von der Agenda gefallen. Viele fragen sich: Kann man forschendes Lernen überhaupt digitalisieren? Oder könnte forschendes Lernen von der Digitalisierung profitieren? In der Forschung ist der Einsatz digitaler Technologien längt eine Selbstverständlichkeit – wenn auch fachkulturell unterschiedlich. Ließe sich das nicht nutzen, um Lehre für forschendes Lernen unter digitalen Bedingungen zu gestalten? Falls ja: Verändert die Digitalisierung Forschung und forschendes Lernen? Ist forschendes Lernen unter digitalen Bedingungen überhaupt realistisch? Oder könnten wir gar neue Impulse aus Erfahrungen mit forschendem Lernen unter Digital-Bedingungen für die Präsenzlehre erwarten?
Ablauf: In der Veranstaltung wollen wir in einem digitalen Austausch via Videokonferenz zum forschenden Lernen unter digitalen Bedingungen ins Gespräch kommen und uns den oben formulierten und weiteren Fragen der Teilnehmenden widmen.
Fokussierte Impulse zum Thema werden von Prof. Dr. Gabi Reinmann eingebracht. Sie ist Professorin für Lehren und Lernen an der Universität Hamburg und leitet das Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen. Neben zahlreichen wissenschaftsdidaktischen Beiträgen (bspw. in Ihrem Blog) ist an dieser Stelle nicht zuletzt auch auf Ihr letztes Buch mit Ludwig Huber hinzuweisen: Vom forschungsnahen zum forschenden Lernen an Hochschulen - Wege der Bildung durch Wissenschaft.
Wann: Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 1. Juni 2021 von 14 c.t. bis ca. 16 Uhr, statt
Wo & Wie: via Zoom; die Zugangsdaten werden zugesandt; dazu bitte eine kurze Email zur Anmeldung an benjamin.klages@uni-potsdam.de
Für die Auftaktveranstaltung in diesem Sommersemester wurde eine Frage aus aktuellen Studiengangentwicklungsprozessen an der Philosophischen Fakultät gewählt:
Die Modularbeit als fachwissenschaftsnahe Schriftform im Umfang von 15-20 Seiten gilt in den Geisteswissenschaften als DIE akademische Textform für das Prüfen diskursiver Fähigkeiten im Umgang mit verschiedenen argumentativen Perspektiven zu einem fachrelevanten Thema. Sie zeigt, ob Studierende Material gliedern und fachlichen Standards entsprechend arbeiten können.
Gleichzeitig erreichen die eingereichten Modularbeiten vielfach genau diese Qualität nicht, sondern wiederholen schlicht andere Texte schematisch und additiv. Selbst Einführungen in das Wissenschaftliche Arbeiten und Tutorien scheinen daran wenig zu ändern. Auf der anderen Seite beklagen viele Studierende, dass auch die Lehrenden diese Modularbeiten eher oberflächlich wahrnehmen, als zu korrigierende Pflichtaufgabe für die Schublade und nicht als Einstieg der Studierenden in die fachliche Diskursteilhabe.
Markiert diese beiderseitige Praxis im Umgang mit der Modularbeit vielleicht eine tiefergreifende Krise in der Fachkultur selbst?
Ablauf: Der Diskurs wird mit einem pointierten Vortrag von Prof. Dr. Dr. Oliver Reis, Universität Paderborn, Theologe und erfahrender Hochschuldidaktiker, eröffnet, so dass anschließend die entscheidenden Facetten dieses sowohl hochschulpolitisch als auch fachwissenschaftlich jeweils kontrovers zu erörternden Themas zur Sprache kommen können.
Wann: Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 20. Juni 2019, von 14 s.t. bis16 Uhr
Wo: In der sog. „Aquarienhalle“ im Botanischen Garten der Universität Potsdam (ein außergewöhnlicher Veranstaltungsort der UP - etwa 10 Min. Laufweg durch den Park vom Neuen Palais)
Wie: Um eine Anmeldung wird gebeten (formlose Email an benjamin.klages@uni-potsdam.de)
Für die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe in den kommenden Semestern können die Lehrenden der Philosophischen Fakultät jederzeit Themenvorschläge (bitte an benjamin.klagesuuni-potsdampde) einbringen!
Prof. Dr. Monika Fenn
- Studiendekanin der Phil. Fak. -
Benjamin Klages (ZfQ)
benjamin.klagesuuni-potsdampde; 0331 977-124472
Universität Potsdam
Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E-Mail: zfquuni-potsdampde
Tel.: +49 331 977-4386
Fax: +49 331 977-1868